Projects & Collaborations 30 foundShow per page10 10 20 50 Ausstellung: Stolen Past - Lost Future Research Project | 1 Project MembersDem Schutz des kulturellen Erbes kommt länderübergreifend große Bedeutung zu. Kultur dauert fort, sie ist von zeitlosem Wert und muss nachfolgenden Generatio-nen unversehrt hinterlassen werden. Die Ausstellung widmet sich dem gemeinsamen europä-ischen Engagement gegen Plünderung, Raubgrabungen und den illegalen Handel mit archäologischem Kulturgut. Durch die gegenwärtige Situation im Nahen Osten ist das Thema zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Der illegale Antikenhandel ist weltweit mit dem Drogen-, Waffen- und Menschenhandel eines der einträglichsten kriminellen Geschäftsfelder, wenn auch keine exakten Angaben über das Ausmaß möglich sind. Illegal ausgegrabene Objekte haben keine "Heimat" und keine Geschichte mehr, von der sie erzählen können. Einmal ihres archäologischen Kontextes beraubt, sind keine Aussagen über die Verwendung der Objekte, über ihre kulturelle Bedeutung und über die Menschen, die sie ehemals besaßen, mehr möglich. Damit verlieren die Objekte ihre Geschichte - gleichzeitig verlieren wir alle einen Teil unserer Geschichte. Die Ausstellung zeigt anhand von Fallbeispielen die illegalen Wege der geraubten Objekte - und wie der illegale Handel mit Antiken durch gemeinsame europäische Anstrengungen verhindert werden kann. Gerade in Zeiten von zunehmender Nationalisierung und Profitgier sowie einem sinkenden Sozialgefühl, die ein Auseinan-derdriften der europäischen Zone fürchten lassen, ist das Bewusstsein um die gemeinsame Vergangenheit sowie für den drohenden Verlust des Weltkulturerbes umso wichtiger. Ausstellung: Kulturen im Kontakt - culture in contacts. 10 Jahre Basler Ausgrabungen in Francavilla Marittima - Kalabrien 10 anni di ricerca archeologica dell'Università di Basilea a Francavilla Marittima, Calabria Research Project | 1 Project MembersBereits in der Antike war der Süden Italiens ein Brennpunkt der Migration. Die eisenzeitliche Siedlung (ca. 800 - 700 v. Chr.) von Francavilla Marittima spielte dabei eine Schlüsselrolle als Kontaktort zwischen der lokalen Bevölkerung und Händlern und Kolonisten aus Griechenland und dem Vorderen Orient. Seit 2009 erforschen Basler ArchäologInnen und Studierende das Gräberfeld dieses Ortes und suchen nach den Spuren dieses frühen Kulturaustausches. Ergebnisse dieser Forschungen werden in der von Studierenden aus Anlass des 10-jährigen Grabungsjubiläums erarbeiteten Ausstellung präsentiert. Investigating colonial identity: Greek and Native interaction in Northern Calabria (800 - 500 BC) Research Project | 7 Project MembersFrom the late Bronze Age onwards South Italy was (and still is) a focal point of human migrations. Among these the "great Greek colonisation" of the early 1st millenium BC is of particular relevance as it resulted in the expansion of Greek civilisation into the Western part of the Mediterranean and onto the Italian peninsula in particular. While this process of cultural interaction has hitherto been regarded primarily from a Graeco-centric point of view, it is currently being studied more intensively with regard to the effects it had on the native inhabitants of South Italy and on the emergence of new forms of cultural identity, both for the immigrants and for the local population. Until recently this encounter was first and foremost discussed on the basis of the material evidence from archaeological contexts. It has meanwhile become evident, however, that the cultural interactions initiated in the "Greek colonization" constitute complex processes that cannot be understood by a simple binary opposition between Greeks and Non-Greeks as reflected in culturally connoted artefacts. In order to overcome this aporia the present project proposes a new methodological approach to the question of "identity" in the colonial world by combining archaeological with scientific analysis and by studying both the material evidence as well as the physical remains of the human actors.By testing the feasibility of ancient DNA studies and conducting stable isotope analyses on the skeletal remains from various cemeteries in Northern Calabria we want to develop a broad interdisciplinary basis for the discussions of the social, cultural and economic transformations taking place in South Italy during and in the aftermath of the "Greek colonisation". At the same time it is planned to continue archaeological investigations in the Macchiabate necropolis of Francavilla Marittima, which is a key site in assessing the diverse effects of the "Greek colonisation" in South Italy. Our aims are twofold: on the one hand, the excavations serve to improve our understanding of the cultural identity of the people buried in the native necropolis at the time of the flouruit of the nearby colony of Sybaris (7th/6th century BC), a period largely neglected by scholarly research in favor of the earlier, pre-colonial phases of the cemetery; on the other hand the investigations will provide new and well documented osteologic and archaeobiometric data for the assessment of the biological and social identity discourse mentioned above.With its rich material heritage Francavilla Marittima is the ideal place to conduct our research. There we will be able to profit from our longstanding experience with the site and exploit both the material culture and human skeletal remains to achieve the best possible results.In order to understand the phenomenon of cultural interaction in its broader terms it is important to extend the horizon of the investigation to the whole of Northern Calabria and even beyond. A PhD-thesis will therefore be devoted to the archaic burial practices in the Sibaritide in general; a postdoc project will investigate similar processes of interaction in the neighbouring Locride. By its integrative approach comprising archaeological and scientific methods as well as theoretical models the present project introduces a trend-setting methodological dimension into the current archaeological debate, shedding new light on the cultural as well as on the physical identity of the people living in the colonial world, both before and after the foundation of the Greek colonies. It will thereby generate a better understanding of human mobility and cultural interaction in a pivotal area of the Mediterranean world at a crucial moment in history. Dissertationsprojekt Katarzyna Langenegger: Bestattungen in Palästina in der hellenistischen Zeit. Eine archäologische Untersuchung Research Project | 2 Project MembersDissertation in Cotutelle Basel - Hamburg: Katarzyna Langenegger LIMC/SALSAH: Digitale Plattform für antike Mythologie Research Project | 2 Project MembersThe wealth of ancient myths and legends which we call Classical Mythology is one of the major elements of our cultural heritage. The Foundation for the LIMC prepared and published 10 volumes of the Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) between 1981 and 2009. This work has been continued by the Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA; 10 volumes), focused on the domain of cult and rite. The digital archives of the LIMC will make accessible what we know of the iconography of Greek, Etruscan and Roman mythology, as well as of the neighbouring Mediterranean cultures, to all people interested in classical antiquity. The existing databases are currently being migrated to a new platform called SALSAH (System for Annotation and Linkage of Sources in Arts and Humanities ). This modern and flexible platform will grant access to and public availability of the digitised LIMC data in the future. New information not yet included in the database will be added. The new technology will allow the tagging of photographs, the connection of our data with different kinds of web information (e.g. geo system information, photos) and the linking of our data to other databases. The Virtual Research environment of SALSAH makes it possible to work with digital information that can be linked and annotated openly or individually within a so-called Region of Interest (ROI). This means that it will be possible to share personal information within a group of selected users. The project is hosted both at the Department of Ancient Civilisations and the Digital Humanities Lab of the University of Basel. Ausgrabungen in Francavilla Marittima 2015-2017 Research Project | 4 Project MembersSeit 2009 konnte der Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Basel einen zentralen Bereich (Areal Strada) der eisenzeitlichen Nekropole von Francavilla Marittima untersuchen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Gräberfeldes an sich, aber auch der intensiv debattierten Frage nach den Mechanismen von Kulturtransfer und Migration in der Antike liefern. Ein in der Kampagne 2014 entdecktes Grab eines Machthabers der lokalen Bevölkerung lieferte gerade jüngst mit seinen herausragenden Funden (Axt, Krater, Kessel) ein sehr anschauliches Beispiel für die besondere Rolle des Platzes an der Schnittstelle von indigener italischer und exogener griechischer bzw. orientalischer Kultur. Die Arbeiten im Areal Strada konnten im Sommer 2014 wie geplant abgeschlossen werden. Parallel zur Schlusspublikation möchten wir die Grabungen in der Nekropole von Francavilla M. gerne fortsetzen, an anderer Stelle und mit einer neuen Fragestellung. Während im laufenden Projekt die Nekropole der vorkolonialen Phase (8. Jahrhundert v.Chr.) im Vordergrund stand, befasst sich das neue Projekt (2015-2017) mit der Frage nach der Entwicklung des Bestattungsplatzes im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Dabei steht insbesondere die Frage nach der Genese der grossen, aus einer Vielzahl von Einzelbestattungen bestehenden Tumuli im Mittepunkt, die eine spezifische Besonderheit von Francavilla M. darstellen. Als Arbeitshypothese gehen wir davon aus, dass sie mit der Gründung der griechischen Kolonie Sybaris und dem daraus resultierenden Bedürfnis der einheimischen Eliten nach Abgrenzung und Betonung der eigenen Identität zusammenhängen. Für die geplanten Grabungen wurde ein mittelgrosser Tumulus im Westen der Nekropole ausgewählt, der aufgrund seiner Grösse und Lage besonders vielversprechend erscheint. Es ist geplant, diesen Grabhügel in drei Grabungskampagnen à 6 Wochen mit einem Grabungsteam in der bisherigen Grössenordnung von 12-14 Personen rund zur Hälfte zu erforschen. Von der sorgfältigen Ausgrabung und einer gut dokumentierten Stratigraphie versprechen wir uns wichtige neue Erkenntnisse zu Entstehung und Aufbau eines spezifischen Grabhügels, aber auch zu den Grabsitten der lokalen Elite und den oben angesprochenen Akkulturationsprozessen im allgemeinen. In beiden Fällen werden die neuen Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis der in den 1960er Jahren ausgegrabenen Tumuli (Temparella, Cerchio Reale) der Macchiabate beitragen. Sanctuaries and Cults on the Chalcidice. Studies on the sacred topography of the Chalcidice in the context of historical and political events Research Project | 2 Project MembersDissertation by Olivia Denk directed by M. Guggisberg Dissertationsprojekt Sandra Kyewski: Wilde Tiere in Rom - Konzepte nicht-heimischer Fauna in der römischen Antike Research Project | 2 Project MembersDissertationsprojekt unter der Leitung von M. Guggisberg Dissertationsprojekt Olivia Denk: Kulte und Heiligtümer auf der Chalkidike - Untersuchungen zur Sakraltopographie im Kontext historisch-politischer Ereignisse Research Project | 2 Project MembersDissertationsprojket unter der Leitung von M. Guggisberg. Griechische Keramik nördlich von Etrurien Research Project | 2 Project MembersDas Forschungsvorhaben befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des mediterranen Importgutes für den Prozess der kulturellen Kommunikation und Akkulturation zwischen den Völkern nördlich und südlich der Alpen in der Hallstatt- und frühen Latènezeit. Im Zentrum steht dabei die griechische Keramik, die in der bisherigen Diskussion zwar durchaus berücksichtigt, jedoch bezogen auf den Rezeptionsvorgang noch nie im Überblick behandelt wurde. Räumlich gilt der Blick der Zone nördlich des Po und des Unterlaufes der Rhone. Mediterrane Importe treten in diesem Gebiet ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. in zunehmender Zahl in Erscheinung und zeugen von der wachsenden Intensität des kulturellen Austausches mit der Mittelmeerwelt. Im Rahmen des Projektes wird gegenwärtig die auf WebGIS b asierende Datenbank der aus dem Untersuchungsgebiet bekannten attischen Keramik vervollständigt und ausgebaut. Sie dient als Grundlage für die Beantwortung der skizzierten Fragen zum Kulturkontakt zwischen der Mittelmeerwelt und Mitteleuropa im 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. 123 123
Ausstellung: Stolen Past - Lost Future Research Project | 1 Project MembersDem Schutz des kulturellen Erbes kommt länderübergreifend große Bedeutung zu. Kultur dauert fort, sie ist von zeitlosem Wert und muss nachfolgenden Generatio-nen unversehrt hinterlassen werden. Die Ausstellung widmet sich dem gemeinsamen europä-ischen Engagement gegen Plünderung, Raubgrabungen und den illegalen Handel mit archäologischem Kulturgut. Durch die gegenwärtige Situation im Nahen Osten ist das Thema zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Der illegale Antikenhandel ist weltweit mit dem Drogen-, Waffen- und Menschenhandel eines der einträglichsten kriminellen Geschäftsfelder, wenn auch keine exakten Angaben über das Ausmaß möglich sind. Illegal ausgegrabene Objekte haben keine "Heimat" und keine Geschichte mehr, von der sie erzählen können. Einmal ihres archäologischen Kontextes beraubt, sind keine Aussagen über die Verwendung der Objekte, über ihre kulturelle Bedeutung und über die Menschen, die sie ehemals besaßen, mehr möglich. Damit verlieren die Objekte ihre Geschichte - gleichzeitig verlieren wir alle einen Teil unserer Geschichte. Die Ausstellung zeigt anhand von Fallbeispielen die illegalen Wege der geraubten Objekte - und wie der illegale Handel mit Antiken durch gemeinsame europäische Anstrengungen verhindert werden kann. Gerade in Zeiten von zunehmender Nationalisierung und Profitgier sowie einem sinkenden Sozialgefühl, die ein Auseinan-derdriften der europäischen Zone fürchten lassen, ist das Bewusstsein um die gemeinsame Vergangenheit sowie für den drohenden Verlust des Weltkulturerbes umso wichtiger.
Ausstellung: Kulturen im Kontakt - culture in contacts. 10 Jahre Basler Ausgrabungen in Francavilla Marittima - Kalabrien 10 anni di ricerca archeologica dell'Università di Basilea a Francavilla Marittima, Calabria Research Project | 1 Project MembersBereits in der Antike war der Süden Italiens ein Brennpunkt der Migration. Die eisenzeitliche Siedlung (ca. 800 - 700 v. Chr.) von Francavilla Marittima spielte dabei eine Schlüsselrolle als Kontaktort zwischen der lokalen Bevölkerung und Händlern und Kolonisten aus Griechenland und dem Vorderen Orient. Seit 2009 erforschen Basler ArchäologInnen und Studierende das Gräberfeld dieses Ortes und suchen nach den Spuren dieses frühen Kulturaustausches. Ergebnisse dieser Forschungen werden in der von Studierenden aus Anlass des 10-jährigen Grabungsjubiläums erarbeiteten Ausstellung präsentiert.
Investigating colonial identity: Greek and Native interaction in Northern Calabria (800 - 500 BC) Research Project | 7 Project MembersFrom the late Bronze Age onwards South Italy was (and still is) a focal point of human migrations. Among these the "great Greek colonisation" of the early 1st millenium BC is of particular relevance as it resulted in the expansion of Greek civilisation into the Western part of the Mediterranean and onto the Italian peninsula in particular. While this process of cultural interaction has hitherto been regarded primarily from a Graeco-centric point of view, it is currently being studied more intensively with regard to the effects it had on the native inhabitants of South Italy and on the emergence of new forms of cultural identity, both for the immigrants and for the local population. Until recently this encounter was first and foremost discussed on the basis of the material evidence from archaeological contexts. It has meanwhile become evident, however, that the cultural interactions initiated in the "Greek colonization" constitute complex processes that cannot be understood by a simple binary opposition between Greeks and Non-Greeks as reflected in culturally connoted artefacts. In order to overcome this aporia the present project proposes a new methodological approach to the question of "identity" in the colonial world by combining archaeological with scientific analysis and by studying both the material evidence as well as the physical remains of the human actors.By testing the feasibility of ancient DNA studies and conducting stable isotope analyses on the skeletal remains from various cemeteries in Northern Calabria we want to develop a broad interdisciplinary basis for the discussions of the social, cultural and economic transformations taking place in South Italy during and in the aftermath of the "Greek colonisation". At the same time it is planned to continue archaeological investigations in the Macchiabate necropolis of Francavilla Marittima, which is a key site in assessing the diverse effects of the "Greek colonisation" in South Italy. Our aims are twofold: on the one hand, the excavations serve to improve our understanding of the cultural identity of the people buried in the native necropolis at the time of the flouruit of the nearby colony of Sybaris (7th/6th century BC), a period largely neglected by scholarly research in favor of the earlier, pre-colonial phases of the cemetery; on the other hand the investigations will provide new and well documented osteologic and archaeobiometric data for the assessment of the biological and social identity discourse mentioned above.With its rich material heritage Francavilla Marittima is the ideal place to conduct our research. There we will be able to profit from our longstanding experience with the site and exploit both the material culture and human skeletal remains to achieve the best possible results.In order to understand the phenomenon of cultural interaction in its broader terms it is important to extend the horizon of the investigation to the whole of Northern Calabria and even beyond. A PhD-thesis will therefore be devoted to the archaic burial practices in the Sibaritide in general; a postdoc project will investigate similar processes of interaction in the neighbouring Locride. By its integrative approach comprising archaeological and scientific methods as well as theoretical models the present project introduces a trend-setting methodological dimension into the current archaeological debate, shedding new light on the cultural as well as on the physical identity of the people living in the colonial world, both before and after the foundation of the Greek colonies. It will thereby generate a better understanding of human mobility and cultural interaction in a pivotal area of the Mediterranean world at a crucial moment in history.
Dissertationsprojekt Katarzyna Langenegger: Bestattungen in Palästina in der hellenistischen Zeit. Eine archäologische Untersuchung Research Project | 2 Project MembersDissertation in Cotutelle Basel - Hamburg: Katarzyna Langenegger
LIMC/SALSAH: Digitale Plattform für antike Mythologie Research Project | 2 Project MembersThe wealth of ancient myths and legends which we call Classical Mythology is one of the major elements of our cultural heritage. The Foundation for the LIMC prepared and published 10 volumes of the Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) between 1981 and 2009. This work has been continued by the Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA; 10 volumes), focused on the domain of cult and rite. The digital archives of the LIMC will make accessible what we know of the iconography of Greek, Etruscan and Roman mythology, as well as of the neighbouring Mediterranean cultures, to all people interested in classical antiquity. The existing databases are currently being migrated to a new platform called SALSAH (System for Annotation and Linkage of Sources in Arts and Humanities ). This modern and flexible platform will grant access to and public availability of the digitised LIMC data in the future. New information not yet included in the database will be added. The new technology will allow the tagging of photographs, the connection of our data with different kinds of web information (e.g. geo system information, photos) and the linking of our data to other databases. The Virtual Research environment of SALSAH makes it possible to work with digital information that can be linked and annotated openly or individually within a so-called Region of Interest (ROI). This means that it will be possible to share personal information within a group of selected users. The project is hosted both at the Department of Ancient Civilisations and the Digital Humanities Lab of the University of Basel.
Ausgrabungen in Francavilla Marittima 2015-2017 Research Project | 4 Project MembersSeit 2009 konnte der Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Basel einen zentralen Bereich (Areal Strada) der eisenzeitlichen Nekropole von Francavilla Marittima untersuchen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Gräberfeldes an sich, aber auch der intensiv debattierten Frage nach den Mechanismen von Kulturtransfer und Migration in der Antike liefern. Ein in der Kampagne 2014 entdecktes Grab eines Machthabers der lokalen Bevölkerung lieferte gerade jüngst mit seinen herausragenden Funden (Axt, Krater, Kessel) ein sehr anschauliches Beispiel für die besondere Rolle des Platzes an der Schnittstelle von indigener italischer und exogener griechischer bzw. orientalischer Kultur. Die Arbeiten im Areal Strada konnten im Sommer 2014 wie geplant abgeschlossen werden. Parallel zur Schlusspublikation möchten wir die Grabungen in der Nekropole von Francavilla M. gerne fortsetzen, an anderer Stelle und mit einer neuen Fragestellung. Während im laufenden Projekt die Nekropole der vorkolonialen Phase (8. Jahrhundert v.Chr.) im Vordergrund stand, befasst sich das neue Projekt (2015-2017) mit der Frage nach der Entwicklung des Bestattungsplatzes im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Dabei steht insbesondere die Frage nach der Genese der grossen, aus einer Vielzahl von Einzelbestattungen bestehenden Tumuli im Mittepunkt, die eine spezifische Besonderheit von Francavilla M. darstellen. Als Arbeitshypothese gehen wir davon aus, dass sie mit der Gründung der griechischen Kolonie Sybaris und dem daraus resultierenden Bedürfnis der einheimischen Eliten nach Abgrenzung und Betonung der eigenen Identität zusammenhängen. Für die geplanten Grabungen wurde ein mittelgrosser Tumulus im Westen der Nekropole ausgewählt, der aufgrund seiner Grösse und Lage besonders vielversprechend erscheint. Es ist geplant, diesen Grabhügel in drei Grabungskampagnen à 6 Wochen mit einem Grabungsteam in der bisherigen Grössenordnung von 12-14 Personen rund zur Hälfte zu erforschen. Von der sorgfältigen Ausgrabung und einer gut dokumentierten Stratigraphie versprechen wir uns wichtige neue Erkenntnisse zu Entstehung und Aufbau eines spezifischen Grabhügels, aber auch zu den Grabsitten der lokalen Elite und den oben angesprochenen Akkulturationsprozessen im allgemeinen. In beiden Fällen werden die neuen Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis der in den 1960er Jahren ausgegrabenen Tumuli (Temparella, Cerchio Reale) der Macchiabate beitragen.
Sanctuaries and Cults on the Chalcidice. Studies on the sacred topography of the Chalcidice in the context of historical and political events Research Project | 2 Project MembersDissertation by Olivia Denk directed by M. Guggisberg
Dissertationsprojekt Sandra Kyewski: Wilde Tiere in Rom - Konzepte nicht-heimischer Fauna in der römischen Antike Research Project | 2 Project MembersDissertationsprojekt unter der Leitung von M. Guggisberg
Dissertationsprojekt Olivia Denk: Kulte und Heiligtümer auf der Chalkidike - Untersuchungen zur Sakraltopographie im Kontext historisch-politischer Ereignisse Research Project | 2 Project MembersDissertationsprojket unter der Leitung von M. Guggisberg.
Griechische Keramik nördlich von Etrurien Research Project | 2 Project MembersDas Forschungsvorhaben befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung des mediterranen Importgutes für den Prozess der kulturellen Kommunikation und Akkulturation zwischen den Völkern nördlich und südlich der Alpen in der Hallstatt- und frühen Latènezeit. Im Zentrum steht dabei die griechische Keramik, die in der bisherigen Diskussion zwar durchaus berücksichtigt, jedoch bezogen auf den Rezeptionsvorgang noch nie im Überblick behandelt wurde. Räumlich gilt der Blick der Zone nördlich des Po und des Unterlaufes der Rhone. Mediterrane Importe treten in diesem Gebiet ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. in zunehmender Zahl in Erscheinung und zeugen von der wachsenden Intensität des kulturellen Austausches mit der Mittelmeerwelt. Im Rahmen des Projektes wird gegenwärtig die auf WebGIS b asierende Datenbank der aus dem Untersuchungsgebiet bekannten attischen Keramik vervollständigt und ausgebaut. Sie dient als Grundlage für die Beantwortung der skizzierten Fragen zum Kulturkontakt zwischen der Mittelmeerwelt und Mitteleuropa im 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.