Digital Humanities im Bild
- Digitale Archivierung und Langzeitbewahrung: Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Archivierungsstrategien, um digitale Objekte langfristig zu erhalten. Projekte wie PEVIAR zielen darauf ab, Migrationen zu vermeiden und die Authentizität digitaler Daten zu sichern, indem innovative Speichermethoden wie Mikrofilm verwendet werden.
- Bildverarbeitung und Farbwiedergabe: Forschung zur Verbesserung der Farbwiedergabe in digitalen Medien und zur Optimierung von Bildverarbeitungsprozessen. Hierbei werden sowohl traditionelle Methoden der Fotografie als auch moderne computerbasierte Ansätze kombiniert, um genaue und ästhetisch ansprechende digitale Darstellungen zu erzeugen.
- 3D-Modellierung: Untersuchung der Digitalisierung und Darstellung von 3D-Objekten, insbesondere im kulturellen und historischen Kontext. Dies schließt die Erfassung, Modellierung und Kuration ein, um Artefakte für Forschung und Bildung zugänglich zu machen.
- Digitale Kuration und Datenmanagement: Entwicklung von Methoden zur Verwaltung und Präsentation digitaler Sammlungen. Dies umfasst die Strukturierung von Metadaten, die Schaffung virtueller Forschungsumgebungen und die Anwendung von Standardprotokollen wie IIIF für die effiziente Bereitstellung von digitalen Ressourcen.
- Langzeitstabilität von Dateiformaten: Untersuchung und Optimierung gängiger Dateiformate wie TIFF und JPEG2000, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte über Jahrzehnte hinweg zugänglich und korrekt darstellbar bleiben. Dies beinhaltet die Analyse der Spezifikationen und die Anpassung von Formaten für archivarische Zwecke.
- Digitale Erhaltung audiovisueller Medien: Erforschung und Weiterentwicklung von Archivformaten für digitale Filme und audiovisuelle Inhalte, einschließlich der Untersuchung von Datenkompression und der Integration von Metadaten zur Sicherung der Langzeitarchivierbarkeit.
- Technische Interoperabilität und virtuelle Forschungsumgebungen: Arbeiten zur Verbesserung der Interoperabilität zwischen digitalen Plattformen, um die Integration und Nutzung von digitalen Objekten in verschiedenen Forschungsumgebungen zu erleichtern. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Institutionen und Disziplinen.
- Einsatz von Virtual und Augmented Reality: Nutzung und Weiterentwicklung von VR- und AR-Technologien zur interaktiven Darstellung von Forschungsobjekten. Diese Technologien ermöglichen es, 3D-Modelle und kulturelle Artefakte in immersiven Umgebungen zu erforschen und zu analysieren.