![Project cover]()
Leitung/Sekretariat BERENIS
Research Project | 1 Project Members
Das BAFU hat als Umweltfachstelle des Bundes die Aufgabe, die Forschung über gesundheitliche Auswirkungen nichtionisierender Strahlung von Infrastrukturanlagen wie auch diesbezügliche Alltagserfahrungen zu verfolgen und die Ergebnisse zu bewerten, sowie die Öffentlichkeit über den Stand der Wissenschaft und der Erfahrung zu informieren. Sofern neue Ergebnisse dies erfordern, stellt es dem Bundesrat Antrag auf eine Anpassung der Immissionsgrenzwerte der NISV. Andernfalls muss es - insbesondere gegenüber technologiekritischen Kreisen - jederzeit begründen können, weshalb die geltenden Immissionsgrenzwerte nicht angepasst werden müssen. Die Bewertung muss Aussagen darüber machen, wie sicher biologische Effekte nachgewiesen sind, ob sie für die Gesundheit relevant sind und wie viele Menschen gegebenenfalls betroffen sind. Zur Bewertung gehört auch eine Früherkennung potenzieller Risiken.
Die zuständige Sektion NIS des BAFU hat die Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Schweiz. Tropen- und Public Health Institut Basel (Swiss TPH) mit der Bewertungsarbeit beauftragt. Der Fokus der Literaturberurteilung soll auf epidemiologische, experimentelle (Tiere und Zellen) sowie mechanistische Studien gelegt werden, wobei die Verantwortung und Expertise für die Bewertung breit abgestützt und durch Mediziner komplementiert ist, um eine umfassendere Sicht des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde die beratende Expertengruppe BERENIS eingesetzt.