Nicola Gess ist Professorin für Neuere deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
Follow this link for further information
Selected Publications
. (2024). Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen? – Praktiken des Staunens in der Tragödientheorie der Frühaufklärung und in Lessings Philotas. In Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisender, Marius; Rocks, Carolin (Ed.), Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (pp. 349–366). Felix Meiner.
. (2024). Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen? – Praktiken des Staunens in der Tragödientheorie der Frühaufklärung und in Lessings Philotas. In Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisender, Marius; Rocks, Carolin (Ed.), Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (pp. 349–366). Felix Meiner.
. (2023). Die Literatur der Gesellschaft. Von Soziologen, Detektiven und einer Spurensuche bei Leo Perutz und Norbert Jacques. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97, 73–86. https://doi.org/10.1007/s41245-023-00163-3
. (2023). Die Literatur der Gesellschaft. Von Soziologen, Detektiven und einer Spurensuche bei Leo Perutz und Norbert Jacques. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97, 73–86. https://doi.org/10.1007/s41245-023-00163-3
. (2022). Emerging from stupor: A chapter in the cultural history of thunder. Res: Anthropology and Aesthetics, 77-78, 120–132. https://doi.org/10.1086/721447
. (2022). Emerging from stupor: A chapter in the cultural history of thunder. Res: Anthropology and Aesthetics, 77-78, 120–132. https://doi.org/10.1086/721447

