UNIverse - Public Research Portal
Profile Photo

Prof. Dr. Samuel Allemann

Department of Pharmaceutical Sciences
Profiles & Affiliations

Biosketch

Samuel Allemann is a clinical pharmacist and assistant professor of pharmaceutical care at the University of Basel. He obtained his PhD in 2017 and in the same year, completed his postgraduate training as clinical pharmacist at the cantonal hospital Baselland with Dr. Markus Lampert. In 2018, he joined the Health Services and Performance Research Lab (HESPER) in Lyon, France, for a postdoctoral fellowship where he worked on the development of AdhereR, an R-package to analyze complex medication adherence data. Afterwards, he was working as expert and project leader for the Swiss Pharmacists Association, where he led the development, implementation and evaluation of (digital) pharmacy services. Since August 2021, he is Assistant Professor at the Department of Pharmaceutical Sciences, University of Basel and leads the Pharmaceutical Care Research Group (PCRG). He works with his research group on optimising the use of medicines, with a focus on pharmacogenetics, medication adherence and interprofessional collaboration. To develop and evaluate pharmaceutical care services, the group uses a diverse set of quantitative and qualitative health services research and implementation science methodologies. For their research projects, the group routinely collaborates with community pharmacies, other national and international research institutions and companies providing services for pharmacists, e.g. health informatics providers. In addition to research, his team is active in teaching in the Master Pharmacy and provides services to non-university institutions and individuals.

Selected Publications

Stäuble, Céline K., Jeiziner, Chiara, Bollinger, Anna, Wiss, Florine M., Hatzinger, Martin, Hersberger, Kurt E., Ihde, Thomas, Lampert, Markus L., Mikoteit, Thorsten, Meyer Zu Schwabedissen, Henriette E., & Allemann, Samuel S. (2022). A Guide to a Pharmacist-Led Pharmacogenetic Testing and Counselling Service in an Interprofessional Healthcare Setting. Pharmacy (Basel, Switzerland), 10(4), 86. https://doi.org/10.3390/pharmacy10040086

URLs
URLs

Dima, Alexandra, Allemann, Samuel, & Dediu, Dan. (2019). Adherer: An open science approach to estimating adherence to medications using electronic healthcare databases. Studies in Health Technology and Informatics, 264, 1451–1452. https://doi.org/10.3233/SHTI190479

URLs
URLs

Allemann, Samuel. (2017). Adherence to polypharmacy from a pharmaceutical care perspective : evalution of an electronic medication dispenser and of tailored adherence interventions in primary care [Dissertation].

Selected Projects & Collaborations

Project cover

P3S: Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety

Research Project  | 4 Project Members

Arzneimittel sind wichtig für die erfolgreiche Behandlung von vielen Krankheiten. Sie können aber auch zu Problemen führen, besonders wenn mehrere Arzneimittel gleichzeitig und über längere Zeit verwendet werden. Arzneimittelbezogene Probleme (DRP) wie Medikationsfehler, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionsprobleme sind häufig und habe oftmals unnötige, medizinisch gefährliche und teure Folgen. Interventionen zur Behebung von DRP wie ein systematischer Medikationsabgleich und Medikationsanalysen erfolgen, wenn überhaupt, häufig erst reaktiv bei einer Spitaleinweisung, obwohl 80-90% der Gesundheitsbetreuung im ambulanten Setting stattfinden. Deshalb ist es wichtig, regelmässig das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme zu überprüfen. Dies geschieht am besten dort, wo Menschen mit Medikamenten am meisten Kontakt zu medizinischen Fachpersonen haben: Bei den Hausärztinnen und Hausärzten und in den Apotheken. Ein integrierter, strukturierter und interprofessioneller Prozess zur Therapieoptimierung bei Patienten mit hohem Risiko für DRP schafft Transparenz und in Anbetracht des Fachkräftemangels eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität für Patienten, Sicherheit für die Behandler und Kostenersparnisse. Bisher existieren in der Schweiz jedoch keine systematischen Ansätze für die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit. Das Projekt «Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety» (P 3 S) will die Zusammenarbeit zwischen diesen Fachpersonen verbessern, um arzneimittelbezogene Probleme zu verhindern. Dafür werden Risiken für arzneimittelbezogene Probleme durch eine regelmässige Abklärung in der Hausarztpraxis frühzeitig identifiziert. Bei einem erhöhten Risiko können aufgrund einer Medikationsanalyse in der Apotheke anschliessend gezielte Massnahmen zur Therapieoptimierung ergriffen werden. Die identifizierten Risiken, potenzielle und manifeste DRP sowie Optimierungsvorschläge und umgesetzte Massnahmen werden strukturiert erfasst und stehen als Basis für die kontinuierliche Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zur Verfügung. Um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen, werden die Abläufe und Hilfsmittel im Rahmen des Projekts in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und beteiligten Fachpersonen entwickelt und getestet. Anschliessend wird untersucht, wie die Abläufe erfolgreich in die Praxis an unterschiedlichen Standorten integriert werden können. Schlussendlich werden in einer Studie die Wirkung und Umsetzung wissenschaftlich geprüft. Das Projekt wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziell unterstützt und dauert von 1.1.2023 bis 31.12.2026.