Publications by Type
55 found
Show per page
Peer-Reviewed Publication Types
Riedel, Annette, Giese, Constanze, Rabe (Koordination, Redaktion), Marianne, Bibliomed, Portal Für Die Pflege, 1–9. https://www.bibliomed-pflege.de/news/fachgesellschaft-erstellt-papier-zur-pflegeethischen-reflexion
, Dinges, Stefan, Marckmann, Georg, Nordmann, Ingo, Pasch, Wolfgang, Streeck, Nina, & Wöhlke, Sabine. (2020). Pflegeethische Reflexion der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19. Diskussionspapier der Akademie für Ethik in der Medizin. Meyer-Zehnder B, Barandun Schäfer U, Der Anaesthesist, 63(6), 477–487. https://doi.org/10.1007/s00101-014-2331-x
, Reiter-Theil S, & Pargger H. (2014). [Ethical case discussions in the intensive care unit : from testing to routine]. Tanner S, Medizinische Klinik, Intensivmedizin Und Notfallmedizin, 109(5), 354–363. https://doi.org/10.1007/s00063-013-0327-y
, Meyer-Zehnder B, Schnurrer V, Reiter-Theil S, & Pargger H. (2014). [Clinical everyday ethics-support in handling moral distress? : Evaluation of an ethical decision-making model for interprofessional clinical teams]. Bioethica Forum, 7(1), 27–36. https://www.bioethica-forum.ch/docs/14_1/10_Albisser%20Schleger.pdf
, Meyer-Zehnder, Barbara, Tanner, Sabine, Mertz, Marcel, Schnurrer, Valentin, Pargger, Hans, & Reiter-Theil, Stella. (2014). Ethik in der klinischen Alltagsroutine - METAP, ein Model zur ethischen Entscheidungsfindung. Mertz M., Ethik in Der Medizin, 26(2), 91–104. https://doi.org/10.1007/s00481-013-0243-y
, Meyer-Zehnder B., & Reiter-Theil S. (2014). Principles and discourse: An approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation Prinzipien und Diskurs - Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Mertz, Marcel, Ethik in Der Medizin, 26(2), 91–104. https://doi.org/10.1007/s00481-013-0243-y
, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2014). Prinzipien und Diskurs - Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Tanner S, Med KlinIntensivmed Notfmed, 109(5), 354–363.
, Meyer-Zehnder B, Schnurrer V, Reiter-Theil S, & Pargger H. (2014). Klinische Alltagsethik - Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungsmodells für interprofessionelle klinische Teams. Pflegezeitschrift, 66(10), 586–589.
, Meyer-Zehnder, Barbara, Tanner, Sabine, Mertz, Marcel, Schnurrer, Valentin, Pargger, Hans, & Reiter-Theil, Stella. (2013). Eine massgeschneiderte klinische Alltagsethik: METAP - ethisches Entscheidungsfindungsmodell für multiprofessionelle Teams. Krankenpflege, 106(5), 12–16.
, Meyer-Zehnder, Barbara, Tanner, Sabine, Mertz, Marcel, Schnurrer, Valentin, Pargger, Hans, & Reiter-Theil, Stella. (2013). Massgeschneiderte klinische Alltagsethik. Hausarzt Praxis, 4, 44–45.
, & Reiter-Theil, Stella. (2011). Altersrationierung in der Medizin widerspricht dem Gleichheitsgebot. ProAlter, 43(3), 39–42.
, & Reiter-Theil, Stella. (2011). Ist Altersrationierung ethisch vertretbar? Reiter-Theil, S, Mertz, M, Meyer-Zehnder, B, Ethik in Der Medizin, 23,2, 93–105. https://doi.org/10.1007/s00481-010-0098-4
, Kressig, R W, & Pargger, H. (2011). Klinische Ethik als Partnerschaft - oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Reiter-Theil S., & Notfall Und Rettungsmedizin, 10(3), 189–196. https://doi.org/10.1007/s10049-007-0895-6
(2007). Aged patient - (No) reason to worry? Ethical questions in the light of empirical data Alter Patient - (k)ein Grund zur Sorge?: Ethische Fragen im Lichte Empirischer Daten. Notfall Rettungsmed 10: 189-196.
. (2007). Alter Patient - (k)ein Grund zur Sorge? Ethische Fragen im Lichte empirischer Daten. Ethik in Der Medizin, 19, 103–119. https://doi.org/10.1007/s00481-006-0466-2
, & Reiter-Theil, Stella. (2007). Age and costs - Factors in treatment decisions at the end-of-life? An analysis of informal knowledge structures of doctors and nurses. Books
Moralische Belastung von Pflegefachpersonen. Hintergründe - Interventionen - Strategien (pp. 157–176). Springer Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67049-1_8
. (2023). Pflegefachkräfte moralisch entlasten. Bedeutung der Organisationsethik am Beispiel impliziter Priorisierung mangelnder pflegerischer Ressourcen, theoretische Aspekte und praktische Umsetzung. In Riedel, Annette;Lehmeyer, Sonja;Goldbach, Magdalene (Ed.), Pflege- und Gesundheitsethik. Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen (pp. 77–102). Verlag Österreich.
. (2022). Integrierte Ethikstrukturen in der Langzeitpflege – Vorschlag für koordinierte Instanzen der Mikro- und Mesoebene. In Dinges S, Körtner UHK, Riedel A (Ed.), Ethik im Gesundheitswesen, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_93-1
. (2022). Alltagsethische Fragen durch unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen - Vorschlag für institutionelle Strukturen zur pragmatischen individual- und organisationsethischen Reflexion. In Riedel A, Lehmeyer S (Ed.), Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 1: Das Entstehen von ethischen Problemen (Vol. 1, pp. 7–23). Schwabe.
. (2019). WAS IST EINE GUTE PFLEGE WERT? – AMBULANTE PFLEGE: STRUKTURELL BEDINGTE ETHISCHE PROBLEME IM EINZELFALL. In Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 1: Das Entstehen von ethischen Problemen (Vol. 1, pp. 117–133). Schwabe.
. (2019). Von der Analyse des Status quo zur integrierten Ethikstruktur. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 169–192). Schwabe2.
. (2019). IMPLEMENTIERUNG VON METAP II IN DER PRAXIS – VARIANTEN UND EMPFEHLUNGEN. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 75–85). Schwabe.
. (2019). SCHWEIZERISCHE KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE (KESB) – FÜRSORGERISCHE UNTERBRINGUNG UND GEFÄHRDUNGSMELDUNG. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 59–74). Schwabe.
. (2019). URTEILSFÄHIGKEIT – BEDEUTUNG FÜR DIE ERHEBUNG DES PATIENTENWILLENS. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 17–32). Schwabe.
. (2019). ALLTAGSETHIK – THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE PRAKTISCHE ETHISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 97–106).
. (2019). ETHIK-HILFSMITTEL ALS SCHUTZ VOR DENKFEHLERN. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 87–96). Schwabe.
. (2019). BAUCHENTSCHEIDUNGEN UND DAS RISIKO FÜR DENKFEHLER. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 33–58). Schwabe.
. (2019). MEDIZINETHISCHE PRINZIPIEN – BEDEUTUNG UND ANWENDUNG IN DER PRAXIS. In METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 1–13). Schwabe.
. (2019). FAQ: DAS WIE, WAS UND WARUM VON METAP II. In METAP II - Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 1: Das Entstehen von ethischen Problemen. Schwabe Verlag. https://schwabe.ch/heidi-albisser-schleger-metap-ii-alltagsethik-fuer-die-ambulante-und-stationaere-langzeitpflege-978-3-7965-3885-8
. (2019). METAP II - Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen. Schwabe Verlag. https://schwabe.ch/heidi-albisser-schleger-metap-ii-alltagsethik-fuer-die-ambulante-und-stationaere-langzeitpflege-978-3-7965-3910-7
. (2019). Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (2nd ed.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 215–225). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_9
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Angehörige BZW. stellvertretende Personen und ihre Rolle bei der Erhebung des mutmasslichen Patientenwillens. In Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 177–188). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_6
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Selbstbestimmung und Gerechtigkeit – Praktische Bedeutung für den professionellen Auftrag. In Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 19–60). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_1
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Empirische Grundlagen der Über-, Unter- und Ungleichversorgung. In Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 133–152). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_4
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Entscheidungspsychologische Grundlagen – Ausgewählte Denkfehler beim Entscheiden. In Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 239–262). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_11
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Ethische Fallbesprechung – Stufe 3 des Eskalationsmodells. In Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 189–198). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_7
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Ermitteln des Patientenwillens. In Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 229–238). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_10
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2019). Ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien: das Eskalationsmodell von METAP. In Meyer-Zehnder B, & METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 143–159). Schwabe.
. (2019). ANWENDUNG DES ESKALATIONSMODELLS AN EINEM FALLBEISPIEL DER AMBULANTEN PFLEGE. In Meyer-Zehnder B, & METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 121–141). Schwabe.
. (2019). ETHISCHE FALLBESPRECHUNG IM TEAM – STUFE 3 DES ESKALATIONSMODELLS. In Meyer-Zehnder B, & METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 2: Ein Ethik-Programm für Berufspersonen (Vol. 2, pp. 109–120). Schwabe.
. (2019). ESKALATIONSMODELL – DAS ETHISCHE PROBLEMLÖSUNGSVERFAHREN VON METAP II. In Mustone D, & Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 1: Das Entstehen von ethischen Problemen (Vol. 1, pp. 63–83). Schwabe.
. (2019). PFLEGE IN GRENZSITUATIONEN – ETHISCHE PROBLEME IN DER AMBULANTEN PALLIATIVE CARE. In Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 1: Das Entstehen von ethischen Problemen (Vol. 1, pp. 25–39). Schwabe.
. (2019). ZU HAUSE, SOLANGE ES GEHT – AMBULANTE PFLEGE: ETHISCHE PROBLEME DURCH BEDINGUNGEN VON EINZELFALLSITUATIONEN. In Wiesli U, & Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege, Band 1: Das Entstehen von ethischen Problemen (Vol. 1, pp. 41–62). Schwabe.
. (2019). EIN SICHERER LEBENSORT – WIE ETHISCHE PROBLEME IN ALTERS- UND PFLEGEHEIMEN ENTSTEHEN. In Schürmann, Jan, Meyer-Zehnder, Barbara, Mertz, Marcel, Fair resource allocation and rationing at the bedside (p. XIX + 453). Oxford University Press.
, Schlögl, Mathias, Kressig, Reto, Pargger, Hans, & Reiter-Theil, Stella. (2015). Fairness and transparency in bedside micro-allocation : improving the ethical competence of clinical staff. In Danis, Marion; Hurst, Samia A; Fleck, Leonard M; Førde, Reidun; Slowther, Anne (Ed.), Schürmann J, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Toward Fair Rationing at the Bedside (Vol. 1–1, pp. 301–322). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199989447.003.0018
, Schlögl M, Kressig RW, Pargger H, & Reiter-Theil S. (2014). Fairness and transparency in bedside micro-allocation: Improving the ethical competence of clinical staff Improving the ethical competence of clinical staff. In Danis M; Hurst S; Fleck LM; Forde R; Slowther A (Ed.), Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11128-0
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2012). Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (pp. 133–152). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11128-0_5
, Mertz, Marcel, Meyer-Zehnder, Barbara, & Reiter-Theil, Stella. (2012). ENTSCHEIDUNGSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN – AUSGEWÄHLTE DENKFEHLER BEIM ENTSCHEIDEN. In Tanner, Sabine, Jahrbuch Intensivmedizin (p. 352). Pabst Science Publishers.
, Meyer-Zehnder, Barbara, Schnurrer, Valentin, Reiter-Theil, Stella, & Pargger, Hans. (2012). Ethik in der Intensivmedizin - METAP: Entscheidungsfindung für die Praxis. In Kuckelt, Werner; Tonner, Peter H (Ed.), Ethikkonsultation heute - vom Modell zur Praxis (p. 392). LIT Verlag.
, Oehninger, Nicole, & Reiter-Theil, Stella. (2011). Vermeiden von Denkfehlern bei ethischen Beratungsprozessen - Lektionen aus der Psychologischen Entscheidungsforschung. In Stutzki, Ralf; Ohnsorge, Kathrin; Reiter-Theil, Stella (Ed.), Other Publications
Schweizerische Ärztezeitung, 102(5), 165–167. https://doi.org/10.4414/saez.2021.19512
, Baumann-Hölzle, Ruth, Krones, Tanja, Monteverde, Settimio, & Schürmann, Jan. (2021). Solidarität und Verantwortung in der Pandemie. Meyer-Zehnder, Barbara, BMC Medical Ethics, 18(1), 16. https://doi.org/10.1186/s12910-017-0174-0
, Tanner, Sabine, Schnurrer, Valentin, Vogt, Deborah R., Reiter-Theil, Stella, & Pargger, Hans. (2017). How to introduce medical ethics at the bedside - Factors influencing the implementation of an ethical decision-making model. Reiter-Theil S, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Hessisches Ärzteblatt, 75(5), 262–267.
, Kressig RW, & Pargger P. (2014). Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Medicine, Health Care and Philosophy, 14(2), 155–162. https://doi.org/10.1007/s11019-010-9263-2
, Oehninger, Nicole R, & Reiter-Theil, Stella. (2011). Avoiding bias in medical ethical decision-making : Lessons to be learnt from psychology research. Z Palliativmed, 9, 67–75. https://doi.org/10.1055/s-0028-1088429
, Pargger H, & Reiter-Theil S. (2008). „Futility” – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin.