Mein Forschungsinteresse liegt in der Alltagsethik von Gesundheitseinrichtungen in der Akut- und Langzeitpflege. Dabei widme ich mich drei zentralen Themen:
1. Unterstützung der ethischen Selbstkompetenz: Ziel ist es, Gesundheitsfachpersonen zu befähigen, ethisch fragwürdige Alltagssituationen innerhalb ihres Kompetenzbereichs zu reflektieren oder gegebenenfalls an spezialisierte Ethik-Fachpersonen weiterzuleiten.
2. Bedeutung und Implementierung von Organisationsethik in der beruflichen Praxis von Gesundheitsfachpersonen: Dabei geht es z.B. darum, herausfordernde institutionelle Rahmenbedingungen wie z.B. Ressourcennotstand (u.a. Fachpersonal), die ethische Standards in der direkten Pflege und Behandlung von Patientinnen und Klienten gefährden, ethisch zu reflektieren und Lösungsoptionen zu entwickeln.
3. Ausweitung der ethischen Reflexions- und Handlungskompetenz: Traditionell auf Gesundheitsfachkräfte der direkten Patientenversorgung fokussiert, sollen die ethische Reflexion und Handlungskompetenz auf Führungskräfte und das Management der Mesoebene ausgeweitet werden, um eine hierarchieübergreifende Ethik im Gesundheitswesen zu fördern.
Durch diese Schwerpunkte möchte ich einen Beitrag leisten, die ethisch reflektierte Praxis von Gesundheitsfachkräften auch unter herausfordernden Bedingungen zu ermöglichten.
https://nursing.unibas.ch/de/personen/heidi-albisser-schleger/