UNIverse - Public Research Portal
MALEavatar

Dr. Oliver Mauthner

Department of Public Health
Profiles & Affiliations

Projects & Collaborations

5 found
Show per page
Project cover

ExplorinG frailty in oldEr kidney tRansplAnt recipients to predict bio-psychosocial outcomeS and mortality: A hybrid study design of a nationwide prospective cohort study and a nested repeated measure study design

Research Project  | 3 Project Members

Die GERAS Studie ist wegweisend, da ältere Patienten einen beträchtlichen Anteil der Transplantationskandidaten bilden und Frailty (Gebrechlichkeit) sowie kognitive Beeinträchtigung Prädiktoren für Transplantationsergebnisse sein können. Es ist deshalb wichtig diese beiden Aspekte zusammen im Gebiet der Organtransplantation zu erforschen. Dem klinischen Fachpersonal fehlt es oft an Evidenz, um in diesem Bereich eine Risikovorhersage für ältere Patienten, unabhängig vom chronologischen Lebensalter, erstellen zu können. Gebrechlichkeit und kognitive Beeinträchtigung könnten solche Prädiktoren für Transplantationsergebnisse sein und könnten deshalb Hilfreich bei der Organallokation, der Prädiktion von unerwünschten Gesundheitsergebnissen und bei der klinischen Betreuung von Patienten sein. Weil die Gebrechlichkeit dynamischen Bedingungen unterliegt, und sich mit der Zeit ändern kann, bietet sich in Zukunft das Gebiet der Interventionsforschung zur möglichen Etablierung von individuellen prä- oder postoperativen Programmen zur Optimierung von Transplantationsergebnissen an. Primäre Ziele: 1) Die Erfassung der Prävalenz von Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) und leichter kognitiver Beeinträchtigung bei erwachsenen Nierentransplantationskandidaten zum Zeitpunkt der Transplantation. 2) Die Erfassung der Entwicklung und Zusammenhänge von Frailty und kognitiver Funktion im Zeitraum von direkt vor der Transplantation bis 2 Jahre nach der Transplantation. 3) Die Untersuchung ob Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) und milde kognitive Beeinträchtigung vor der Transplantation ein Prädiktor für klinische, psychosoziale und gesundheitsökonomische Ergebnisse bis 2 Jahre nach der Transplantation sind. Sekundäre Ziele: 1) Beschreibung ausgewählter Entzündungszeichen im Blut in Zusammenhang mit Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) vom Zeitpunkt vor der Transplantation bis 2 Jahre nach der Transplantation. 2) Untersuchung der ausgewählten Entzündungszeichen vom Zeitpunkt vor der Transplantation, um Änderungen der Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) zu erkunden. Weiter wird die Entwicklung der Entzündungszeichen vom Zeitpunkt der Transplantation bis 2 Jahre nach der Transplantation beschrieben. GERAS ist eine multizentrische Kohorten Studie, die in fünf Schweizer Transplantationszentren durchgeführt wird und in die Schweizerische Transplantationskohortenstudie (STCS) eingebettet ist. Es handelt sich um eine Kohorten Studie mit wiederholten Messungen: Kurz vor der Nierentransplantation sowie 6, 12 und 24 Monate nach der Transplantation. Um an der GERAS Studie teilnehmen zu können, mussten Nierentransplantationsempfänger an der Schweizerischen Transplantationskohortenstudie mitmachen, 20 Jahre oder älter sein, deutsch, französisch, italienisch oder englisch verstehen und sprechen können und eine Einwilligungserklärung zur Studienteilnahme unterschreiben. Die Datenerhebung findet primär durch die Erhebung von Gebrechlichkeit, kognitiver Funktionsfähigkeit, dem psychologischen Wohlbefinden und sozialer Umstände und einer venösen Blutentnahme statt. Dazu wird das Patientendossier sowie Daten, welche bereits routinemässig in der STCS erhoben werden und andere Datenbanken beigezogen. Frailty wird durch das Fried Frailty Instrument zu allen vier Zeitpunkten gemessen. Die Resultate der GERAS Studie werden Evidenz für das klinische Fachpersonal im Bereich der Risikoprädiktion im Gebiet der Nierentransplantation liefern. Dies kann klinische Entscheidungen im Bereich der Organallokation, der Entwicklung von Leitlinien, der Ressourcenzuteilung, der Frühinterventionen und der klinischen Betreuung von älteren Patienten, und potenziell auch jüngeren Erwachsenen, anleiten.

Project cover

"ExplorinG frailty and mild cognitive impairmEnt in kidney tRansplantation to predict biomedicAl, psychosocial and health cost outcomeS (GERAS): protocol of a nationwide prospective cohort study "

Research Project  | 3 Project Members

For the burgeoning cohort of older patients considered for kidney transplantation, evidence gaps regarding frailty and mild cognitive impairment limit clinical decision-making and medical management. As known risk factors for 'hard' clinical outcomes in chronic illness, both require further study in transplantation. Integrating these and other bio-psychosocial factors into a comprehensive pre-transplant patient assessment will provide insights regarding economic implications and may improve risk prediction. This pioneering project jointly examines frailty and mild cognitive impairment from bio-psychosocial and health economic perspectives. Results may significantly inform risk prediction, care tailoring and resource optimization to improve health outcomes in the ageing kidney transplant cohort. A nation-wide multi-centre prospective cohort study nested in the Swiss Transplant Cohort Study. Our nationally representative convenience sample includes 250 adult kidney transplant recipients. Data sources include the Swiss Transplant Cohort Study and primary data collected at time of transplantation, 6 months, 1 and 2 years posttransplant via established measures (the Montreal Cognitive Assessment, Psychosocial Questionnaire, Fried Frailty Instrument and a blood analysis), investigator-developed instruments and datasets compiled by hospitals' management control units, sickness funds, the Swiss Federal Statistical Office and the European Renal Association. Descriptive, competing risk survival and mixed effects analyses will be performed. Research Ethics Committee approval was obtained in January 2016. Findings of the GERAS study will provide evidence for healthcare professionals to better identify patients most at risk for adverse outcomes. This can guide early intervention and tailor pre- and post-transplant care, policy development and resource allocation aiming to improve outcomes for the growing cohort of elderly and frail kidney transplant recipients.

Project cover

Swiss Transplant Cohort Study PSIG

Research Project  | 10 Project Members

The Swiss Transplant Cohort Study (STCS) is a prospective open multicentre cohort study of all solid organ transplant (SOT) recipients in Switzerland. The project was initiated in 2007 and started to actively enrol patients in May 2008. The project has been funded, among others, by the SNSF as the core funding agency and currently stays in its 4th funding period. The STCS has evolved into the key tool of transplantation outcome research in Switzerland and has gained rapid international recognition due to the high granularity of data and systematic sampling, resulting in a remarkable scientific output. The key strength that made the STCS a prominent research platform is that the leading national experts from various disciplines collaborate under one roof. Over the last years, the number of scientific projects conducted within the STCS network was continuously increasing, with the 100th project approved by the STCS Scientific committee in 2016. Currently, 41 publications appeared in peer-reviewed scientific journals. Transplant infectious diseases continued to be one of the key areas of interest with a particular track record of critical issues in CMV infections. New areas have emerged, such as airway microbiome assessments in lung transplant recipients, T-cell response studies of BK virus infections in renal transplant recipients or genetic host factors of various infectious diseases phenotypes. Since 2012, the STCS collects antibiotic drug resistance data and first results are expected in 2017. Also recently, the genetic dataset has been enlarged to 3000 patients with genome-wide data and 10 published genetic studies of various phenotypes. The Psychosocial Interest Group (PISG) presented novel studies on body weight evolution, the influence of drug adherence and on workability after renal transplantation. Multiple national and international partners collaborate with the STCS for knowledge- and data exchange, resulting in high-ranked publications. A new level will be achieved with the inter-cohort collaboration with the Danish Persimune cohort and the creation of a metacohort with a common research portfolio. The backbone of the STCS is the unique data structure that allows reflecting every transplant type and the monitoring of even more complicated follow-up scenarios. The data involves clinical -, organ-specific -, laboratory -, psychosocial and behavioural -, genetic and infectious disease contents prospectively collected on a long-term schedule. In parallel, bio-banking of plasma, cell and DNA samples takes place at 0 - 6 - 12 months. Moreover, the STCS is legally mandated to keep a limited-registry of non-consenting patients. By the end of 2016, the STCS centres enrolled 4023 patients with 4187 transplantations, and a total of 4392 transplanted organs. During a maximum follow-up of nearly 9 years, 545 patients died (13.5%) and only 42 patients were lost to follow-up (1%). 93% of all Swiss transplant recipients provided written informed consent to the full STCS datasets, and 99% of consenting patients contributed to the STCS bio-bank. The STCS publishes comprehensive reports for the public and key federal institutions, such as the Federal Office of Public Health, UniMedSuisse and the Swiss Highly Specialized Medicine Board. In 2017, clinical transplant experts conducted in-depth reviews of all datasets and defined the necessary adaptations for the next upgrade (STCS generation 3). Furthermore the genetic working group was created to coordinate funding of extended genotyping and regulate the further use of genetic data. By May 2017, 76 persons were working for the STCS corresponding to 23.8 full-time equivalents being financed by SNF, third party, and own funds. For the next funding period, the STCS will face a number of significant challenges. Patients will be involved more closely to specify their needs and integrate their priorities. In addition to the two randomized trials ongoing and in preparation, additional trials are planned to improve the management of infectious complications post-transplant. The immunological datasets need an update to enable high-quality immunological studies. The current data model will expend towards an interoperability platform to link hospital routine care- and lab data from the centres using the standards proposed by the Swiss Personalized Health Network (SPHN). Conclusion: At the end of four SNF funding periods, the STCS represents a transplant cohort with a patient volume largely above 4000, that experiences large international recognition and that serves a broad variety of clinical, translational, interventional, psychosocial, and health services research. The presented approach to expand the data model towards a data and interoperability platform will prepare the STCS to enter the personalized health area.

Project cover

Swiss Transplant Cohort Study (STCS)

Research Project  | 7 Project Members

Die STCS ist eine prospektive, offene, multizentrische Kohortenstudie in allen 6 Transplantationszentren der Schweiz (Basel, Lausanne, Zürich, Geneva, St.Gallen, Bern).

Es werden longitudinale Patient:innendaten zum Zeitpunkt vor und lebenslänglich nach der Transplantation erfasst. Das umfangreiche Datenset der STCS umfasst biomedizinische, infektiologische, genetische, psychosoziale und verhaltensbezogene Variablen.

Die Datenbank ermöglicht die Durchführung von Studien zur Untersuchung der Qualität, Wirksamkeit und Effizienz von Organtransplantationen. Ein besseres Verständnis zum Patient:innen- und Organüberleben unterstützt die informierte Entscheidungsfindung von Patient:innen, Gesundheitsfachpersonen und politischen Entscheidungsträgern.

Innerhalb der STCS gibt es verschiedene Arbeitsgruppen. Die «Psychosocial Interest Group» (PSIG) ist ein Netzwerk für kollaborative Forschung zu psychosozialen und verhaltensbezogenen Variablen bei solider Organtransplantation in der Schweiz.

Subprojekt PROSPECTFIT: Prevalence, evolution, determinants, and outcomes of self-reported physical activity among solid organ transplant groups: Analysis of the prospective Swiss Transplant Cohort Study. 

Subprojekt GERAS: Exploring frailty and mild cognitive impairment in adult kidney transplant recipients to enhance risk prediction for biomedical, psychosocial, and health costs outcomes: A multi-center repeated measures study design nested in the Swiss Transplant Cohort Study. (Oliver Mauthner)

Project cover

AdvantAGE: Development and implementation of an ADVANced Practice Nurse-led interprofessional Transitional cAre model for frail GEriatric adults

Research Project  | 2 Project Members

Hintergrund

Die demographische Entwicklung in der Schweiz zeigt einen deutlichen Alterungsprozess in der Gesellschaft. Parallel dazu steigt der Anteil an Menschen mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Diese stetig zunehmende Anzahl älterer Menschen mit Multimorbidität stellt Gesundheitsversorger vor grosse Herausforderungen. Das Schweizer Gesundheitssystem ist vornehmlich auf die Akutversorgung von Patient:innen ausgerichtet. Dieser traditionell krankheitsspezifische Ansatz führt jedoch zu einer fragmentierten und unzureichenden Versorgung multimorbider älterer Menschen. Spitalaufenthalte stellen für diese fragile Bevölkerungsgruppe besonders kritische Situationen dar. Zum einen bleiben ältere multimorbide Menschen häufig länger als durchschnittlich im Spital, zum anderen entsteht beim Übergang vom stationären Aufenthalt in das häusliche Setting oft eine Versorgungslücke. Diese kann in der Folge zu ungeplanten Wiedereintritten ins Spital oder einer vorzeitigen Verlegung in ein Pflegeheim führen. Um den erhöhten Bedürfnissen dieser vulnerablen Bevölkerungsgruppe in der Übergangsphase vom Spital nach Hause gerecht zu werden, besteht ein dringender Bedarf nach neuen Versorgungsmodellen.

Zielsetzung

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung eines pflegegeleiteten Versorgungsmodells der Übergangspflege für Patient:innen der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) in Basel.

Design/Methode

AdvantAGE ist ein Implementierungsforschungsprojekt und besteht aus zwei Phasen:

Phase 1: Kontextanalyse und Entwicklung von Interventionskomponenten und Implementierungsstrategien (2021-2022):

Im Rahmen einer umfassenden Kontextanalyse werden die Herausforderungen und Bedürfnisse in der Übergangsphase vom Spital nach Hause untersucht und existierende Strukturen und Angebote erfasst. Hierzu wird neben qualitativen Interviews mit verschiedenen Stakeholdern (z.B. Patient:innen, Pflegende, Hausarztpraxen) auch eine quantitative Analyse bestehender Patient:innendaten zur Charakterisierung der potenziellen Zielgruppe durchgeführt.

Relevante Interventionselemente und Implementierungsstrategien werden mittels einer umfassenden Literaturrecherche identifiziert und auf Basis der Kontextanalyse angepasst und in einem logischen Modell zusammengefasst.

Während der gesamten Projektdauer besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer Gruppe von verschiedenen Stakeholdern. In regelmässigen Treffen werden die Inhalte des neuen Versorgungsmodells, dessen Implementierung und Ergebnisse diskutiert.

Phase 2: Implementierung und Evaluierung des neuen Versorgungsmodells (2023-2025)

Nach einer kurzen Pilotphase wird das neu entwickelte Versorgungsmodell an der UAFP eingeführt und getestet. Die Wirksamkeit wird im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie überprüft. Dazu werden die Auswirkungen des neuen Versorgungsmodells werden auf der Ebene des Gesundheitssystems (z.B. Wiedereinweisungen), der Gesundheitsversorger und der Patient:innen und deren Angehörigen (z.B. Zufriedenheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität) auf Basis von quantitativen und qualitativen Daten erfasst und ausgewertet. Darüber hinaus umfasst die Evaluation eine Auswertung der Implementierungsprozesse und -outcomes (z.B. Akzeptanz, Machbarkeit) einschliesslich der Kosten im Zusammenhang mit der Intervention.

Erwarteter Nutzen / Relevanz

Die Ergebnisse dieser Studie liefern wertvolle Hinweise zur Gestaltung einer integrierten Übergangsversorgung von älteren Menschen im Kanton Basel-Stadt. Das neue Versorgungsmodell hat zum Ziel älteren Menschen zu ermöglichen mit hoher Lebensqualität im häuslichen Umfeld zu verbleiben.

Durch den implementierungswissenschaftlichen Ansatz können in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse über die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Versorgungsmodells auf andere Kontexte übertragen werden.