UNIverse - Public Research Portal
Project cover

ExplorinG frailty in oldEr kidney tRansplAnt recipients to predict bio-psychosocial outcomeS and mortality: A hybrid study design of a nationwide prospective cohort study and a nested repeated measure study design

Research Project
 | 
01.08.2015
 - 31.07.2019

Die GERAS Studie ist wegweisend, da ältere Patienten einen beträchtlichen Anteil der Transplantationskandidaten bilden und Frailty (Gebrechlichkeit) sowie kognitive Beeinträchtigung Prädiktoren für Transplantationsergebnisse sein können. Es ist deshalb wichtig diese beiden Aspekte zusammen im Gebiet der Organtransplantation zu erforschen. Dem klinischen Fachpersonal fehlt es oft an Evidenz, um in diesem Bereich eine Risikovorhersage für ältere Patienten, unabhängig vom chronologischen Lebensalter, erstellen zu können. Gebrechlichkeit und kognitive Beeinträchtigung könnten solche Prädiktoren für Transplantationsergebnisse sein und könnten deshalb Hilfreich bei der Organallokation, der Prädiktion von unerwünschten Gesundheitsergebnissen und bei der klinischen Betreuung von Patienten sein. Weil die Gebrechlichkeit dynamischen Bedingungen unterliegt, und sich mit der Zeit ändern kann, bietet sich in Zukunft das Gebiet der Interventionsforschung zur möglichen Etablierung von individuellen prä- oder postoperativen Programmen zur Optimierung von Transplantationsergebnissen an. Primäre Ziele: 1) Die Erfassung der Prävalenz von Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) und leichter kognitiver Beeinträchtigung bei erwachsenen Nierentransplantationskandidaten zum Zeitpunkt der Transplantation. 2) Die Erfassung der Entwicklung und Zusammenhänge von Frailty und kognitiver Funktion im Zeitraum von direkt vor der Transplantation bis 2 Jahre nach der Transplantation. 3) Die Untersuchung ob Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) und milde kognitive Beeinträchtigung vor der Transplantation ein Prädiktor für klinische, psychosoziale und gesundheitsökonomische Ergebnisse bis 2 Jahre nach der Transplantation sind. Sekundäre Ziele: 1) Beschreibung ausgewählter Entzündungszeichen im Blut in Zusammenhang mit Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) vom Zeitpunkt vor der Transplantation bis 2 Jahre nach der Transplantation. 2) Untersuchung der ausgewählten Entzündungszeichen vom Zeitpunkt vor der Transplantation, um Änderungen der Frailty (nicht frail, pre-frail, frail) zu erkunden. Weiter wird die Entwicklung der Entzündungszeichen vom Zeitpunkt der Transplantation bis 2 Jahre nach der Transplantation beschrieben. GERAS ist eine multizentrische Kohorten Studie, die in fünf Schweizer Transplantationszentren durchgeführt wird und in die Schweizerische Transplantationskohortenstudie (STCS) eingebettet ist. Es handelt sich um eine Kohorten Studie mit wiederholten Messungen: Kurz vor der Nierentransplantation sowie 6, 12 und 24 Monate nach der Transplantation. Um an der GERAS Studie teilnehmen zu können, mussten Nierentransplantationsempfänger an der Schweizerischen Transplantationskohortenstudie mitmachen, 20 Jahre oder älter sein, deutsch, französisch, italienisch oder englisch verstehen und sprechen können und eine Einwilligungserklärung zur Studienteilnahme unterschreiben. Die Datenerhebung findet primär durch die Erhebung von Gebrechlichkeit, kognitiver Funktionsfähigkeit, dem psychologischen Wohlbefinden und sozialer Umstände und einer venösen Blutentnahme statt. Dazu wird das Patientendossier sowie Daten, welche bereits routinemässig in der STCS erhoben werden und andere Datenbanken beigezogen. Frailty wird durch das Fried Frailty Instrument zu allen vier Zeitpunkten gemessen. Die Resultate der GERAS Studie werden Evidenz für das klinische Fachpersonal im Bereich der Risikoprädiktion im Gebiet der Nierentransplantation liefern. Dies kann klinische Entscheidungen im Bereich der Organallokation, der Entwicklung von Leitlinien, der Ressourcenzuteilung, der Frühinterventionen und der klinischen Betreuung von älteren Patienten, und potenziell auch jüngeren Erwachsenen, anleiten.

Funding

ExplorinG frailty in oldEr kidney tRansplAnt recipients to predict bio-psychosocial outcomeS and mortality: A hybrid study design of a nationwide prospective cohort study and a nested repeated measure study design

SNF Projekt (GrantsTool), 08.2015-07.2019 (48)
PI : Mauthner, Oliver.

GERAS

Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung, 12.2016-12.2018 (25)
PI : Mauthner, Oliver.
CI : De Geest, Sabina M..

GERAS

Stiftung Pflegewissenschaft, 10.2016-12.2017 (15)
PI : Mauthner, Oliver.
CI : De Geest, Sabina M..

GERAS

SNF Schweizerischer Nationalfonds, 07.2015-06.2017 (24)
PI : Mauthner, Oliver.
CI : De Geest, Sabina M..

ExpLoring a gEnomic basis for MEdication Nonadherence in Transplantation: A subanalysis of the Swiss Transplant Cohort Study, De Geest et al, FUP071

SNF Projekt (GrantsTool), 11.2015-10.2016 (12)
PI : De Geest, Sabina M..

GERAS

Weitere/diverse..., 09.2015-08.2016 (12)
CI : De Geest, Sabina M..

Publications

Beckmann, Sonja et al. (2022) ‘A National Survey Comparing Patients” and Transplant Professionals” Research Priorities in the Swiss Transplant Cohort Study’, Transplant International, 35, p. 10255. Available at: https://doi.org/10.3389/ti.2022.10255.

URLs
URLs

Beerli, Nadine et al. (2022) ‘Age at Time of Kidney Transplantation as a Predictor for Mortality, Graft Loss and Self-Rated Health Status: Results From the Swiss Transplant Cohort Study’, Transplant International, 35, p. 10076. Available at: https://doi.org/10.3389/ti.2021.10076.

URLs
URLs

Bertschi, Dominic et al. (2022) ‘Impact of sarcopenia on daily functioning: a cross-sectional study among older inpatients’, Aging Clinical and Experimental Research, 34(9), pp. 2041–2046. Available at: https://doi.org/10.1007/s40520-022-02175-z.

URLs
URLs

Mauthner, Oliver et al. (2017) ‘Handle with care: A systematic review on frailty in cardiac care and its usefulness in heart transplantation’, Transplantation reviews, 31(3), pp. 218–224. Available at: https://doi.org/10.1016/j.trre.2017.03.003.

URLs
URLs

Mauthner, Oliver et al. (2016) ‘ExplorinG frailty and mild cognitive impairmEnt in kidney tRansplantation to predict biomedicAl, psychosocial and health cost outcomeS (GERAS): protocol of a nationwide prospective cohort study’, Journal of advanced nursing, 73(3), pp. 716–734. Available at: https://doi.org/10.1111/jan.13179.

URLs
URLs

Members (3)

FEMALE avatar

Sabina M. De Geest

Principal Investigator
MALE avatar

Oliver Mauthner

Principal Investigator
Profile Photo

Nadine Beerli