UNIverse - Public Research Portal
Unit background

Faculty of Theology

Projects & Collaborations

9 found
Show per page
Project cover

Dissertation Dirnberger: Sach 11–14 und die zunehmende Bedeutung des Kollektivs als politische und religiöse Grösse

Research Project  | 2 Project Members

Die Dissertation unter dem Arbeitstitel «Sach 11-14 und die zunehmende Bedeutung des Kollektivs als politische und religiöse Grösse» beschäftigt sich mit der Darstellung, Konstitution und Organisation des Kollektivs im hinteren Teil des Sacharjabuches. Die Idee eines Königs aus Sach 9-10, der über ein weltumspannendes Reich herrscht, wird in den Kapiteln 11-14 abgelöst durch neue Motive: Einzelpersonen und besonders mit Königtum assoziierte Konzepte treten gegenüber Kollektivgrössen zurück und verschwinden sogar ganz. So übernehmen etwa in Sach 12-13 das Volk und einzelne Teilgruppen der Einwohner von Jerusalem und Juda wie Familien in Jerusalem zentrale Funktionen in der militärischen Verteidigung sowie in rituellen Belangen. Im Rahmen des Dissertationsprojekts sollen die verschiedenen Darstellungen von kollektiver Organisation in Deuterosacharja untersucht werden. Dabei stützt sich die Arbeit auf die in den letzten Jahren wieder zunehmend vertretene Datierung von Sach 9-14 in die hellenistische Zeit. Könnte diese Fokussierung auf die Organisation des Kollektivs mit hellenistisch-griechischen Idealvorstellungen von Gemeinschaftsorganisation in Verbindung stehen? Oder bieten die sozialen und politischen Strukturen in Jerusalem und Juda unter hellenistischer Herrschaft einen Hintergrund für diese verschiedenen Beschreibungen der Organisation des Kollektivs in Sach 11-14? Dabei sollen auch ausserbiblische Texte, die in hellenistischer Zeit entstanden sein könnten, als Bezugstexte für Überlegungen über die in Sach 11-14 beschriebenen Vorstellungen über die Organisation und Konstitution des Kollektivs in den Blick genommen werden.

Project cover

Ecovillages as Incubators for Sustainability Transitions: What Boundary-Bridging Arrangements Facilitate the Diffusion of Innovations in Different Settings?

Research Project  | 8 Project Members

This project studies how ecovillages contribute to local sustainability transitions in different settings by drawing upon a boundary work perspective. Scholarship on sustainability transitions regards grassroots initiatives as central sources of innovation towards environmentally more sustainable societies. Ecovillages are grassroots initiatives that operate as testing grounds for sustainable practices and seek to diffuse these practices into their social environment. To diffuse sustainability innovations, ecovillages have to interact with their social environment. However, creating successful exchanges is challenging, as ecovillage communities are likely to differ in their values and worldviews from their social environment, organise their activities along dissimilar structures, and develop substantially different lifestyles. These differences create boundaries between ecovillages and their social environment and risk deterring the required collaboration. The boundary work perspective suggests that boundary-bridging arrangements create the needed interfaces between ecovillages and their social environment. Boundary bridging arrangements are social arrangements that facilitate the communication between actors from different social worlds without endangering their boundaries. The types of boundary-bridging arrangements (e.g. boundary objects, boundary organisations) will vary according to the specific setting (e.g. entrance points for sustainable innovations, extent of differences between ecovillage and environment). The project raises the following research question: What boundary-bridging arrangements facilitate the local diffusion of ecovillages' innovations in different settings? To address this question, it employs a mixed-methods approach involving four empirical research phases: (1) explorative context studies, (2) quantitative survey of ecovillages in different countries, (3) qualitative in-depth case studies, (4) triangulation and comparative analysis. The project enriches the research on ecovillages and grassroots innovation with empirical insights into their innovation capacities. It presents a new boundary work perspective on the diffusion of grassroots innovations and generates knowledge about boundary bridging arrangements that facilitate the diffusion of sustainability innovations under varying contextual conditions.

Project cover

Religionsproduktive Bilddiskurse. Kontinuität und Innovation der Denkfigur des Gottes im neopaganen Hexentum

Research Project  | 2 Project Members

Das Projekt untersucht Kontinuitäten, Unterbrüche und Neubesetzungen im semantischen Feld und in der Bildimagination rund um die Denkfigur des männlichen Gottes im neopaganen Hexentum. Ausgehend von den Vernetzungen zwischen der Religionsforschung und esoterischen, religionsproduktiven Strömungen im ausgehenden 19. Jh. und zu Beginn des 20. Jh., welche den Hintergrund für die Gründung des Wicca als moderne Hexenreligion durch Gerald Gardner beginnend 1946 darstellen, sollen grundlegende Elemente des männlichen Gottes festgehalten werden. Anhand dieses Idealtypes können die weiteren Entwicklungen dieses Gottes nachgezeichnet und eingeordnet werden. Sowohl Kontinuität wie auch Innovation in der Figur bedienen sich der Legitimationsstrategie des Rückverweises und der Genealogie. Selbst die Ablehnung von Motiven oder Gedanken, welche Gardner festsetzte, werden in Verweis auf ihn diskutiert und abgelehnt. Neu gebildete Assoziationslinien werden genealogisch verankert und werden so Teil einer ständig dynamisch bleibenden Idee von Religionsgeschichte und Religion an sich. In einem ersten Teil wird dem genannten Verhältnis von Wissenschaft und Religion im Vorfeld der Gründung des Wicca nachgegangen. Diese Verstrickungen werden auch exemplarisch an ausgewählten Figuren in den Bruchstellen zwischen Esoterik, Druidentum und Wicca, Folkloreforschung, Altertumswissenschaften sowie Literatur und Religionsproduktion aufgezeigt. Trotz der heterogenen Gemengelage sind die Ideen und Motive, welche das breite Feld des 'Hexen-Gottes' ausmachen bereits lesbar. An drei emischen Texten zur paganen Gottesfigur, seiner Geschichte, Bedeutung und Verehrung sollen verschiedene Fragen untersucht werden: Die Frage nach einer direkten Kontinuität im Sinne der unveränderten Weiterführung von Motiven; die Frage nach der Kontinuität der darunterliegenden Rechtfertigung von Motiven; zuletzt muss auch nach der Assoziationslogik oder Rechtfertigung neuer Motive oder Interpretationen zum Gott gefragt werden. Dieser dritte Teil widmet sich den Texten "Masks of Misrule. The Horned God and his Cult in Europe" (1996) von Nigel Jackson, "Dionysos. Exciter to Frenzy" (2013) von der Priesterin und Autorin Vikki Bramshaw und aus dem Jahr 2021 "The Horned God oft he Witches" von Jason Mankey. Zur kohärenten Diskussion der Entwicklung einer Gottesfigur mit damit in Verbindung stehenden Objekten, Eigenschaften, Narrativen, Körperlichkeiten und Landschaften muss ein erweiterter Figurenbegriff mit Einbezug von Text und Bild als Instrument dienen. Dazu wird Auerbachs Begriff der Figura und Figuration hin zu Dispositiv und schliesslich Denkfigur weitergeführt. In diesem Sinne wird die Denkfigur als genauso relevant und anwendbar in der Bildwissenschaft wie in der Literaturwissenschaft postuliert.

Project cover

Are Religions Becoming Green

Research Project  | 4 Project Members

Religious communities are able to address climate change and other environmental challenges. They can use their public voice to lobby for progressive climate policies, disseminate pro-environmental values among their members, and undertake projects to improve the carbon footprint of their institutions (e.g. energy efficient refurbishments). However, it is unclear to what extent religious communities in Switzerland are undertaking such activities and contribute to solve existing environmental challenges. 

Scholarship suggests that religious traditions and communities become more environmentally aware and engaged over time. Although the topic has increasingly received attention in recent years, there is still little expertise about religious environmentalism at the congregational level. Yet, research at the congregational level is particularly important, given that congregations constitute important mediators of environmental engagement between the macro-level leadership of religious communities and the micro-level membership. Congregations can disseminate “green” theologies and environmental programs, which the leadership initiated, among the local membership. At the same time, they can promote religious grass-roots initiatives, which started at the local level, towards the leadership or expand them towards other local congregations.

This project will identify (a) to what extent congregations in Switzerland are environmentally engaged, (b) what types of environmental engagement they undertake, and (c) under what circumstances they are most likely to be environmentally engaged. To this end, the research team conducts a survey about the environmental engagement of congregations. The project will contribute to the increasing international debates about religious environmental engagement by exploring the mechanisms of this engagement.

The project is being conducted under the direction of Prof. Dr. Jens Köhrsen at the Center for Religion, Economics and Politics (ZRWP) at the University of Basel. The team consists of Adam HearnFabian HuberAnn-Lea Buzzi and Julius Malin.

The study is being conducted in collaboration with the project "Switzerland's changing religious diversity. The National Congregations Study Switzerland II", which is being conducted at the University of Lausanne under the direction of Prof. Dr. Jörg Stolz.


Project cover

CoSi: Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society. Part of the SWEET (Swiss Energy research for the Energy Transition)

Research Project  | 4 Project Members

The Sustainability Research Group (SRG) has numerous roles within the SWEET-CoSi project. As part of WP4, researchers help to define key consumer behaviors, their underlying drivers, and their evolution in the context of the Swiss energy transition and integrate them into a joint framework of individual consumer decision-making. This is used as basis for a SSH-model framework which is then used for online surveys and experiments which will be conducted to better understand and quantify the impact of the identified behaviours and drivers. Furthermore, in WP5, the SRG contributes by developing a toolbox to support co-visioning, co-creation, and governance processes in PEDs, through living lab research, focus group workshops, interviews and surveys.

Project cover

Forschungsnetzwerk Recht und Religion (FNRR)

Research Networks of the University of Basel  | 10 Project Members

Das Forschungsnetzwerk Recht und Religion (FNRR) befasst sich mit Fragestellungen, die an der Schnittstelle zwischen Recht und Religion liegen. Das Netzwerk legt Wert auf die wissenschaftliche Begleitung aktueller Problemstellungen in der Gesellschaft wie etwa religiöse Symbole in der Öffentlichkeit und in Unternehmen, der rechtlichen Status von Religionsgemeinschaften und ihr Verhältnis zum Staat sowie die soziologische Dynamik der multireligiösen Topographie und deren Folgen.

Am FNRR sind Forschende der Juristischen Fakultät und des Fachbereichs Religionswissenschaft der Theologischen und der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel beteiligt. Ferner sind Angehörige der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern sowie der Juristischen Fakultät der Universität Fribourg involviert.

Leitung:  Prof. Dr. Felix Hafner, Prof. Dr. Jürgen Mohn, Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam

Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Mohn