UNIverse - Public Research Portal

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Publications

225 found
Show per page

Amlinger, Carolin, Assmann, David-Christopher and Büttner, Urs (2025) ‘Writing the Social. Editorial’, Journal of Literary Theory, 19(1), pp. 1–13. Available at: https://doi.org/10.1515/jlt-2025-2001.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin, Assmann, David-Christopher and Büttner, Urs (2025) ‘Special Issue: Writing the Social’, Journal of Literary Theory. journal-article, 19(1). Available at: https://doi.org/10.1515/jlt-2025-frontmatter1.

URLs
URLs

Bogner, Ole, Hofmann, Tim and Leimgruber, Damaris (2025) Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Fink.

Gess, Nicola (2025) ‘Kindheit und Adoleszenz’, in Bartl, Andrea; Honold, Alexander (ed.) Hermann Hesse-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag (Hermann Hesse-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung), pp. 373–376.

Liese, Lea (2025) ‘Christian Moser u. Reinhard M. Möller (Hrsg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin 2022.’, Arcadia 60 [Preprint].

Liese, Lea (2025) ‘Neuer Midcult von rechts? Protest und Populismus bei Michel Houellebecq und Juli Zeh’, Weimarer Beiträge 70(2024)3 [Preprint].

Gess, Nicola (2024) ‘Rechts erziehen. Neurechte Literaturpädagogik im Antaios-Umfeld’, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, pp. 579–600. Available at: https://doi.org/10.1007/s41245-024-00252-x.

URLs
URLs

Liese, Lea (2024) ‘Die auf Dauer gestellte Krise’, in Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik. De Gruyter (Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik), pp. 271–292. Available at: https://doi.org/10.1515/9783111426129-015.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2024) ‘Gegenlektüren. Kulturelle Konflikte und populistische Leseschaften’, Fabula, 65(1-2), pp. 73–96. Available at: https://doi.org/10.1515/fabula-2024-0004.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin and Dümling, Sebastian (2024) ‘Populäres Erzählen/Populistische Erzählungen’, Fabula, 65(1-2), pp. 1–7. Available at: https://doi.org/10.1515/fabula-2024-0001.

URLs
URLs

Liese, Lea (2024) ‘Vom ‚Begrüßungs-Smartphone‘ zum Großen Austausch?’, Fabula, 65(1-2), pp. 55–72. Available at: https://doi.org/10.1515/fabula-2024-0003.

URLs
URLs

Liese, Lea (2024) ‘Wahre Klischees und plumpe Plausibilisierungen. Zur politischen Ästhetik der Ver(un)eindeutigung bei Olivia Wenzel und Anke Stelling’, Genealogy+Critique, 10(1). Available at: https://doi.org/10.16995/gc.11172.

URLs
URLs

Liese, Lea and Mohagheghi, Yashar (2024) ‘Kleine Formen und Öffentlichkeit. Einleitung’, in Kleine Formen und Öffentlichkeit. De Gruyter (Kleine Formen und Öffentlichkeit), pp. 1–18. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110770971-001.

URLs
URLs

Liese, Lea and Mohagheghi, Yashar (2024) Kleine Formen und Öffentlichkeit, Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart. De Gruyter (Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart). Available at: https://doi.org/10.1515/9783110770971.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2024) ‘Dead Books. Die Logik von Beachtungsökonomien auf dem Buchmarkt des 20. Jahrhunderts’, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 54(1), pp. 105–123. Available at: https://doi.org/10.1007/s41244-024-00324-7.

URLs
URLs

Carolin Amlinger (2024) ‘Para que uma Sociologia da Literatura’, Contingentia, 11(2), pp. 8–18.

Amlinger, Carolin (2024) ‘Narrative Soziologien. Erzählen als Methode in den Sozialwissenschaften’, ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie, (2), pp. 283–303. Available at: https://doi.org/10.3262/zts2302283.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2024) ‘Schreiben als Arbeit. Ein historischer Problemaufriss zur Autorschaft als Profession’, in Autor:innenschaft und/als Arbeit. Brill | Fink (Autor:innenschaft und/als Arbeit), pp. 11–44. Available at: https://doi.org/10.30965/9783846768471_003.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin and Dümling, Sebastian (2024) ‘Populäres Erzählen/Populistische Erzählungen’, Fabula – Zeitschrift für Erzählforschung, 65(1-2).

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2024) ‘Libertäre und autoritär. wie das Ich auf Kosten der Gemeinschaft regiert’, in Blätter für deutsche und internationale Politik (ed.) Demokratie oder Faschismus. Was heute auf dem Spiel steht. Berlin: edition Blätter (Demokratie oder Faschismus. Was heute auf dem Spiel steht), pp. 98–108.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2024) Offended Freedom: The Rise of Libertarian Authoritarianism. Cambridge: Polity.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2024) Offended Freedom. The Rise of Libertarian Authoritarianism. Cambridge: Polity. Available at: https://www.politybooks.com/bookdetail?book_slug=offended-freedom-the-rise-of-libertarian-authoritarianism--9781509560844.

Gess, Nicola (2024) ‘Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen? – Praktiken des Staunens in der Tragödientheorie der Frühaufklärung und in Lessings Philotas.’, in Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisender, Marius; Rocks, Carolin (ed.) Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft), pp. 349–366.

Gess, Nicola and Heyne, Elisabeth (2024) ‘Exotismus/Primitivismus’, in Lickhardt, Maren; Krause, Robert (ed.) Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart: J.B. Metzler (Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur), pp. 283–288. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05951-2_32.

URLs
URLs

Knierzinger, Lucas, Liese, Lea and Von Passavant, Nicolas (2024) Agonistische Ästhetiken. Edited by Knierzinger, Lucas;Liese, Lea;von Passavant, Nicolas. Schwabe Verlag. Available at: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4919-9.

URLs
URLs

Tim Hofmann (2024) Quadraturen des Staunens. Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein. Paderborn: Fink.

Amlinger, Carolin (2023) ‘Retroverser Fortschritt. Rückkehr, Konversion und sozialer Wandel’, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2023(2), pp. 64–84. Available at: https://doi.org/10.28937/9783787346561_4.

URLs
URLs

Liese, Lea (2023) ‘»I hadn’t voted for anyone« Zur Geste politischer Neutralität als ästhetischer Widerstand bei Bret Easton Ellis’, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2023(2), pp. 112–140. Available at: https://doi.org/10.28937/9783787346561_6.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2023) ‘»Soviel Gegenwart war selten.«’, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97(4), pp. 887–899. Available at: https://doi.org/10.1007/s41245-023-00218-5.

URLs
URLs

Liese, Lea (2023) ‘Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen’, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 53(2), pp. 351–369. Available at: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00289-z.

Liese, Lea (2023) Mediologie der Anekdote, Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller). De Gruyter (Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)). Available at: https://doi.org/10.1515/9783111017464.

Abt, T. (2023) Das Bild der Frau in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2023) ‘Wahrheit, theoretisch erzeugt’, Behemoth. A Journal on Civilisation, 16(2), pp. 84–96.

Amlinger, Carolin (2023) ‘Lesekrisen. Ungleichheiten der Lesegesellschaft und die lesende Klasse’, Merkur, 77(894), pp. 15–29.

Amlinger, Carolin, Gess, Nicola and Liese, Lea (2023) Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Hamburg: Edition HIS Verlagsgesellschaft (Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung).

Amlinger, Carolin, Gess, Nicola and Liese, Lea (2023) ‘Konversionserzählungen. Politik und Poetik des Seitenwechsels’, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2023(2). Available at: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4656-1.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin, Gess, Nicola and Liese, Lea (2023) ‘Konversionserzählungen. Vergangenheit und Gegenwart literarisch-politischer Überläufergeschichten’, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2023(2), pp. 6–12. Available at: https://doi.org/10.28937/9783787346561_1.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin, Gess, Nicola and Liese, Lea (2023) ‘Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur’, Mittelweg 36, Jahrgang 32, Heft 1 (2023, Februar/März) [Preprint].

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2023) ‘Libertär und autoritär. Wie das Ich auf Kosten der Gemeinschaft regiert’, Blätter für deutsche und internationale Politik, 68(2), pp. 107–117.

Bisang, J. (2023) Kleist und die Intrige. Untersuchung zur Handlungssouveränität in Die Familie Schroffenstein und Michael Kohlhaas.

URLs
URLs

Bühler, B. (2023) cika sead ist nicht mehr da”. Erinnerungen erzählen: Die Romane von Saša Stanišic.

URLs
URLs

Gess, Nicola (2023) ‘Die Literatur der Gesellschaft. Von Soziologen, Detektiven und einer Spurensuche bei Leo Perutz und Norbert Jacques’, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97, pp. 73–86. Available at: https://doi.org/10.1007/s41245-023-00163-3.

URLs
URLs

Gess, Nicola (2023) Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. bpb: Bundeszentrale für politische Bildung.

Gess, Nicola (2023) ‘Blendgranaten der politischen Kommunikation: Rezension zu ‘Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung’ von Nils Kumkar’, Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung. Available at: https://www.soziopolis.de/blendgranaten-der-politischen-kommunikation.html.

URLs
URLs

Gess, Nicola, Amlinger, Carolin and Liese, Lea (2023) ‘Renegaten. Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzung’, Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur (Mittelweg 36), Jg. 32, H. 1, pp. 3–15. Available at: https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/2819/renegaten-konjunktur-einer-kippfigur/7/.

Grassi, E. (2023) Die Tuberkulose in Arthur Schnitzlers Novelle ‘Sterben’ (1894).

URLs
URLs

Karakurt, Hevin (2023) ‘Die Kunst der Anderen. Interventionen für eine brüchig gewordene Realität’, Common Ground, 8. Biennale Weiertal. Biennale Weiertal. Available at: https://biennaleweiertal.ch/essays/die-kunst-der-anderen-interventionen-fuer-eine-bruechig-gewordene-realitaet/.

Knierzinger, Lucas, Liese, Lea and Von Passavant, Nicolas (2023) ‘Agonistische Ästhetiken. Einleitung’, in Agonistische Ästhetiken. (Agonistische Ästhetiken).

Liese, Lea (2023) ‘„Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende“’, in Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America. (Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America).

Liese, Lea and Mohagheghi, Yashar (2023) ‘Republikanische Streitkultur und Ästhetik. Rousseaus (Radikal‑)‌Demokratie im Kontext postfundamentalistischer Theorie’, in Agonistische Ästhetiken. (Agonistische Ästhetiken).

Liese, Les (2023) ‘„Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“’, in Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America. (Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America).

Schön, J. (2023) Schmerzhafte Grenzexistenzen, oder: Die Identitätsfrage stellen. Die Denkfigur hybrider Identität im Kontext von Mithu M. Sanyals Identitti.

URLs
URLs

Steiner, A. (2023) Emmy Hennings: Das Leben in sich hineinschreiben. Autofiktionales Schreiben als radikale avantgardistische Strategie.

URLs
URLs

Danneck, Martin and Gess, Nicola (2023) ‘Musik’, in Auer, Michael; Grizelji, Mario (ed.) Klopstock Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler (Klopstock Handbuch. Leben - Werk - Wirkung), pp. 253–259. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_20.

URLs
URLs

Karakurt, Hevin (2023) ‘Widerständigkeiten in Form und Inhalt. Lütfiye Güzels Lyrik postmigrantisch gelesen’, in Schmidt, Jara; Thiemann, Jule (ed.) Kleine Formen - widerständige Formen? Postmigration intermedial. Würzburg: Könighausen & Neumann (Mikrographien - Mikrokosmen), pp. 51–71.

Gess, Nicola (2022) Primitive Thinking. Figuring Alterity in German Modernity, Paradigms. Literature and the Human Sciences. Edited by Campe, Rüdiger; Feldman, Karen S. . Translated by Campe, Rüdiger; Feldman, Karen S. Berlin; Boston: De Gruyter (Paradigms. Literature and the Human Sciences, 13). Available at: https://doi.org/10.1515/9783110695090.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2022) ‘Epistemischer Widerstand. Verschwörungstheorien und politischer Konflikt in der Corona-Pandemie’, ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 17(1), pp. 73–90. Available at: https://doi.org/10.14361/zfk-2022-170106.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2022) ‘Männer in der Krise. Der fragile Körperzustand der Spätmoderne in der konservativen Gegenwartsliteratur (Tellkamp, Strauß)’, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). 09.06.2022, 47(1), pp. 9–35. Available at: https://doi.org/10.1515/iasl-2022-0002.

Liese, Lea (2022) ‘Romantik und Restauration. Konservative Gemeinschaftsentwürfe in der Übergangszeit (Adam Müller und Clemens Brentano)’, in Romantisierung von Politik. Brill | Schöningh (Romantisierung von Politik), pp. 85–110. Available at: https://doi.org/10.30965/9783657708383_005.

URLs
URLs

Gess, Nicola (2022) ‘Emerging from stupor: A chapter in the cultural history of thunder’, Res: Anthropology and Aesthetics, 77-78, pp. 120–132. Available at: https://doi.org/10.1086/721447.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2022) ‘Anleitung zum Kaltduschen. Ernst Jünger und seine Leser’, Süddeutsche Zeitung, 1 January, p. 20.

Amlinger, Carolin (2022) ‘Die Poesie der Macht. Braucht Deutschland eine Parlamentspoetin?’, Zeit online, 1 January, p. 1.

Amlinger, Carolin (2022) ‘Wird die Mitte der Gesellschaft standhalten, Carolin Amlinger?’, Der Spiegel, 1 January, p. 114.

Amlinger, Carolin (2022) ‘Schreiben - ein Spagat zwischen Kreativität und Kalkül’, SRF. Switzerland (SRF).

Amlinger, Carolin (2022) ‘Schreiben Computer bald die besseren Bücher?’, Schweiz am Wochenende, 1 January, pp. 38–39.

Amlinger, Carolin (2022) ‘Können deutsche Autor:innen vom Schreiben leben?’, WDR 3. Switzerland (WDR 3).

Amlinger, Carolin (2022) ‘Vom Schreiben leben: (Wie) geht das?’, WDR 5. Switzerland (WDR 5).

Amlinger, Carolin (2022) ‘Engagement. Interview mit Insa Wilke’, WDR 3. Germany (WDR 3).

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Wer sind die Reichsbürger’, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1 January, p. 41.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Autoritär und libertär - die neuen Rebellen’, 3 Sat. Switzerland (3 Sat).

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Autoritär im Namen der Freiheit. Aufgeheizte Protestkultur’, Deutschlandfunk Kultur. Germany (Deutschlandfunk Kultur).

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Wie gespalten ist die Gesellschaft?’, ZDF. Germany (ZDF).

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Aufgeheizte Protestkultur. Autoritär im Namen der Freiheit’, Deutschlandfunk Kultur. Germany (Deutschlandfunk Kultur). Available at: https://www.deutschlandfunkkultur.de/aufgeheizte-protestkultur-autoritaer-im-namen-der-freiheit-100.html.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey: ‘Eine Bewegung von links mit Drift nach rechts’’, Frankfurter Rundschau, 1 January, p. 1. Available at: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/carolin-amlinger-und-oliver-nachtwey-eine-bewegung-von-links-mit-drift-nach-rechts-91886714.html.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Interview zur Cancel-Culture-Debatte: «Es gibt da eine wahnsinnige Verletzung»’, Der Bund, 1 January, p. 1. Available at: https://www.derbund.ch/es-gibt-da-eine-wahnsinnige-verletzung-714763448190.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Basler Querdenker-Forschung: «Wir beobachten mit Besorgnis, wie schnell sich diese Bewegung radikalisiert»’, bz - Zeitung für die Region Basel, 1 January, p. 1. Available at: https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/neues-buch-basler-querdenker-forschung-wir-beobachten-mit-besorgnis-wie-schnell-sich-diese-bewegung-radikalisiert-ld.2366964.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2022) ‘Die Gegenwart im Spiegel der Buchmesse: Wie gespalten ist die Gesellschaft?’, ZDF Zweites Deutsches Fernsehen. Germany (ZDF Zweites Deutsches Fernsehen). Available at: https://www.zdf.de/kultur/aspekte/aspekte-buchmesse-2022-100.html.

Gess, Nicola (2022) ‘Entfremdung im Vormärz’, in Deutsches Historisches Museum, (ed.) Richard Wagner und das deutsche Gefühl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Richard Wagner und das deutsche Gefühl), pp. 27–36.

Gess, Nicola (2022) ‘‘Mir hat die Sternenuhr die große Zeit geschlagen’. Revolution in Hofmannsthals Großem Welttheater’, in Parr, Rolf; Hamann, Christoph (ed.) Getakteten Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin: De Gruyter (Getakteten Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film), pp. 239–252. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110773750-018.

URLs
URLs

Hofmann, Tim, Hagedorn, Kim and Möller, Sarah (2022) Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung. Paderborn: Fink.

Hütten, K. (2022) Dokumentarisches Erzählen im Comic. Medienspezifische sowie medientransgressive Perspektiven eines non-fiktionalen Genres am Beispiel von Joe Saccos Safe Area Goražde und David Schravens Weiße Wölfe.

URLs
URLs

Imgrüth, E. (2022) ‘A whole Collection of Wonders’ Staunen im Abenteuerroman: Daniel Defoes Robinson Crusoe, Jules Vernes Vingt mille lieues sous les mers und Karl Mays Winnetou I.

URLs
URLs

Liese, Lea (2022) ‘Philiströses Zeitempfinden und Raubtier-Kapitalismus: Kafkas Arbeits-Tiere (Ein Bericht für eine Akademie, Der Bau)’, in Kafkas Zeiten. (Kafkas Zeiten).

Liese, Lea (2022) ‘Nina Tolksdorf: Performativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler. Berlin 2020.’, Kleist Jahrbuch [Preprint].

Muffler, R. (2022) ‘Der Schriftsteller macht die Insel urbar.’ Dekonstruktionen der Deutungsmacht im Erzählen von Dorothee Elmigers ‘Aus der Zuckerfabrik’.

URLs
URLs

Puschmann, Cornelius et al. (2022) ‘RPC-Lex: A dictionary to measure German right-wing populist conspiracy discourse online’, Convergence, 28(4), pp. 1144–1171. Available at: https://doi.org/10.1177/13548565221109440.

URLs
URLs

Straetmanns, M.L. (2022) ‘Das solltest du doch von deinem Vater wissen: Nur eisern muss man sein.’ Männlichkeit und Generationalität in Falladas ‘Der eiserne Gustav’.

URLs
URLs

Zenklusen, R. (2022) “Was sieht man nicht alles im Fieber!” - Wahrnehmungen sterbender Figuren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945.

URLs
URLs

Amlinger, Carolin (2022) ‘Literatur als Soziologie. Autofiktion, soziale Tatsachen und soziologische Erkenntnis’, in Blome, Eva; Lammers, Philipp; Seidel, Sarah (ed.) Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Heidelberg: J.B. Metzler (Autosoziobiographie. Poetik und Politik), pp. 43–66.

Gess, Nicola (2022) ‘‘Mit Vernunft bewundern’. Staunen als ästhetische Praktik bei J.J. Bodmer’, in Berndt, Frauke; Hees, Johannes; Rocks, Carolin (ed.) Johann Jacob Bodmers Praktiken. Göttingen: Wallstein Verlag (Johann Jacob Bodmers Praktiken), pp. 134–155. Available at: https://doi.org/10.46500/83535228-006.

URLs
URLs

Gess, Nicola and Amlinger, Carolin (2022) ‘Die Tücken der Wahrscheinlichkeit. Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und Ilja Trojaners Doppelte Spur’, in Breidenbach, Carina; Ghalleb, Ines; Pensel, Dominik; Simon, Katharina; Telsnig, Florian; Wittmann, Martin (ed.) Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit. Hamburg: Felix Meiner (Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit), pp. 119–141.

Hoffmann, Agnes (2022) ‘Pathologien des Sehens. Eine Affekt- und Mediengeschichte der Schaulust’, in Heyne, Elisabeth; Prokic, Tanja (ed.) Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld: transcript (Edition Medienwissenschaft), pp. 35–56.

URLs
URLs

Hofmann, Tim, Hagedorn, Kim and Möller, Sarah (2022) ‘Provozierte Bewunderung. Eine Annäherung’, in Hofmann, Tim; Hagedorn, Kim; Möller, Sarah (ed.) Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung. Paderborn: Fink (Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung), pp. I–VII.

Liese, Lea (2021) ‘Die unverfälschte Gemeinschaft. Authentifikationsstrategien einer exklusiven Geselligkeit bei Achim von Arnim und Clemens Brentano’, Focus on German Studies, (27), pp. 1–26. Available at: https://doi.org/10.34314/fogs2020.00002.

Amlinger, Carolin (2021) ‘Wozu Literatursoziologie?’, Merkur, 75(868), pp. 85–93.

Amlinger, Carolin (2021) ‘Die heilige Ware Buch. Ein kurzer Abriss über Literatur und Profit von damals bis heute’. neues deutschland. Available at: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1157186.literaturmarkt-die-heilige-ware-buch.html.

Amlinger, Carolin (2021) ‘Kulturelle Sortiermaschine. Diversität im deutschen Literaturbetrieb’. taz, die tageszeitung. Available at: https://taz.de/Diversitaet-im-deutschen-Literaturbetrieb/!5791311/.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2021) ‘Sie stellen die Realität der Realität in Frage. Wenn sich Widerstand erschöpft in entdifferenzierter Kritik an allem, was die Realität ausmacht: Theorien von Ulrich Beck und Luc Boltanski eröffnen soziologische Perspektiven auf Querdenker und andere ...’ Frankfurter Allgemeine Zeitung. Available at: https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/soziologischer-blick-auf-corona-leugner-17199988.html#void.

Amlinger, Carolin and Nachtwey, Oliver (2021) ‘Soziologen zur neuen Empörungskultur: ‘Natürlich gibt es Fälle, wo gecancelt wird. Aber es gibt sie auf beiden Seiten.’’, Stern.de, 1 January, p. 1. Available at: https://www.stern.de/gesellschaft/oliver-nachtwey-und-carolin-amlinger---die-gesellschaft-ist-gar-nicht-gespalten--32812492.html.

Gasser, T. (2021) Die Literatur der Science Fiction, die anthropologische Dimension des Erzählens, Technikphilosophie, Posthumanismus und der Roman ‘La possibilité d’une île’ von Michel Houellebecq.

URLs
URLs