Projects & Collaborations 14 foundShow per page10 10 20 50 FV-71 Energy Efficiency Labeling of Residential Buildings in Switzerland: An Analysis of Rent Premium and its Determinants Research Project | 5 Project MembersWith an estimated 50% the building sector accounts for the largest share of energy consumption in Switzerland (about 40% in the US). As part of sustainability goals, both scientific and policy communities have so far strived (1) to develop energy-efficient building technologies (supply of technologies), and (2) to change the energy consumption behavior of residents and tenants (reduction of demand). But supply of technologies does not come to fruition, unless suppliers employ new technologies. And reduction of demand has limited impact, unless tenants can live in energy-efficient infrastructures. In fact, we currently lack a comprehensive understanding of what it takes to increase the supply of low-energy-consuming properties. Therefore, it is worth investigating the market- and property conditions under which investors are willing to pay for energy efficiency in buildings. Investments in energy efficiency are only interesting for investors if there is a financial incentive such as a rent premium. Existing rent premium analyses are concentrated in the commercial sector and the US market. Though some controlled for more detailed building characteristics than others, Miller et al. (2008), Eichholtz et al. (2010), and Fuerst et al. (2009) all found about 3 to 9% rent premium for certified green buildings. Reichhardt et al. (2012) added over-time trends of rent premiums. The only large-scale residential rent study in the US is Kahn and Kok (2013) with 1.6 million single-family house cases and estimates a 2.1% premium. In the Swiss context, Salvi et al. (2008, 2010) showing a 6% residential rent premium are the only studies coming close to our research interest. Yet, the studies are non-peer-reviewed private market analyses, and the sample size is limited to 150,000 and the ZH area. Beyond these data limitations, we identified two important issues to be tackled in rent premium analyses. First, Salvi et al. (2010) shows decreasing premiums of the traditional Minergie label over time. As building standards (both due to regulations and social norms) increase regardless of green certificates, the result may not be surprising. By controlling for buildings' actual energy performance and by exploiting newer data that include stricter Minergie subcategories, we shall re-assess the over-time trend of rent premiums. Second, the real estate literature has shown that rents are geographically autocorrelated (e.g. McCord et al. 2014). Therefore, we can deduce that, all else equal, the occurrence of a newly Minergie-certified building can have a positive spillover effect on the rents of proximate buildings that are not certified. The existence and degree of this (perhaps unwanted) spillover has never been estimated. With the new comprehensive dataset (ca. N=800,000) on asking rent prices and detailed building characteristics that we construct (see Section 7 & 8 for more details), the following 3 related research questions can be answered in the Swiss residential market context. RQ1: What is the direction and extent of rent premiums associated with Minergie labels? Does the label generate its own premium, on top of the actual energy performance premium? RQ2: What is the intertemporal trend of Minergie-associated rent premiums? Given that buildings' energy performance generally improves over time, do a newer and stricter Minergie sublabels gain more premiums, compared to the older, original Minergie label? RQ3: Given that rents are spatially autocorrelated, does a new Minergie label obtained by a building generate positive spillover effects on rents of proximate buildings that are not certified? FV-47 The Effects of Ambiguous Management Statements on Markets Research Project | 3 Project MembersForschungsgegenstand Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht den Einfluss unpräziser Aussagen des Managements auf die Aktienmärkte. Drei Fragen stehen dabei im Zentrum: 1) Lassen sich unpräzise Aussagen systematisch erfassen und deren Einfluss auf die Märkte quantifizieren? 2) Beinhaltet eine unklare Kommunikation Informationen über die Qualität des Managements und folglich das unternehmerische Risiko? 3) Welche normativen Implikationen entstehen daraus für die Kommunikation mit Investoren und Analysten? Zielsetzung Das Forschungsprojekt umfasst drei Ziele: 1) Systematische Messung einer vagen Sprache und impliziter Unsicherheit des Managements. 2) Untersuchung der Aktienkursreaktionen auf diese beiden Formen der Unsicherheit. 3) Test, ob die implizite Unsicherheit des Managements als Teil des Unternehmensrisikos wahrgenommen wird und die erwarteten Renditen beeinflusst. Bedeutung und Nutzen Eine unpräzise Kommunikation des Managements mit den Finanzmärkten wurde bisher in der Forschung nicht explizit berücksichtigt. Hinzu kommt, dass die Untersuchung Aufschluss darüber gibt, welchen Stellenwert die Märkte der Kommunikation des Managements beimessen und welche Aussagen die wahrgenommene Unsicherheit erhöhen. Nebst einem Informationsgewinn über den Prozess der Preisbildung hat das Forschungsprojekt daher zusätzlich normative I, mplikationen für die Unternehmenskommunikation. Das Projekt richtet sich an die Finanzmarktforschung und an die Praxis. FV-38 Corp. Governance and Market Value of Corporate Control Research Project | 1 Project MembersGegenstand des vorliegenden Forschungsprojekts ist die Untersuchung des Zusammenhangs von Corporate Governance und Marktwerten von Aktienstimmrechten. Die Berechnung der Stimmrechtswerte wird dabei mittels einer neuartigen optionsbasierten Methodik gemäss Kind und Poltera (2013) durchgeführt. Die empirische Analyse ist in zwei Untersuchungen aufgeteilt. Die erste befasst sich mit der Analyse der statistischen Beziehung von firmeneigenen sowie staatlich vorgeschriebenen Governance-Eigenschaften und den gemessenen Stimmrechtsprämien. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, die Aktionärsstruktur, die Entlohnung des Managements als auch der Markt für Firmenübernahmen und die damit verbundenen Abwehrmechanismen. Im zweiten Teil werden die Stimmrechte speziell im Vorfeld von Generalversammlungen bewertet, um den Effekt von Governance-Vorkehrungen zu messen, welche die Rechte der Aktionäre und das Abstimmungsverhalten direkt beeinflussen. Im Fokus der Analyse stehen dabei die Existenz und die Verbindlichkeit von Abstimmungen über Managerlöhne sowie das Verfahren bei der Wahl von Direktoren. Swiss Startup Monitor (SSM) -- Datenbank für Auswertung Performance von Start Up Unternehmen Research Project | 1 Project MembersCooperation project of the Department of Financial Management (WWZ, University of Basel) with ETHZ and the University of St. Gallen in order to establish a *Swiss Start-up Monitor* FV-05 Immobilien und Demographie Research Project | 1 Project MembersIm Zentrum dieses Forschungsprojekts steht die Analyse des Einflusses demographischer Faktoren auf die Immobilienmärkte. Sowohl die Märkte für Wohnliegenschaften als auch jene für kommerziell genutzte Liegenschaften hängen stark von der Alters- und Bevölkerungsstruktur, vom Bevölkerungswachstum sowie von weiteren mit der Demographie verbundenen Faktoren wie Einkommen, Alterskapitalien und Nutzungsbedürfnissen ab. Es stellt sich somit die Frage, welcher Einfluss von diesen Faktoren langfristig auf das Angebot und die Nachfrage sowie auf die Preisentwicklung und die Zyklizität an den Immobilienmärkten ausgeht und ob sich diese Informationen für Immobilieninvestoren nutzen lassen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich die Immobilienmärkte an die graduellen, durch die Altersstruktur bedingten Veränderungen der Nachfrage anpassen und grosse Preiseffekte ausbleiben. Gleichwohl zeigt sich, dass von der Bevölkerungsentwicklung durchaus Nachfrageschocks ausgehen können und das Angebot in einzelnen Segmenten zudem sehr unelastisch ist. Diese Zusammenhänge wurden bislang kaum analysiert. The Impact of Advance Notice Periods on the Performance Persistence of Hedge Funds Research Project | 1 Project MembersInvestors in hedge funds face several trading restrictions related to the funds' common investment terms and conditions. A prominent form of illiquidity risk is the advance notice period. We analyze the impact of the advance notice period on hedge fund performance persistence. Using a sample of 4,788 hedge funds over a period from 1994 to 2008, we find that accounting for individual funds' advance notice periods has a severe negative impact on the performance persistence of hedge funds. In fact, the proportion of significantly persistent funds declines substantially when incorporating the advance notice period, especially for short time horizons of up to three months. Our results suggest that a considerable part of hedge fund performance persistence is related to asset class-specific terms and conditions, raising serious doubts about the existence of short-term performance persistence in practice. Venture Capital Funds and Private Equity Funds Research Project | 2 Project MembersIn this project we investigate the performance of listed and non-listed funds in the field of venture capital and private equity investments. The objective is to find out about the risk-return-behavior and the valuation of funds and their investments over time as well as to analyze the link between the set-up and the strategy of funds and their performance. Studie zu Bedeutung und Zukunftsaussichten des Bankenplatzes Basel Research Project | 4 Project MembersUntersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung des Bankenplatzes Basel für die Region. B-118 Frühphasenfinanzierung in der Schweiz mit Fokus auf Beschäftigungseffekte Research Project | 2 Project MembersJunge und innovative Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Ent-wicklung und Erneuerung der Schweiz. Diese weist für die Gründung junger Unternehmen im internationalen Vergleich zwar gute bis sehr gute Rahmenbedingungen auf, jedoch nimmt sie bei der Finanzierung junger Unternehmen ("Start-ups") und mithin bei der Gründungsaktivität lediglich eine Rolle im Mittelfeld ein. Es stellt sich somit erstens die Frage, wie zuverlässig die zugrunde liegenden Daten sind; und zweitens, in welchen Bereichen Defizite existieren und mit welchen Massnahmen diese behoben werden könnten. Letztlich geht es darum, die volkswirtschaftliche Allokation von Ressourcen zu verbessern und für die Verankerung von innovativen Unternehmen günstige Rahmenbedingungen zu schaffen. Um die Bedeutung dieser Thematik zu erfassen, braucht es zunächst eine zuverlässige Da-tenbasis. Untersuchungen auf diesem Gebiet waren bis dato von der Problematik geprägt, dass der Markt in hohem Masse intransparent ist und es kaum wirksame Bestrebungen ge-geben hat, die relevanten Transaktionen ganzheitlich zu erfassen. Erstes Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, das 2009 unter Jens Engelhardt an der Abteilung Finanzmanagement am WWZ begonnene Projekt zum Aufbau einer schweizweiten Datenbank der Jungunternehmensfinanzierung auszubauen. Dabei sollen die relevanten Akteure im Markt für Frühphasenfinanzierungen (Kapitalgeber, Intermediäre, Zielunterneh-men) sowie die relevanten Transaktionen zwischen diesen Marktteilnehmern erfasst werden. Als zweites Ziel soll darauf basierend die Beschäftigungswirkung von Jungunternehmen ana-lysiert werden. Im Fokus stehen jene Unternehmen in innovativen Bereichen, welche durch Venture Capital unterstützt worden sind. Es ist geplant, diese Datenbank, welche bereits bei Branchenverbänden und politischen Entscheidungsträgern auf Interesse gestossen ist, insti-tutionalisiert und regelmässig zu aktualisieren, um auch Langzeitstudien durchführen zu können. Das Projekt soll damit folgende Beiträge leisten: - Verbesserte Transparenz über die Gründungsaktivität und die Finanzierung von Jungunternehmen - Analyse der Beschäftigungswirkung von Jungunternehmen - Ableitung von Handlungsempfehlungen sowohl für Politik als auch für Risikokapital-geber, Ermutigung der Jungunternehmertätigkeit Datenbank und Studie Frühphasenfinanzierung in der Schweiz Research Project | 3 Project MembersDie Förderung innovativer Schweizer Jungunternehmen (Start-ups) sowie die Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen stehen im Mittelpunkt des Aufgabenportfolios der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Die KTI vergibt unter anderem Gütesiegel ("Labels") für jene Unternehmen, die einen umfangreichen Evaluationsprozess erfolgreich durchlaufen haben. Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese gelabelten Unternehmen mit anderen, nichtgelabelten innovativen Jungunternehmen zu vergleichen. Empirische Grundlage für die vorgenommenen Analysen ist die neu geschaffene Venture-Capital-Datenbank der Abteilung Finanzmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. 12 12
FV-71 Energy Efficiency Labeling of Residential Buildings in Switzerland: An Analysis of Rent Premium and its Determinants Research Project | 5 Project MembersWith an estimated 50% the building sector accounts for the largest share of energy consumption in Switzerland (about 40% in the US). As part of sustainability goals, both scientific and policy communities have so far strived (1) to develop energy-efficient building technologies (supply of technologies), and (2) to change the energy consumption behavior of residents and tenants (reduction of demand). But supply of technologies does not come to fruition, unless suppliers employ new technologies. And reduction of demand has limited impact, unless tenants can live in energy-efficient infrastructures. In fact, we currently lack a comprehensive understanding of what it takes to increase the supply of low-energy-consuming properties. Therefore, it is worth investigating the market- and property conditions under which investors are willing to pay for energy efficiency in buildings. Investments in energy efficiency are only interesting for investors if there is a financial incentive such as a rent premium. Existing rent premium analyses are concentrated in the commercial sector and the US market. Though some controlled for more detailed building characteristics than others, Miller et al. (2008), Eichholtz et al. (2010), and Fuerst et al. (2009) all found about 3 to 9% rent premium for certified green buildings. Reichhardt et al. (2012) added over-time trends of rent premiums. The only large-scale residential rent study in the US is Kahn and Kok (2013) with 1.6 million single-family house cases and estimates a 2.1% premium. In the Swiss context, Salvi et al. (2008, 2010) showing a 6% residential rent premium are the only studies coming close to our research interest. Yet, the studies are non-peer-reviewed private market analyses, and the sample size is limited to 150,000 and the ZH area. Beyond these data limitations, we identified two important issues to be tackled in rent premium analyses. First, Salvi et al. (2010) shows decreasing premiums of the traditional Minergie label over time. As building standards (both due to regulations and social norms) increase regardless of green certificates, the result may not be surprising. By controlling for buildings' actual energy performance and by exploiting newer data that include stricter Minergie subcategories, we shall re-assess the over-time trend of rent premiums. Second, the real estate literature has shown that rents are geographically autocorrelated (e.g. McCord et al. 2014). Therefore, we can deduce that, all else equal, the occurrence of a newly Minergie-certified building can have a positive spillover effect on the rents of proximate buildings that are not certified. The existence and degree of this (perhaps unwanted) spillover has never been estimated. With the new comprehensive dataset (ca. N=800,000) on asking rent prices and detailed building characteristics that we construct (see Section 7 & 8 for more details), the following 3 related research questions can be answered in the Swiss residential market context. RQ1: What is the direction and extent of rent premiums associated with Minergie labels? Does the label generate its own premium, on top of the actual energy performance premium? RQ2: What is the intertemporal trend of Minergie-associated rent premiums? Given that buildings' energy performance generally improves over time, do a newer and stricter Minergie sublabels gain more premiums, compared to the older, original Minergie label? RQ3: Given that rents are spatially autocorrelated, does a new Minergie label obtained by a building generate positive spillover effects on rents of proximate buildings that are not certified?
FV-47 The Effects of Ambiguous Management Statements on Markets Research Project | 3 Project MembersForschungsgegenstand Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht den Einfluss unpräziser Aussagen des Managements auf die Aktienmärkte. Drei Fragen stehen dabei im Zentrum: 1) Lassen sich unpräzise Aussagen systematisch erfassen und deren Einfluss auf die Märkte quantifizieren? 2) Beinhaltet eine unklare Kommunikation Informationen über die Qualität des Managements und folglich das unternehmerische Risiko? 3) Welche normativen Implikationen entstehen daraus für die Kommunikation mit Investoren und Analysten? Zielsetzung Das Forschungsprojekt umfasst drei Ziele: 1) Systematische Messung einer vagen Sprache und impliziter Unsicherheit des Managements. 2) Untersuchung der Aktienkursreaktionen auf diese beiden Formen der Unsicherheit. 3) Test, ob die implizite Unsicherheit des Managements als Teil des Unternehmensrisikos wahrgenommen wird und die erwarteten Renditen beeinflusst. Bedeutung und Nutzen Eine unpräzise Kommunikation des Managements mit den Finanzmärkten wurde bisher in der Forschung nicht explizit berücksichtigt. Hinzu kommt, dass die Untersuchung Aufschluss darüber gibt, welchen Stellenwert die Märkte der Kommunikation des Managements beimessen und welche Aussagen die wahrgenommene Unsicherheit erhöhen. Nebst einem Informationsgewinn über den Prozess der Preisbildung hat das Forschungsprojekt daher zusätzlich normative I, mplikationen für die Unternehmenskommunikation. Das Projekt richtet sich an die Finanzmarktforschung und an die Praxis.
FV-38 Corp. Governance and Market Value of Corporate Control Research Project | 1 Project MembersGegenstand des vorliegenden Forschungsprojekts ist die Untersuchung des Zusammenhangs von Corporate Governance und Marktwerten von Aktienstimmrechten. Die Berechnung der Stimmrechtswerte wird dabei mittels einer neuartigen optionsbasierten Methodik gemäss Kind und Poltera (2013) durchgeführt. Die empirische Analyse ist in zwei Untersuchungen aufgeteilt. Die erste befasst sich mit der Analyse der statistischen Beziehung von firmeneigenen sowie staatlich vorgeschriebenen Governance-Eigenschaften und den gemessenen Stimmrechtsprämien. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, die Aktionärsstruktur, die Entlohnung des Managements als auch der Markt für Firmenübernahmen und die damit verbundenen Abwehrmechanismen. Im zweiten Teil werden die Stimmrechte speziell im Vorfeld von Generalversammlungen bewertet, um den Effekt von Governance-Vorkehrungen zu messen, welche die Rechte der Aktionäre und das Abstimmungsverhalten direkt beeinflussen. Im Fokus der Analyse stehen dabei die Existenz und die Verbindlichkeit von Abstimmungen über Managerlöhne sowie das Verfahren bei der Wahl von Direktoren.
Swiss Startup Monitor (SSM) -- Datenbank für Auswertung Performance von Start Up Unternehmen Research Project | 1 Project MembersCooperation project of the Department of Financial Management (WWZ, University of Basel) with ETHZ and the University of St. Gallen in order to establish a *Swiss Start-up Monitor*
FV-05 Immobilien und Demographie Research Project | 1 Project MembersIm Zentrum dieses Forschungsprojekts steht die Analyse des Einflusses demographischer Faktoren auf die Immobilienmärkte. Sowohl die Märkte für Wohnliegenschaften als auch jene für kommerziell genutzte Liegenschaften hängen stark von der Alters- und Bevölkerungsstruktur, vom Bevölkerungswachstum sowie von weiteren mit der Demographie verbundenen Faktoren wie Einkommen, Alterskapitalien und Nutzungsbedürfnissen ab. Es stellt sich somit die Frage, welcher Einfluss von diesen Faktoren langfristig auf das Angebot und die Nachfrage sowie auf die Preisentwicklung und die Zyklizität an den Immobilienmärkten ausgeht und ob sich diese Informationen für Immobilieninvestoren nutzen lassen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich die Immobilienmärkte an die graduellen, durch die Altersstruktur bedingten Veränderungen der Nachfrage anpassen und grosse Preiseffekte ausbleiben. Gleichwohl zeigt sich, dass von der Bevölkerungsentwicklung durchaus Nachfrageschocks ausgehen können und das Angebot in einzelnen Segmenten zudem sehr unelastisch ist. Diese Zusammenhänge wurden bislang kaum analysiert.
The Impact of Advance Notice Periods on the Performance Persistence of Hedge Funds Research Project | 1 Project MembersInvestors in hedge funds face several trading restrictions related to the funds' common investment terms and conditions. A prominent form of illiquidity risk is the advance notice period. We analyze the impact of the advance notice period on hedge fund performance persistence. Using a sample of 4,788 hedge funds over a period from 1994 to 2008, we find that accounting for individual funds' advance notice periods has a severe negative impact on the performance persistence of hedge funds. In fact, the proportion of significantly persistent funds declines substantially when incorporating the advance notice period, especially for short time horizons of up to three months. Our results suggest that a considerable part of hedge fund performance persistence is related to asset class-specific terms and conditions, raising serious doubts about the existence of short-term performance persistence in practice.
Venture Capital Funds and Private Equity Funds Research Project | 2 Project MembersIn this project we investigate the performance of listed and non-listed funds in the field of venture capital and private equity investments. The objective is to find out about the risk-return-behavior and the valuation of funds and their investments over time as well as to analyze the link between the set-up and the strategy of funds and their performance.
Studie zu Bedeutung und Zukunftsaussichten des Bankenplatzes Basel Research Project | 4 Project MembersUntersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung des Bankenplatzes Basel für die Region.
B-118 Frühphasenfinanzierung in der Schweiz mit Fokus auf Beschäftigungseffekte Research Project | 2 Project MembersJunge und innovative Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Ent-wicklung und Erneuerung der Schweiz. Diese weist für die Gründung junger Unternehmen im internationalen Vergleich zwar gute bis sehr gute Rahmenbedingungen auf, jedoch nimmt sie bei der Finanzierung junger Unternehmen ("Start-ups") und mithin bei der Gründungsaktivität lediglich eine Rolle im Mittelfeld ein. Es stellt sich somit erstens die Frage, wie zuverlässig die zugrunde liegenden Daten sind; und zweitens, in welchen Bereichen Defizite existieren und mit welchen Massnahmen diese behoben werden könnten. Letztlich geht es darum, die volkswirtschaftliche Allokation von Ressourcen zu verbessern und für die Verankerung von innovativen Unternehmen günstige Rahmenbedingungen zu schaffen. Um die Bedeutung dieser Thematik zu erfassen, braucht es zunächst eine zuverlässige Da-tenbasis. Untersuchungen auf diesem Gebiet waren bis dato von der Problematik geprägt, dass der Markt in hohem Masse intransparent ist und es kaum wirksame Bestrebungen ge-geben hat, die relevanten Transaktionen ganzheitlich zu erfassen. Erstes Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, das 2009 unter Jens Engelhardt an der Abteilung Finanzmanagement am WWZ begonnene Projekt zum Aufbau einer schweizweiten Datenbank der Jungunternehmensfinanzierung auszubauen. Dabei sollen die relevanten Akteure im Markt für Frühphasenfinanzierungen (Kapitalgeber, Intermediäre, Zielunterneh-men) sowie die relevanten Transaktionen zwischen diesen Marktteilnehmern erfasst werden. Als zweites Ziel soll darauf basierend die Beschäftigungswirkung von Jungunternehmen ana-lysiert werden. Im Fokus stehen jene Unternehmen in innovativen Bereichen, welche durch Venture Capital unterstützt worden sind. Es ist geplant, diese Datenbank, welche bereits bei Branchenverbänden und politischen Entscheidungsträgern auf Interesse gestossen ist, insti-tutionalisiert und regelmässig zu aktualisieren, um auch Langzeitstudien durchführen zu können. Das Projekt soll damit folgende Beiträge leisten: - Verbesserte Transparenz über die Gründungsaktivität und die Finanzierung von Jungunternehmen - Analyse der Beschäftigungswirkung von Jungunternehmen - Ableitung von Handlungsempfehlungen sowohl für Politik als auch für Risikokapital-geber, Ermutigung der Jungunternehmertätigkeit
Datenbank und Studie Frühphasenfinanzierung in der Schweiz Research Project | 3 Project MembersDie Förderung innovativer Schweizer Jungunternehmen (Start-ups) sowie die Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen stehen im Mittelpunkt des Aufgabenportfolios der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Die KTI vergibt unter anderem Gütesiegel ("Labels") für jene Unternehmen, die einen umfangreichen Evaluationsprozess erfolgreich durchlaufen haben. Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese gelabelten Unternehmen mit anderen, nichtgelabelten innovativen Jungunternehmen zu vergleichen. Empirische Grundlage für die vorgenommenen Analysen ist die neu geschaffene Venture-Capital-Datenbank der Abteilung Finanzmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.