Publications
104 found
Show per page
. (2024). Gartenbau- oder einfache Agrargesellschaften. Saeculum, 74(1), 3–63. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/59769/saeculum-2024-jg-74-band-1
. (2024). Gartenbau- oder einfache Agrargesellschaften. Saeculum, 74(1), 3–63. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/59769/saeculum-2024-jg-74-band-1
. (2023). Zeitenwenden - politisch, historisch, evolutionär. Soziopolis, 12. https://www.soziopolis.de/zeitenwenden-politisch-historisch-evolutionaer.html
. (2023). Zeitenwenden - politisch, historisch, evolutionär. Soziopolis, 12. https://www.soziopolis.de/zeitenwenden-politisch-historisch-evolutionaer.html
. (2023). Wie revolutionär war die “neolithische Revolution”? Über die naturalen und sozialen Voraussetzungen der Agrikultur in der Levante. Historische Anthropologie, 31(2), 211–241. https://doi.org/10.7788/hian.2023.31.2.211
. (2023). Wie revolutionär war die “neolithische Revolution”? Über die naturalen und sozialen Voraussetzungen der Agrikultur in der Levante. Historische Anthropologie, 31(2), 211–241. https://doi.org/10.7788/hian.2023.31.2.211
Leanza, Matthias, & . (2022). Wie der Kolonialismus sich (nicht) denken lässt Offene Probleme einer paradigmatischen Schließung der Debatte. Soziologie, 51(4), 379–396. https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/Leanza_Paul_SOZIOLOGIE_Heft_4_2022.pdf
Leanza, Matthias, & . (2022). Wie der Kolonialismus sich (nicht) denken lässt Offene Probleme einer paradigmatischen Schließung der Debatte. Soziologie, 51(4), 379–396. https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/Leanza_Paul_SOZIOLOGIE_Heft_4_2022.pdf
. (2022). Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Literaturessay zu “Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit” von David Graeber und David Wengrow. Soziopolis, 4. https://www.soziopolis.de/neue-ideen-zu-einer-allgemeinen-geschichte-in-weltbuergerlicher-absicht.html
. (2022). Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Literaturessay zu “Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit” von David Graeber und David Wengrow. Soziopolis, 4. https://www.soziopolis.de/neue-ideen-zu-einer-allgemeinen-geschichte-in-weltbuergerlicher-absicht.html
. (2022). Einfache Jäger- und Sammlergesellschaften. Saeculum, 72(1), 3–57.
. (2022). Einfache Jäger- und Sammlergesellschaften. Saeculum, 72(1), 3–57.
. (2022). Digital Future$. Ausblicke auf die Zukunft des Geldes. SAGW-Bulletin, 23(3), 26–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.7357794
. (2022). Digital Future$. Ausblicke auf die Zukunft des Geldes. SAGW-Bulletin, 23(3), 26–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.7357794
Leanza, Matthias, & (2021). Kolonialismus und globale Moderne. Jenseits der Vereinfachungen. Soziologie, 50(2), 150–165. https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/LeanzaPaul_Kolonialismus_Soziologie_2_2021.pdf
Leanza, Matthias, & (2021). Kolonialismus und globale Moderne. Jenseits der Vereinfachungen. Soziologie, 50(2), 150–165. https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/LeanzaPaul_Kolonialismus_Soziologie_2_2021.pdf
. (2020). Colonizing Colonizers: On the Colonial Transformation of “Pre-Colonial” Rwanda. Comparativ : Zeitschrift Für Globalgeschichte Und Vergleichende Gesellschaftsforschung, 30(3-4), 353–371.
. (2020). Colonizing Colonizers: On the Colonial Transformation of “Pre-Colonial” Rwanda. Comparativ : Zeitschrift Für Globalgeschichte Und Vergleichende Gesellschaftsforschung, 30(3-4), 353–371.
(2020). Kontingenzen der Geschichte zwischen ‘Urmensch und Spätkultur’. Anmerkungen zu Michael Makropoulos’ Theorie der Moderne. Soziopolis. https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/kontingenzen-der-geschichte-zwischen-urmensch-und-spaetkultur/
(2020). Kontingenzen der Geschichte zwischen ‘Urmensch und Spätkultur’. Anmerkungen zu Michael Makropoulos’ Theorie der Moderne. Soziopolis. https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/kontingenzen-der-geschichte-zwischen-urmensch-und-spaetkultur/
(2020). Money & Society. A Critical Companion. Pluto Press.
(2020). Money & Society. A Critical Companion. Pluto Press.
, & Leanza, Matthias. (2020). Comparing Colonialism: Beyond European Exceptionalism. Introduction. Comparativ : Zeitschrift Für Globalgeschichte Und Vergleichende Gesellschaftsforschung, 30(3/4), 223–235. https://doi.org/10.26014/j.comp.2020.03-04.01
, & Leanza, Matthias. (2020). Comparing Colonialism: Beyond European Exceptionalism. Introduction. Comparativ : Zeitschrift Für Globalgeschichte Und Vergleichende Gesellschaftsforschung, 30(3/4), 223–235. https://doi.org/10.26014/j.comp.2020.03-04.01
, & Leanza, Matthias. (2020). Comparing Colonialism: Beyond European Exceptionalism. In Comparativ - Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (Vol. 30). Leipziger Universitätsverlag. https://doi.org/10.26014/j.comp.2020.03-04.00
, & Leanza, Matthias. (2020). Comparing Colonialism: Beyond European Exceptionalism. In Comparativ - Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (Vol. 30). Leipziger Universitätsverlag. https://doi.org/10.26014/j.comp.2020.03-04.00
. (2019). “Kriege sind die Lokomotiven der Geschichte.” Über Formwandel und historische Dynamik organisierter Gewalt. In Sutterlüty, Ferdinand; Jung, Matthias; Reymann, Andy (Ed.), Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen (pp. 59–78). Campus.
. (2019). “Kriege sind die Lokomotiven der Geschichte.” Über Formwandel und historische Dynamik organisierter Gewalt. In Sutterlüty, Ferdinand; Jung, Matthias; Reymann, Andy (Ed.), Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen (pp. 59–78). Campus.
. (2019). Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was sollen wir tun? Konturen der historisch-genetischen Theorie. In Bröckling, Ulrich; (Ed.), Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften (pp. 12–22). Beltz Juventa.
. (2019). Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was sollen wir tun? Konturen der historisch-genetischen Theorie. In Bröckling, Ulrich; (Ed.), Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften (pp. 12–22). Beltz Juventa.
Bröckling, Ulrich, & (2019). Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, Beiträge für Günter Dux. In Interventionen. Beltz Juventa.
Bröckling, Ulrich, & (2019). Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, Beiträge für Günter Dux. In Interventionen. Beltz Juventa.
. (2019). Vom Zählen und Zahlen. Über die mittelalterlich-monetären Ursprünge der mathematischen Naturwissenschaften. Mittelweg 36, 28(3/4), 186–226.
. (2019). Vom Zählen und Zahlen. Über die mittelalterlich-monetären Ursprünge der mathematischen Naturwissenschaften. Mittelweg 36, 28(3/4), 186–226.
. (2018). Wert und Wertphilosophie. In Müller, Hans-Peter; Reitz, Tilman (Ed.), Simmel-Handbuch (Vol. 2251, pp. 596–603). Suhrkamp.
. (2018). Wert und Wertphilosophie. In Müller, Hans-Peter; Reitz, Tilman (Ed.), Simmel-Handbuch (Vol. 2251, pp. 596–603). Suhrkamp.
Dux, Günter, Bröckling, Ulrich, & . (2018). Die Logik der Sozialwelt. Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul. Hamburger Institut für Sozialforschung. https://soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-logik-der-sozialwelt/
Dux, Günter, Bröckling, Ulrich, & . (2018). Die Logik der Sozialwelt. Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul. Hamburger Institut für Sozialforschung. https://soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-logik-der-sozialwelt/
Flachmeyer, Malte, & . (2018). Bridge over Troubled Waters. Die EZB, die Euro-Rettung und die Politisierung der Geldpolitik. Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 70(Supplement 1), 495–515. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0555-5
Flachmeyer, Malte, & . (2018). Bridge over Troubled Waters. Die EZB, die Euro-Rettung und die Politisierung der Geldpolitik. Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 70(Supplement 1), 495–515. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0555-5
Demmelhuber, Thomas, , & Reinkowski, Maurus. (2017). Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region? In Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Vol. Sonderband 31. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845276038
Demmelhuber, Thomas, , & Reinkowski, Maurus. (2017). Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region? In Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Vol. Sonderband 31. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845276038
. (2017). Theorie des Geldes zur Einführung. In Zur Einführung. Junius.
. (2017). Theorie des Geldes zur Einführung. In Zur Einführung. Junius.
. (2016). Vorwort. In Ingold, Ingmar (Ed.), Vom Anfang und Ende der Revolution. Eine legitimitätstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Revolutionen in Mexiko, China und Iran (pp. 7–13). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845275956-9
. (2016). Vorwort. In Ingold, Ingmar (Ed.), Vom Anfang und Ende der Revolution. Eine legitimitätstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Revolutionen in Mexiko, China und Iran (pp. 7–13). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845275956-9
. (2016). Die Differenz, ihr Wert und ihr Preis. Über späte Gelegenheitsessays des Anthropologen Claude Lévi-Strauss. Soziopolis. http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-differenz-ihr-wert-und-ihr-preis/
. (2016). Die Differenz, ihr Wert und ihr Preis. Über späte Gelegenheitsessays des Anthropologen Claude Lévi-Strauss. Soziopolis. http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-differenz-ihr-wert-und-ihr-preis/
. (2016). Editorial. Behemoth : A Journal on Civilisation, 9(2), 2–7. https://doi.org/10.6094/behemoth.2016.9.2.911
. (2016). Editorial. Behemoth : A Journal on Civilisation, 9(2), 2–7. https://doi.org/10.6094/behemoth.2016.9.2.911
. (2016). Bitcoin vs. Sovereign Money. On the Lure and Limits of Monetary Reforms. Behemoth : A Journal on Civilisation, 9(2), 8–21. https://doi.org/10.6094/behemoth.2016.9.2.912
. (2016). Bitcoin vs. Sovereign Money. On the Lure and Limits of Monetary Reforms. Behemoth : A Journal on Civilisation, 9(2), 8–21. https://doi.org/10.6094/behemoth.2016.9.2.912
. (2016). Money’s Future and Future Monies. In Behemoth : A Journal on Civilisation (Vol. 9). de Gruyter. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/77
. (2016). Money’s Future and Future Monies. In Behemoth : A Journal on Civilisation (Vol. 9). de Gruyter. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/77
(2016). Gelegenheit macht Mörder. Über die Logik situativer Gewalt - und ihre Unbestimmtheit. Journal of modern European history, 14(4), 442–452. https://doi.org/10.17104/1611-8944-2016-4-437
(2016). Gelegenheit macht Mörder. Über die Logik situativer Gewalt - und ihre Unbestimmtheit. Journal of modern European history, 14(4), 442–452. https://doi.org/10.17104/1611-8944-2016-4-437
. (2015). Masse und Gewalt. In ; Schwalb, Benjamin (Ed.), Gewaltmassen : über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (pp. 19–59). Hamburger Edition.
. (2015). Masse und Gewalt. In ; Schwalb, Benjamin (Ed.), Gewaltmassen : über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (pp. 19–59). Hamburger Edition.
, & Schwalb, Benjamin. (2015). Vorwort. In ; Schwalb, Benjamin (Ed.), Gewaltmassen : über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (pp. 7–18). Hamburger Edition. https://doi.org/10.1515/9783110432275-001
, & Schwalb, Benjamin. (2015). Vorwort. In ; Schwalb, Benjamin (Ed.), Gewaltmassen : über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (pp. 7–18). Hamburger Edition. https://doi.org/10.1515/9783110432275-001
Schwalb, Benjamin, & (2015). Nicht-organisierte kollektive Gewalt. In ; Schwalb, Benjamin (Ed.), Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (pp. 383–408). Hamburger Edition.
Schwalb, Benjamin, & (2015). Nicht-organisierte kollektive Gewalt. In ; Schwalb, Benjamin (Ed.), Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (pp. 383–408). Hamburger Edition.
, & Härtel, Anne. (2015). Gewaltzwang. Geschichte, Krieg und Organisation der Lord’s Resistance Army. WestEnd. Neue Zeitschrift Für Sozialforschung, 2, 3–30. https://soziologie.unibas.ch/fileadmin/soziologie/user_upload/redaktion/Dokumente/Paul_H%C3%A4rtel_Gewaltzwang.pdf
, & Härtel, Anne. (2015). Gewaltzwang. Geschichte, Krieg und Organisation der Lord’s Resistance Army. WestEnd. Neue Zeitschrift Für Sozialforschung, 2, 3–30. https://soziologie.unibas.ch/fileadmin/soziologie/user_upload/redaktion/Dokumente/Paul_H%C3%A4rtel_Gewaltzwang.pdf
, & Schwalb, Benjamin. (2015). Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt. Hamburger Edition.
, & Schwalb, Benjamin. (2015). Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt. Hamburger Edition.
Ingold, Ingmar, & . (2014). Multiple Legitimitäten. Zur Systematik des Legitimitätsbegriffs. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 100(2), 243–262.
Ingold, Ingmar, & . (2014). Multiple Legitimitäten. Zur Systematik des Legitimitätsbegriffs. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 100(2), 243–262.
. (2013). Crimes de sang, itinéraires de la honte. Humiliation et culpabilité au génocide rwandais. In Sère, Bénédicte; Wettlaufer, Jörg (Ed.), Shame between Punishment and Penance. The Social Usages of Shame in the Middle Ages and Early Modern Times (pp. 369–388). SISMEL - Edizioni del Galluzzo.
. (2013). Crimes de sang, itinéraires de la honte. Humiliation et culpabilité au génocide rwandais. In Sère, Bénédicte; Wettlaufer, Jörg (Ed.), Shame between Punishment and Penance. The Social Usages of Shame in the Middle Ages and Early Modern Times (pp. 369–388). SISMEL - Edizioni del Galluzzo.
. (2013). Warum die Amoral des Geldes ein hohes Gut ist. In Emunds, Bernhard; Reichert, Wolf-Gero (Ed.), Wirtschaft der Gesellschaft. Metropolis.
. (2013). Warum die Amoral des Geldes ein hohes Gut ist. In Emunds, Bernhard; Reichert, Wolf-Gero (Ed.), Wirtschaft der Gesellschaft. Metropolis.
. (2013). Über die Geldstrafe. Zeitschrift Für Rechtssoziologie, 33(1), 131–150.
. (2013). Über die Geldstrafe. Zeitschrift Für Rechtssoziologie, 33(1), 131–150.
. (2013). Illegale Märkte, kriminelle Organisationen und politische Gewalt. In Behemoth : A Journal on Civilisation (Vol. 6). de Gruyter. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/43
. (2013). Illegale Märkte, kriminelle Organisationen und politische Gewalt. In Behemoth : A Journal on Civilisation (Vol. 6). de Gruyter. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/43
. (2013). Editorial. Behemoth : A Journal on Civilisation, 6(1), 1–9. https://doi.org/10.1515/behemoth-2013-0002
. (2013). Editorial. Behemoth : A Journal on Civilisation, 6(1), 1–9. https://doi.org/10.1515/behemoth-2013-0002
. (2013). Religion, Körper, Gewalt. Bulletin Des Zentrums Für Religion, Wirtschaft Und Politik, 7, 2. http://www.zrwp.ch/fileadmin/user_upload/ZRWP_Bulletin_Nr7.pdf
. (2013). Religion, Körper, Gewalt. Bulletin Des Zentrums Für Religion, Wirtschaft Und Politik, 7, 2. http://www.zrwp.ch/fileadmin/user_upload/ZRWP_Bulletin_Nr7.pdf
(2013). Universalgeschichte - ein Editorial. Saeculum, 63(1), 1–6. https://doi.org/10.7788/saeculum-2013-0102
(2013). Universalgeschichte - ein Editorial. Saeculum, 63(1), 1–6. https://doi.org/10.7788/saeculum-2013-0102
. (2012). Crisis? What Crisis? Zur Logik der Spekulation oder Warum die Hypotheken-Krise lehrt, dass die nächste Krise kommt. In Entfesselte Finanzmärkte : soziologische Analysen des modernen Kapitalismus (pp. 181–199). Campus Verlag.
. (2012). Crisis? What Crisis? Zur Logik der Spekulation oder Warum die Hypotheken-Krise lehrt, dass die nächste Krise kommt. In Entfesselte Finanzmärkte : soziologische Analysen des modernen Kapitalismus (pp. 181–199). Campus Verlag.
, & Schwalb, Benjamin. (2012). Kriminelle Organisation. In Apelt, Maja; Tacke, Veronika (Ed.), Handbuch Organisationstypen (pp. 327–344). Verlag für Sozialwissenschaften.
, & Schwalb, Benjamin. (2012). Kriminelle Organisation. In Apelt, Maja; Tacke, Veronika (Ed.), Handbuch Organisationstypen (pp. 327–344). Verlag für Sozialwissenschaften.
(2012). Collateral Damage - Über das Alte im Neuen des Finanzmarktkapitalismus. In (Ed.), Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären der Theorie der Moderne (2. erw. Aufl., pp. 9–44). Verlag für Sozialwissenschaften.
(2012). Collateral Damage - Über das Alte im Neuen des Finanzmarktkapitalismus. In (Ed.), Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären der Theorie der Moderne (2. erw. Aufl., pp. 9–44). Verlag für Sozialwissenschaften.
. (2012). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. In Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18900-0
. (2012). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. In Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18900-0
, & Weltin Annika. (2012). Anschluss statt Ausschluss? Mobile Monies im globalen Süden. Ästhetik & Kommunikation, 157, 115–122.
, & Weltin Annika. (2012). Anschluss statt Ausschluss? Mobile Monies im globalen Süden. Ästhetik & Kommunikation, 157, 115–122.
. (2011). Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle. In Bauks, Michaela; Meyer, Martin F. (Ed.), Zur Kulturgeschichte der Scham (pp. 195–216). Felix Meiner Verlag. http://www.his-online.de/fileadmin/verlag/leseproben/9783936096316.pdf
. (2011). Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle. In Bauks, Michaela; Meyer, Martin F. (Ed.), Zur Kulturgeschichte der Scham (pp. 195–216). Felix Meiner Verlag. http://www.his-online.de/fileadmin/verlag/leseproben/9783936096316.pdf
(2011). Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Beispiel Ruandas. In ; Pelfini, Alejandro; Rehbein, Boike (Ed.), Globalisierung Süd (pp. 21–53). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19916-0_2
(2011). Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Beispiel Ruandas. In ; Pelfini, Alejandro; Rehbein, Boike (Ed.), Globalisierung Süd (pp. 21–53). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19916-0_2
, Pelfini, Alejandro, & Rehbein, Boike. (2011). Einleitung. In ; Pelfini, Alejandor; Rehbein, Boike (Ed.), Globalisierung Süd (pp. 9–18). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19916-0_1
, Pelfini, Alejandro, & Rehbein, Boike. (2011). Einleitung. In ; Pelfini, Alejandor; Rehbein, Boike (Ed.), Globalisierung Süd (pp. 9–18). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19916-0_1
. (2011). Europa - oder was vom Christentum bleibt. Stimmen Der Zeit, 229/2011(5), 333–342. http://www.con-spiration.de/texte/english/2011/paul-e.html
. (2011). Europa - oder was vom Christentum bleibt. Stimmen Der Zeit, 229/2011(5), 333–342. http://www.con-spiration.de/texte/english/2011/paul-e.html
, Pelfini, Alejandro, & Rehbein, Boike. (2011). Globalisierung Süd. In Leviathan. Sonderheft (Vol. 26). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
, Pelfini, Alejandro, & Rehbein, Boike. (2011). Globalisierung Süd. In Leviathan. Sonderheft (Vol. 26). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
, & Schwalb, Benjamin. (2011). Wie organisiert ist die organisierte Kriminalität? Warum es die Mafia nicht geben dürfte und warum es sie trotzdem gibt. Leviathan: Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft, 39(1), 125–140. https://doi.org/10.1007/s11578-011-0112-3
, & Schwalb, Benjamin. (2011). Wie organisiert ist die organisierte Kriminalität? Warum es die Mafia nicht geben dürfte und warum es sie trotzdem gibt. Leviathan: Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft, 39(1), 125–140. https://doi.org/10.1007/s11578-011-0112-3
, & Moriz, Cornelius. (2010). Krise - Markt - Moral. Perspektiven der aktuellen Wirtschaftssoziologie [Review of Krise - Markt - Moral. Perspektiven der aktuellen Wirtschaftssoziologie]. Soziologische Revue, 33/2010, Article 3.
, & Moriz, Cornelius. (2010). Krise - Markt - Moral. Perspektiven der aktuellen Wirtschaftssoziologie [Review of Krise - Markt - Moral. Perspektiven der aktuellen Wirtschaftssoziologie]. Soziologische Revue, 33/2010, Article 3.
. (2009). Die Unverfügbarkeit des Geldes und die Rolle der Zentralbanken. In Beckert, Jens; Deutschmann, Christoph (Ed.), Wirtschaftssoziologie: Vol. Sonderheft (pp. 243–265). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
. (2009). Die Unverfügbarkeit des Geldes und die Rolle der Zentralbanken. In Beckert, Jens; Deutschmann, Christoph (Ed.), Wirtschaftssoziologie: Vol. Sonderheft (pp. 243–265). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
. (2009). Korruption als europäisches Erbe? Klientelismus, Kolonialismus und Kleptokratie in Afrika. In Engels, Jens Ivo; Fahrmeir, Andreas; Nützenadel, Alexander (ed.), Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (pp. 275–306). De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110650792-012
. (2009). Korruption als europäisches Erbe? Klientelismus, Kolonialismus und Kleptokratie in Afrika. In Engels, Jens Ivo; Fahrmeir, Andreas; Nützenadel, Alexander (ed.), Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (pp. 275–306). De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110650792-012
. (2009). Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context. Sociologia Internationalis, 47/2009(2), 133–161.
. (2009). Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context. Sociologia Internationalis, 47/2009(2), 133–161.
. (2008). Evolution. In Farzin, Sina; Jordan, Stefan (Ed.), Lexikon der Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (pp. 62–65). Reclam.
. (2008). Evolution. In Farzin, Sina; Jordan, Stefan (Ed.), Lexikon der Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (pp. 62–65). Reclam.
(2008). Zeitreisen. Lévi-Strauss und die Geschichte. In Kauppert, Michael; Funcke, Dorett (Ed.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss (pp. 304–334). Suhrkamp.
(2008). Zeitreisen. Lévi-Strauss und die Geschichte. In Kauppert, Michael; Funcke, Dorett (Ed.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss (pp. 304–334). Suhrkamp.
. (2008). “Es ist unmoralisch, Geld von den Reichen zu nehmen und den Armen zu geben.” - Vom Sinn des Sozialstaats. Sociologia Internationalis, 46/2008(1), 1–30.
. (2008). “Es ist unmoralisch, Geld von den Reichen zu nehmen und den Armen zu geben.” - Vom Sinn des Sozialstaats. Sociologia Internationalis, 46/2008(1), 1–30.
. (2008). Postmodern Moments in Modern Economics, by David F. Ruccio and Jack Amariglio [Review of Postmodern Moments in Modern Economics, by David F. Ruccio and Jack Amariglio]. Review of Political Economy, 20/2008, Article 1.
. (2008). Postmodern Moments in Modern Economics, by David F. Ruccio and Jack Amariglio [Review of Postmodern Moments in Modern Economics, by David F. Ruccio and Jack Amariglio]. Review of Political Economy, 20/2008, Article 1.
(2008). Reciprocity and Statehood in Africa: From Clientelism to Cleptocracy. International Review of Economics, 55(1-2), 209–227. https://doi.org/10.1007/s12232-007-0034-1
(2008). Reciprocity and Statehood in Africa: From Clientelism to Cleptocracy. International Review of Economics, 55(1-2), 209–227. https://doi.org/10.1007/s12232-007-0034-1
. (2007). Der Tausch, die Zahlung und die Münze. Über einige Schwierigkeiten und Wegmarken beim Versuch, eine Geschichte des Geldes zu schreiben. In Reinhard, Wolfgang; Stagl, Justin (ed.), Menschen und Märkte. Studien zur historischen Wirtschaftsanthropologie (pp. 33–50). Böhlau.
. (2007). Der Tausch, die Zahlung und die Münze. Über einige Schwierigkeiten und Wegmarken beim Versuch, eine Geschichte des Geldes zu schreiben. In Reinhard, Wolfgang; Stagl, Justin (ed.), Menschen und Märkte. Studien zur historischen Wirtschaftsanthropologie (pp. 33–50). Böhlau.
. (2007). Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle. Mittelweg 36, 16/2007(2), 77–99.
. (2007). Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle. Mittelweg 36, 16/2007(2), 77–99.
. (2007). Dirk Baecker: Wirtschaftssoziologie (Rezension) [Review of Dirk Baecker: Wirtschaftssoziologie (Rezension)]. Economic Sociology. European Electronic Newsletter, 8, Article 2.
. (2007). Dirk Baecker: Wirtschaftssoziologie (Rezension) [Review of Dirk Baecker: Wirtschaftssoziologie (Rezension)]. Economic Sociology. European Electronic Newsletter, 8, Article 2.
. (2006). Simmel, Georg. In Beckert, Jens; Zafirovski, Milan (Ed.), International Encyclopedia of Economic Sociology (pp. 598–602). Routledge.
. (2006). Simmel, Georg. In Beckert, Jens; Zafirovski, Milan (Ed.), International Encyclopedia of Economic Sociology (pp. 598–602). Routledge.
. (2006). Luhmann, Niklas. In Beckert, Jens; Zafirovski, Milan (Ed.), International Encyclopedia of Economic Sociology (pp. 417–419). Routledge.
. (2006). Luhmann, Niklas. In Beckert, Jens; Zafirovski, Milan (Ed.), International Encyclopedia of Economic Sociology (pp. 417–419). Routledge.
. (2006). Tod der Gabe. Ein römischer Mordfall? In Papilloud, Christian; Moebius, Stephan (Ed.), Gift - Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe (pp. 293–311). VS Verlas für Sozialwissenschaften.
. (2006). Tod der Gabe. Ein römischer Mordfall? In Papilloud, Christian; Moebius, Stephan (Ed.), Gift - Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe (pp. 293–311). VS Verlas für Sozialwissenschaften.
. (2006). Durkheim und die Wilden. In Eßbach, Wolfgang ; Keller, Thomas (Ed.), Leben und Geschichte (pp. 309–322). Wilhelm Fink Verlag.
. (2006). Durkheim und die Wilden. In Eßbach, Wolfgang ; Keller, Thomas (Ed.), Leben und Geschichte (pp. 309–322). Wilhelm Fink Verlag.
. (2006). Das Geheimnis der Münze [Review of Das Geheimnis der Münze]. Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik, 7/2006, Article 3.
. (2006). Das Geheimnis der Münze [Review of Das Geheimnis der Münze]. Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik, 7/2006, Article 3.
. (2006). Das Unmögliche richten. Schuld, Strafe und Moral in Ruanda. Leviathan: Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft, 34(1), 30–60. https://doi.org/10.1007/s11578-006-0003-1
. (2006). Das Unmögliche richten. Schuld, Strafe und Moral in Ruanda. Leviathan: Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft, 34(1), 30–60. https://doi.org/10.1007/s11578-006-0003-1
(2005). Die Rache und das Rätsel der Gabe. In Mein, Georg; Schößler, Franziska (ed.), Tauschprozesse. Kulturwissenschaftlliche Verhandlungen des Ökonomischen (pp. 23–43). Transcript.
(2005). Die Rache und das Rätsel der Gabe. In Mein, Georg; Schößler, Franziska (ed.), Tauschprozesse. Kulturwissenschaftlliche Verhandlungen des Ökonomischen (pp. 23–43). Transcript.
(2005). Die Rache und das Rätsel der Gabe. Leviathan: Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft, 33(2), 240–256. https://doi.org/10.1007/s11578-005-0038-8
(2005). Die Rache und das Rätsel der Gabe. Leviathan: Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft, 33(2), 240–256. https://doi.org/10.1007/s11578-005-0038-8
. (2004). Sohn-Rethel auf dem Zauberberg. Über phantastische Ideen, intellektuelle Isolation und den Abstieg der Philosophie zur Wissenschaft. In Bröckling, Ulrich; T.; Kaufmann, Stefan (Ed.), Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne (pp. 73–96). Wilhelm Fink Verlag.
. (2004). Sohn-Rethel auf dem Zauberberg. Über phantastische Ideen, intellektuelle Isolation und den Abstieg der Philosophie zur Wissenschaft. In Bröckling, Ulrich; T.; Kaufmann, Stefan (Ed.), Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne (pp. 73–96). Wilhelm Fink Verlag.
, Bröckling, Ulrich, & Kaufmann, Stefan. (2004). Vorwort. In Bröckling, Ulrich; T.; Kaufmann, Stefan (Ed.), Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne (pp. 9–12). Wilhelm Fink Verlag.
, Bröckling, Ulrich, & Kaufmann, Stefan. (2004). Vorwort. In Bröckling, Ulrich; T.; Kaufmann, Stefan (Ed.), Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne (pp. 9–12). Wilhelm Fink Verlag.
Bröckling, Ulrich, , & Kaufmann, Stefan. (2004). Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Essbach. Wilhelm Fink.
Bröckling, Ulrich, , & Kaufmann, Stefan. (2004). Vernunft - Entwicklung - Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Essbach. Wilhelm Fink.
. (2004). Philosophy in a Time of Terror: Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, by Giovanna Borradori (Rezension) [Review of Philosophy in a Time of Terror: Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, by Giovanna Borradori (Rezension)]. Logos, 3, Article 2.
. (2004). Philosophy in a Time of Terror: Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, by Giovanna Borradori (Rezension) [Review of Philosophy in a Time of Terror: Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, by Giovanna Borradori (Rezension)]. Logos, 3, Article 2.
. (2004). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Verlag für Sozialwissenschaften.
. (2004). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Verlag für Sozialwissenschaften.
. (2003). Blütenträume. Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die Zukunft des Geldes zu gestalten. In Baecker, Dirk (Ed.), Viele Gelder (pp. 149–180). Kadmos.
. (2003). Blütenträume. Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die Zukunft des Geldes zu gestalten. In Baecker, Dirk (Ed.), Viele Gelder (pp. 149–180). Kadmos.
. (2003). “La deutsche Vita” unter karibischer Sonne. Eine kleine Soziologie des Tourismus. Sociologia Internationalis, 41/2003(2), 217–240.
. (2003). “La deutsche Vita” unter karibischer Sonne. Eine kleine Soziologie des Tourismus. Sociologia Internationalis, 41/2003(2), 217–240.
. (2002). Die Legitimität des Geldes. In Deutschmann, Christoph (Ed.), Die gesell¬schaftliche Macht des Geldes: Vol. Leviathan Sonderheft 21 (pp. 109–129). Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft.
. (2002). Die Legitimität des Geldes. In Deutschmann, Christoph (Ed.), Die gesell¬schaftliche Macht des Geldes: Vol. Leviathan Sonderheft 21 (pp. 109–129). Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft.
. (2002). Le Regard de l’ethnographe. Petite épistémologie de la recherche sur le terrain. Mana, 10/11, 253–276.
. (2002). Le Regard de l’ethnographe. Petite épistémologie de la recherche sur le terrain. Mana, 10/11, 253–276.
. (2002). Bettina Bretzinger zum Gedenken. Freiburger Universitätsblätter, 41(156), 156–158.
. (2002). Bettina Bretzinger zum Gedenken. Freiburger Universitätsblätter, 41(156), 156–158.
. (2002). Money Makes the World Go Round. Über die Dynamik des Geldes und die Grenzen der Systemtheorie,. Berliner Journal Für Soziologie, 12/2002, 243–262.
. (2002). Money Makes the World Go Round. Über die Dynamik des Geldes und die Grenzen der Systemtheorie,. Berliner Journal Für Soziologie, 12/2002, 243–262.
. (2001). Money and Crises. A Review. Economic Sociology, European Electronic Newsletter, 3(1), 3–14.
. (2001). Money and Crises. A Review. Economic Sociology, European Electronic Newsletter, 3(1), 3–14.
(2001). Organizing Husserl: On the Phenomenological Foundations of Luhmann’s Systems Theory. JCS : Journal of Classical Sociology, 1(3), 371–394. https://doi.org/10.1177/14687950122232594
(2001). Organizing Husserl: On the Phenomenological Foundations of Luhmann’s Systems Theory. JCS : Journal of Classical Sociology, 1(3), 371–394. https://doi.org/10.1177/14687950122232594
. (2000). Wo Europa liegt. In Eßbach, Wolfgang (Ed.), Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder (pp. 421–433). Verlag Arno Spitz.
. (2000). Wo Europa liegt. In Eßbach, Wolfgang (Ed.), Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder (pp. 421–433). Verlag Arno Spitz.
. (2000). Don et économie monétaire. Mana, Nr. 7, 255–266.
. (2000). Don et économie monétaire. Mana, Nr. 7, 255–266.
. (2000). [Review zu] Gertraude Mikl-Horke: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart [Review of [Review zu] Gertraude Mikl-Horke: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart]. Economic Sociology. European Electronic Newsletter, 1, Article 2.
. (2000). [Review zu] Gertraude Mikl-Horke: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart [Review of [Review zu] Gertraude Mikl-Horke: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart]. Economic Sociology. European Electronic Newsletter, 1, Article 2.
. (1999). Einleitung. In T. (Ed.), Ökonomie und Anthropologie (pp. 7–21). Verlag Arno Spitz.
. (1999). Einleitung. In T. (Ed.), Ökonomie und Anthropologie (pp. 7–21). Verlag Arno Spitz.
. (1999). Wirtschaft als Gesellschaft. Über den geldwirtschaftlichen Kern der Luhmannschen Systemtheorie. In T. (Ed.), Ökonomie und Anthropologie (pp. 103–121). Verlag Arno Spitz.
. (1999). Wirtschaft als Gesellschaft. Über den geldwirtschaftlichen Kern der Luhmannschen Systemtheorie. In T. (Ed.), Ökonomie und Anthropologie (pp. 103–121). Verlag Arno Spitz.
. (1999). Ökonomie und Anthropologie. In Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg (Vol. 5). Arno Spitz.
. (1999). Ökonomie und Anthropologie. In Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg (Vol. 5). Arno Spitz.
. (1999). Habermas und die Ambivalenzen der “postnationalen Konstellation” [Review of Habermas und die Ambivalenzen der “postnationalen Konstellation”]. Blätter Des Informationszentrums 3. Welt, Article 234.
. (1999). Habermas und die Ambivalenzen der “postnationalen Konstellation” [Review of Habermas und die Ambivalenzen der “postnationalen Konstellation”]. Blätter Des Informationszentrums 3. Welt, Article 234.
. (1998). Claude Lévi-Strauss. Amerikafahrer des Kopfes. In Jurt, Joseph (Ed.), Zeitgenössische französische Denker: eine Bilanz (pp. 25–42). Rombach Verlag.
. (1998). Claude Lévi-Strauss. Amerikafahrer des Kopfes. In Jurt, Joseph (Ed.), Zeitgenössische französische Denker: eine Bilanz (pp. 25–42). Rombach Verlag.
. (1998). Entfremdung. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 118–120). Reinbek.
. (1998). Entfremdung. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 118–120). Reinbek.
. (1998). Gesellschaft. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 196–198). Reinbek.
. (1998). Gesellschaft. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 196–198). Reinbek.
. (1998). Strukturalismus. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 606–608). Reinbek.
. (1998). Strukturalismus. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 606–608). Reinbek.
. (1998). Vernunft. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 674–676). Reinbek.
. (1998). Vernunft. In Grubitzsch, Siegfried ; Weber, Klaus (Ed.), Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (pp. 674–676). Reinbek.
. (1998). Überschreitung und Schwellenangst. Über die nautische Phantasie und die Küste. Ästhetik & Kommunikation, Heft 102, 59–66.
. (1998). Überschreitung und Schwellenangst. Über die nautische Phantasie und die Küste. Ästhetik & Kommunikation, Heft 102, 59–66.
. (1997). Gabe - Ware - Geschenk. Marginalien zur Soziologie des Schenkens [Review of Gabe - Ware - Geschenk. Marginalien zur Soziologie des Schenkens]. Soziologische Revue, 20/1997, Article 4.
. (1997). Gabe - Ware - Geschenk. Marginalien zur Soziologie des Schenkens [Review of Gabe - Ware - Geschenk. Marginalien zur Soziologie des Schenkens]. Soziologische Revue, 20/1997, Article 4.
. (1997). Ein bißchen Bismarck. Museveni versucht, Uganda als Regionalmacht zu etablieren. Blätter Des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 226, 4–6.
. (1997). Ein bißchen Bismarck. Museveni versucht, Uganda als Regionalmacht zu etablieren. Blätter Des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 226, 4–6.