UNIverse - Public Research Portal
Profile Photo

Prof. Dr. Franziska Zúñiga

Department of Public Health
Profiles & Affiliations

Projects & Collaborations

24 found
Show per page
Project cover

Engaging older persons in the community to promote frailty prevention and reduce social isolation

Research Project  | 3 Project Members

Background and rationale for project

Frailty is a major public health challenge. Frailty is a multidimensional syndrome in which a person accumulates impairments in multiple life domains due to ageing. Examples include physical impairments (e.g. reduced mobility), social status (e.g. social isolation) and cognition impairment. Frailty predisposes a person to negative health outcomes and is associated with long-term disability, a lower quality of life, and high costs. As impairments accumulate, persons are less able to participate in society, interact with their direct environment, and become socially isolated. Social isolation contributes to social frailty and physical frailty. Both frailty and social isolation can therefore be considered key outcomes for novel public health solutions.

Overall objective and specific aims

The overall objective is to develop a program theory for engaging older persons in a program that combines physical and social activities to prevent frailty and reduces social isolation, operationalize this program for adoption and implementation in the community setting, and evaluate the effectiveness and implementation in two Swiss Cantons. The ENGAGE project will achieve this through the following aims:

  1. To investigate current practice regarding screening and management of older persons’ frailty risk and social isolation in primary and community care, and identify determinants for improving these outcomes in this setting.
  2. To investigate experiences and perceptions of older persons concerning their participation in a community program that focusses on physical activity and social engagement, and identify determinants for their participation.
  3. To develop a program theory for frailty prevention and reduction of social isolation and to operationalise this in a program that combines physical and social activities that is adopted and implemented in the community setting.
  4. To implement the program in two Swiss cantons and test the acceptability and feasibility, and to evaluate its impact on reducing frailty and social isolation in older persons living in the community, and to identify determinants for and costs of implementation.

Methods

A multi-phased mixed methods project methodology will be used, in collaboration with a Patient and Public Involvement (PPI) group. First, a mixed methods study will be performed using QUAN – QUAL explanatory sequential design, including a survey and interviews with healthcare professionals and community stakeholders (Objective 1). Second, a qualitative study using semi-structured interviews with older persons will be conducted, followed by group discussions using a World Café methodology (objective 2). Third, Intervention Mapping will be used to develop a program theory for preventing frailty and reducing social isolation, and will be operationalized in a program in the community that combines physical and social activities (objective 4). Fourth, a pragmatic effectiveness–implementation hybrid type-1 trial will be conducted to evaluate the impact of the program, including its effects on frailty and social isolation. A pilot study will be embedded to evaluate study burden, acceptability and feasibility. A process -and economic evaluation are included to investigate the implementation and inform scale-up strategies and costs.

Expected results

The first program theory for frailty prevention in the community will be developed. This will be the first experimental study combining physical and social activities for frailty prevention and reduction of social isolation. This will be the first project studying implementation of frailty prevention in the community, informing scale-up.

Project cover

Safety culture in the home care (SATURN)

Research Project  | 5 Project Members

Safety culture is a key factor for improving healthcare safety and quality. It is an essential component of a healthy work environment that enables staff to deliver high-quality and safe health care. Studies assessing safety culture/climate in the home care setting are very scarce. To the best of our knowledge no instrument exists that was adapted and validated specifically for the home care setting to measure safety culture/climate. Thus, the purpose of this study is to adapt a suitable safety climate instrument to the home care setting in the French-speaking region of Switzerland and examine its psychometric properties. By providing a culturally adapted and tested instrument, we expect to enable reliable and valid measurements of safety culture/climate in the home care setting. Measuring the safety culture/climate will allow the evaluation of patient safety interventions, identify areas for improvement, track changes over time and conduct internal and external benchmarking as an opportunity for learning and collaboration. This is in line with the objectives of the Swiss Federal Office of Public Health, which seek to foster a culture of safety within healthcare institutions.

Project cover

Evaluating the effectiveness of a community-based integrated care model for home-dwelling senior citizens in Basel-Landschaft (INSPIRE): a hybrid effectiveness-implementation study

Research Project  | 15 Project Members

Hintergrund

In der Schweiz steigt die Lebenserwartung. Somit wird auch der Anteil von älteren Menschen mit Unterstützungsbedarf grösser. Die Unterstützung wird dabei von verschiedenen Anbietern zur Verfügung gestellt. Ältere Menschen brauchen oft eine Kombination von Dienstleistungen, diese sind jedoch weder zentralisiert noch koordiniert, so dass ältere Menschen dem Risiko einer fragmentierten Versorgung ausgesetzt sind. Negative Folgen sind die Mehrfachnutzung von Diensten, Lücken in der Informationsbereitstellung, unpassende oder widersprüchliche Empfehlungen und Medikationsfehler. Dies führt zu Unsicherheit, Stress und Belastung bei älteren Personen und ihren Angehörigen. Dazu kommen höhere Pflegekosten durch unnötige Spitalaufenthalte, das Aufsuchen von Notfallabteilungen und andere unnötige Inanspruchnahmen von Dienstleistungen. Solche unerwünschten Prozesse und Auswirkungen können durch Investitionen in integrierte Versorgungsmodelle verhindert werden. In Übereinstimmung mit der Strategie des Bundesrats „Gesundheit2020“ und der erwarteten demografischen Alterung im Kanton Basel-Landschaft, hat das Amt für Gesundheit im Januar 2018 das Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (SGS 941) eingeführt. Dieses neue Gesetz schreibt unter anderem vor, dass die Gemeinden gemeinsam neue Versorgungsregionen bilden und die Pflege und Betreuung älterer Personen, welche zu Hause leben, durch die Einrichtung einer „Informations- und Beratungsstelle“ (IBS) in jeder Versorgungsregion neu organisieren.

Von 2018 bis 2022 hat das INSPIRE-Team das integrierte INSPIRE-Versorgungsmodell für gebrechliche, zu Hause lebende ältere Personen in einer Informations- und Beratungsstelle einer Versorgungsregion des Kantons Basel-Landschaft entwickelt, in einem Pilotprojekt getestet und mit der Beurteilung der Machbarkeit abgeschlossen. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit zeigen, dass die Integrierte Versorgung nur in bereits bestehenden, innovativen Settings mit starken Führungspersönlichkeiten umgesetzt werden kann. Deswegen zielt das aktuelle Projekt darauf ab, das INSPIRE-Versorgungsmodell und die Implementierungsstrategien anzupassen und seine Machbarkeit und Wirksamkeit in einem neuen Setting (Spitex) in einer Versorgungsregion des Kantons Basel-Landschaft zu testen. Die Evaluation der Wirksamkeit des integrierten INSPIRE-Versorgungsmodells erfolgt im Vergleich zu zwei anderen Spitex-Organisationen aus zwei weiteren Versorgungsregionen des Kantons Basel-Landschaft. Dabei wird das neue Versorgungsmodell in Bezug auf die Wahrnehmung der personenzentrierten Pflege und die Aufnahme von Klient:innen in Pflegeheime evaluiert.

Zielsetzung

Das Ziel von INSPIRE besteht darin, gemeinsam mit den Versorgungsregionen und dem Kanton ein effizientes und nachhaltiges koordiniertes Versorgungsmodell für ältere, gebrechliche, zu Hause lebende Personen im Kanton Basel-Landschaft zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren

Design/Methode

Als implementierungswissenschaftliches Projekt untersucht INSPIRE den potenziellen Wirksamkeitsnachweis und schenkt insbesondere den Implementierungsprozessen und -ergebnissen mehr Aufmerksamkeit. Zu den wesentlichen Merkmalen der Implementierungsforschung, die im Projekt verwendet werden, zählen die folgenden Projekt-Phasen:

1) Durchführung einer Kontextanalyse des neuen Settings (Spitex): Untersuchung des lokalen Kontexts (Kontextanalyse des veränderten Umfelds) und die Ermittlung von geeigneten Implementierungsstrategien. Die Kontextanalyse besteht aus Interviews mit wichtigen Akteuren und anderen Leistungserbringern; zusätzlich wird eine Fokusgruppendiskussion / ein Interview mit Mitarbeitenden / dem Management der Spitex und Arbeits-«Shadowing» durch die Forschungsmitarbeitenden durchgeführt.

2) Anpassung des INSPIRE-Versorgungsmodells und der Implementierungsstrategien an das neue Setting (Machbarkeitsstudie): Machbarkeitsstudie der Implementierung des INSPIRE-Versorgungsmodells in der Spitex Birseck. Diese Studie wird sich darauf konzentrieren, die Implementierungsergebnisse des INSPIRE-Versorgungsmodells zu bewerten (Annahme / Zufriedenheit, Machbarkeit, Interventionstreue und Reichweite) und zu ermitteln, ob zusätzliche Anpassungen sowohl am Versorgungsmodell als auch an den Implementierungsstrategien erforderlich sind. Die Daten werden über verschiedene Quellen gesammelt, darunter die Durchsicht der elektronischen Patientendossiers älterer Personen, die Durchführung von einer Fokusgruppendiskussion / einem Interview mit Spitex-Mitarbeitenden / dem -Management und die Durchführung von Interviews mit älteren Personen und ihren pflegenden Angehörigen.

3) Bewertung der Wirksamkeit in Bezug auf die Wahrnehmung der personenzentrierten Pflege und die Aufnahme von Klient:innen in Pflegeheime im Vergleich zu zwei Spitex-Organisationen aus anderen Versorgungsregionen des Kantons Basel-Landschaft: Für die Bewertung der Wirksamkeit des INSPIRE-Versorgungsmodells, werden wir ein quasi-experimentelles Design mit nicht-äquivalenten Gruppen verwenden. Die Evaluation der Wirksamkeit des Versorgungsmodells zielt darauf ab, 

  • die Wirksamkeit des INSPIRE -Versorgungsmodells in eine Spitex in Bezug auf andere zwei Spitex-Organisationen von Basel-Landschaft zu evaluieren, und zwar in Bezug auf die Wahrnehmung der personenzentrierten Versorgung (primäres Ergebnis), die Belastung der pflegenden und betreuenden Angehörigen, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Überweisungen in Langzeitinstitutionen nach 3 und 6 Monaten sowie die Überweisungen in Langzeitinstitutionen nach einem Jahr nach Abschluss der Datenerhebung (sekundäre Ergebnisse); 
  • Evaluation der Implementierung im Hinblick auf die Implementierungsergebnisse und eine Prozessevaluation; 
  • Untersuchung der Veränderungen im Versorgungsnetz für gebrechliche ältere Personen zu Beginn und nach 6 Monaten; und 
  • Durchführung einer Gesundheitskosten-Evaluation. Die Daten werden über verschiedene Quellen gesammelt, darunter die Durchsicht der elektronischen Patientendossiers älterer Personen, die Durchführung von einer Fokusgruppendiskussion / einem Interview mit Spitex-Mitarbeitenden / dem -Management und die Durchführung von Interviews mit älteren Personen und ihren pflegenden Angehörigen, sowie Analyse von Routinedaten der Spitex zu den Kosten.

Erwarteter Nutzen / Relevanz

In Zeiten, die selbst die stärksten Gesundheitssysteme herausfordern und in denen die fragmentierte Versorgung für ältere Personen sichtbar wird, könnte sich eine stärkere koordinierte Versorgungvorteilhafter als je zuvor zeigen. Das Einbringen neuer Erkenntnisse über die Auswirkungen eines neuen Versorgungsmodellsund die Strategien zur Unterstützung der erfolgreichen Einführung des Versorgungsmodells können daher dazu beitragen, die Pflege und Betreuung älterer Personen nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern in der gesamten Schweiz zu gestalten. Wir hoffen, dass die koordinierte Versorgung in den Regionen dazu beitragen wird, den Druck auf das Gesundheitssystem zu verringern und älteren Personen das Älterwerden in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.


Laufende Subprojekte 

  • Context analysis of Spitex organizations
  • Feasibility of the INSPIRE care model in a Spitex organization of the care region of Birsstadt
  • Effectiveness evaluation of the INSPIRE care model in a Spitex organization

Abgeschlossene Subprojekte (PhD)

  • Development of the INSPIRE integrated care model for older adults in Canton Basel-Landschaft using an implementation science approach (Olivia Yip)
  • Aging in place, its impact on quality of life and potential of technology to enable aging in place among home-dwelling older adults in Canton Basel-Landschaft: the INSPIRE Population Survey (Flaka Siqeca)
  • Feasibility of an integrated nurse-led model of care for community-based senior citizens in Canton Basel-Landschaft (Maria Jose Mendieta Jara)

Project cover

Steps towards a SENIOR-friendly Emergency Department: context-driven, systematic implementation mapping and evaluation in a Swiss University Hospital (SeniorED)

Research Project  | 6 Project Members

Hintergrund:

Ungeplante Besuche von Patient:innen im Alter von 65 Jahren und älter stellen eine zunehmende Herausforderung in den Notfallzentren dar. Ältere Patientinnen und Patienten sind häufige Nutzer:innen von Notfallstationen mit längeren Aufenthalten, höheren Hospitalisierungsraten und neuen Herausforderungen nach der Entlassung.

Das Universitätsspital Basel hat über mehrere Jahre verschiedene Elemente eines seniorenfreundlichen Programms für sein Notfallzentrum eingeführt, nicht alle davon werden jedoch gleichermassen nachhaltig umgesetzt. Das Ziel dieses Promotionsprojekts ist es, am Universitätsspital Basel ein systematisches seniorenfreundliches Programm für das Notfallzentrum nachhaltig einzuführen, um die Ergebnisse für die Patient:innen zu verbessern.

Zielsetzung:

Um die systematische Einführung und nachhaltige Umsetzung des seniorenfreundlichen Notfallzentrum-Programms zu maximieren, werden drei Ziele definiert, die durch ein Implementierungs-Mapping geleitet werden:

Phase 1: Untersuchung des Ausmasses, in dem seniorenfreundliche Massnahmen im Notfallzentrum bereits umgesetzt werden, bei gleichzeitiger Identifizierung von hinderlichen und förderlichen Faktoren, die ihre erfolgreiche Umsetzung und Aufrechterhaltung beeinflussen.

Phase 2: Systematische Erfassung des Implementierungsprozesses zur Entwicklung effektiver Implementierungsstrategien für die nachhaltige Einführung von Elementen eines seniorenfreundlichen Notfallzentrums.

Phase 3: Pilottest des entwickelten Programms mit den Interventionselementen eines seniorenfreundlichen Notfallzentrums und den entsprechenden Implementierungsstrategien unter Verwendung des RE-AIM-Frameworks.

Methode:

Phase 1: In einer Kontextanalyse (Rapid Ethnography) wird erforscht:

i) welche Interessengruppen an der Umsetzung eines solchen Programms in welcher Form beteiligt sind;

ii) die Abläufe bei der Behandlung älterer Patient:innen sowie die Perspektiven des Gesundheitspersonals und der Patient:innen;

iii) ausserdem werden hinderliche und förderliche Faktoren untersucht, die die Umsetzung des seniorenfreundlichen Programms beeinflussen.

Phase 2: Basierend auf den Auswertungen der Kontextanalyse und einer vom Team durchgeführten Scoping Review werden massgeschneiderte Implementierungsstrategien entwickelt, um die nachhaltige Umsetzung eines solchen Programms zu gewährleisten.

Phase 3: Wir verwenden ein hybrides Typ-2-Design unter Anwendung des RE-AIM-Frameworks, um

i) die Ergebnisse der Implementierung (Reach, Adoption und Maintenance) und

ii) die Ergebnisse der Effektivität (Personenzentriertheit) zu evaluieren, sowie

iii) den Implementierungsprozess über mehrere Zeitpunkte zu überwachen.

Erwarteter Nutzen/Relevanz:

Dieses Forschungsprojekt reagiert auf die wachsende Herausforderung ungeplanter Besuche von Patient:innen ab 65 Jahren in Notfallzentren. Durch die systematische nachhaltige Einführung eines seniorenfreundlichen Programms am Universitätsspital Basel sollen bisherige Lücken in der Umsetzung komplexer Massnahmen geschlossen werden. Das Projekt trägt nicht nur zur Verbesserung der Versorgungsqualität und Sicherheit älterer Menschen bei, sondern liefert auch einen wissenschaftlichen Beitrag zu nachhaltigen Implementierungsstrategien im Notfallsetting. Die breitere Wirkung erstreckt sich auf nationale und internationale Notfallzentren, indem es einen innovativen Ansatz für ein altersfreundliches Gesundheitssystem vorlegt. Lokal unterstützt das Projekt die Zertifizierung des NFZ des Universitätsspital Basel als "senior-friendly Emergency Department" und harmoniert mit der Strategie 2025 des Universitätsspitals Basel zur Förderung von Lebensqualität, Attraktivität als Arbeitsplatz, exzellenter Forschung und Kooperation mit der Universität Basel.

Project cover

Innovating Long-Term Care: Contributing to a more inclusive residential long-term care system for older adults, their families, and staff in a post-pandemic world (CONNECTED )

Research Project  | 8 Project Members

Zielsetzung

Das CONNECTED Projekt zielt darauf ab, den schwerwiegenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ältere Menschen in Betrieben der stationären Langzeitpflege entgegenzuwirken. Diese Bevölkerungsgruppe war überproportional stark von der Pandemie und ihren Folgen betroffen und verzeichnete die höchste Anzahl an Todesfällen. Mit diesem Projekt wollen wir analysieren, wie transformative Veränderungen und Innovationen in der stationären Langzeitpflege inklusiver und auf die Bedürfnisse der Bewohnenden ausgerichtet und gestaltet werden können. Das Ziel dabei ist, die Resilienz des Langzeitpflegesektors zu fördern, um ihn hinsichtlich zukünftiger Herausforderungen zu stärken.

Erwarteter Nutzen / Relevanz

Unsere Arbeit wird gemäss der "UN Research Roadmap for the COVID-19 Recovery" dazu beitragen, dass die Stimmen marginalisierter Bevölkerungsgruppen, insbesondere älterer Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen, bestmöglich einbezogen und deren Bedürfnisse erfüllt werden können. Wir werden einen fundierten konzeptionellen Rahmen und ein Instrument entwickeln, um Bewohnende in verschiedenen sozio-politischen und kulturellen Kontexten aktiv in die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in der Langzeitpflege miteinzubeziehen.

Unser internationales, zwei Jahre dauerndes Multi-Methoden-Projekt, das in vier Ländern durchgeführt wird, darunter Länder mit unterschiedlichen Einkommensniveaus und Gesundheitssystemen, wird:

  1. Die organisatorischen Kontexte und Prozesse für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in der Langzeitpflege auf Länderebene untersuchen und vergleichen.
  2. Internationale e-Delphi-Befragungen durchführen, um effektive Strategien zur Einbeziehung älterer Menschen in die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen zu identifizieren.
  3. Einen konzeptionellen Rahmen und Instrumente mit Umsetzungsstrategien entwickeln, die in verschiedenen Ländern anwendbar sind.

Unsere Ergebnisse werden dazu beitragen, einen gerechteren und resilienteren Langzeitpflegesektor zu schaffen und die Bedürfnisse und Perspektiven älterer Menschen besser zu berücksichtigen. Dies unterstützt die Prioritäten der Gesundheitsforschung, die sicherstellen, dass alle Stimmen bei Innovationsprozessen gehört werden, insbesondere die der am stärksten betroffenen und marginalisierten Bevölkerungsgruppen. Unsere Arbeit fördert die Entwicklung bedarfsgerechter Innovationen in der Langzeitpflege.  

Project cover

Exploration and comparison of novel technology-supported methods for early fall risk detection and fall prevention among inpatients with delirium and/or dementia

Research Project  | 2 Project Members

Während eines Delirs haben Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch Stürze beim unbeaufsichtigten Verlassen des Bettes. Diese Studie soll untersuchen, wie wirksam alarmierende Kontaktmatten (CareMat®) vor dem Bett im Vergleich zum kontaktlosen Bettausstiegs-Überwachungssystem (Qumea®) bei der Reduktion von Stürzen sind. Primäres Ziel: Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Bettausstiegs-Überwachungssysteme im Hinblick auf die Sturzprävention. Sekundäre Ziele: (1) Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Methoden zur Erkennung des Sturzrisikos, (2) Bewertung verschiedener Bettausstiegs-Überwachungssysteme hinsichtlich der Arbeitsbelastungsentwicklung; (3) Entwicklung von Sturzprognosemodellen auf Basis der prähospitalen Kognition und prähospitalen funktionellen Unabhängigkeit sowie klinischen Parametern.