Faculty of Science Department of Pharmaceutical Sciences OverviewResearch UnitsPublicationsProjects & CollaborationsProjects & Collaborations OverviewResearch UnitsPublicationsProjects & CollaborationsProjects & Collaborations All types All types Projects [All projects]Umbrella ProjectResearch Project Institutional Research Networks [Institutional Research Networks]Research Networks of the University of BaselResearch Networks (Institutional Membership) Show only active 14 foundShow per page10 10 20 50 Design of antimicrobial peptides through active learning Research Project | 2 Project MembersNo Description available Psilocybin-induced synaptic plasticity: circuit mechanisms underlying the antidepressant potential of hallucinogens Research Project | 1 Project MembersPsilocybin induces hallucinations through its active metabolite psilocin, which acts as serotonin (5-HT) 2A receptor agonist. Although classified as drugs of abuse, psilocybin and other hallucinogens may be clinically used for several psychiatric disorders, including major depressive disorder. Preliminary clinical studies advocate administering single doses of psilocybin intermittently, based on the observation that a single dose induces long-lasting therapeutic effects. Neuronal plasticity may underlie these long-lasting effects. In humans, psilocybin acutely increases the activity of the prefrontal cortex, likely by facilitating thalamocortical signaling. This coincides with the localization of 5-HT 2A receptors, which are expressed in frontal cortex pyramidal cells postsynaptically and putatively in thalamic afferents on the presynaptic site. In rodent brain slices, 5-HT and various hallucinogens acutely increase synaptic strength of glutamate afferents onto cortical pyramidal neurons. Specific neuronal circuits and synapses that may be persistently changed after psilocybin have not been identified and we lack proof of causality for antidepressant efficacy. We will therefore examine synaptic plasticity in defined neuronal circuits as a mechanism underlying psilocybin's effect on anhedonia, a key symptom of depression. Further, we will investigate a simple, translational strategy to refine psilocybin pharmacotherapy. Akin to classical conditioning, pairing psilocybin treatment with a cue may allow recalling the therapeutic benefits through cue exposure when the initial drug effect wears off. This strategy could enhance the efficacy of psilocybin treatment sessions. This project builds on the hypotheses that psilocybin induces long-lasting forms of plasticity at thalamocortical synapses, which underlie its antidepressant-like effects, and that the potential therapeutic effect can be recalled through exposure to a drug-associated cue. We aim to identify neuronal circuits involved in psilocybin-induced long-term synaptic plasticity, establish psilocybin efficacy for antidepressant-like effects and elucidate the underlying mechanism, and provide evidence for recall of psilocybin effects through drug-cue conditioning that may be clinically translated. Optogenetics and whole-cell patch-clamp slice recordings will be used for celltype- and circuit-specific observations and manipulations. Behavioral testing of anhedonia in an anxiogenic environment will be applied, as this can report the antidepressant potential of a drug. This research will reveal the clinically relevant mode of action of psilocybin and provide blueprints for improved treatment strategies such as the supportive application of conditioned drug cues. Development of glycan-based antimicrobial therapies Research Project | 3 Project MembersAntimicrobial resistance is reaching a global crisis and the WHO considers it a major health threat. Alternative therapies for infection are urgently needed, therefore we have developed a novel drug class targeting a range of pathogens while retaining natural flora to restore microbiome homeostasis. ToxOligo2 - Toxicological properties of oligomers present in food contact materials Research Project | 6 Project MembersToxOligo addresses an important knowledge gap by evaluating toxicological properties of oligomers released from polymers as food contact materials (FCM). The formation and presence of oligomers is inevitable in such FCM. Despite known migration into food, these substances are toxicologically poorly characterized, preventing adequate risk assessment. The ongoing project phase allowed essential new insights into available information on oligomers from all polymeric FCM. A pilot study on PET helped to design an optimized strategy and workflow to address this task. Information on physicochemical, ADME and toxicological properties was collected using computational methods. In a second project phase, a collection of oligomers from all other materials will be made based on the obtained information. The focus will be on bioactivity assessment of these substances. Hazard profiles will be established using various in vitro assays to assess general toxicity, cellular stress pathways, macrophage activation and endocrine effects. These studies aim at assessing the level of concern of such substances and providing recommendations for prioritization of future toxicological testing. Evaluating endocrine disrupting chemicals and mixtures for ovarian cell toxicity and assessing a potential susceptibility factor Research Project | 2 Project MembersWe are assessing individual effects of bisphenol-A (BPA), phthalates and the respective replacement substances on ovarian cell toxicity. The project focuses on three parts: 1) assess disturbances of endoplasmic reticulum (ER) functions and evaluate a role for ER-stress by BPA, phthalates and the respective replacement substances, 2) investigate, if time allows, mixture effects on ovarian toxicity by focusing on ER functions, cellular stress and steroidogenesis, and 3) evaluate hexose-6-phosphate dehydrogenase (H6PD) as susceptibility factor of ovarian toxicity. P3S: Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety Research Project | 4 Project MembersArzneimittel sind wichtig für die erfolgreiche Behandlung von vielen Krankheiten. Sie können aber auch zu Problemen führen, besonders wenn mehrere Arzneimittel gleichzeitig und über längere Zeit verwendet werden. Arzneimittelbezogene Probleme (DRP) wie Medikationsfehler, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionsprobleme sind häufig und habe oftmals unnötige, medizinisch gefährliche und teure Folgen. Interventionen zur Behebung von DRP wie ein systematischer Medikationsabgleich und Medikationsanalysen erfolgen, wenn überhaupt, häufig erst reaktiv bei einer Spitaleinweisung, obwohl 80-90% der Gesundheitsbetreuung im ambulanten Setting stattfinden. Deshalb ist es wichtig, regelmässig das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme zu überprüfen. Dies geschieht am besten dort, wo Menschen mit Medikamenten am meisten Kontakt zu medizinischen Fachpersonen haben: Bei den Hausärztinnen und Hausärzten und in den Apotheken. Ein integrierter, strukturierter und interprofessioneller Prozess zur Therapieoptimierung bei Patienten mit hohem Risiko für DRP schafft Transparenz und in Anbetracht des Fachkräftemangels eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität für Patienten, Sicherheit für die Behandler und Kostenersparnisse. Bisher existieren in der Schweiz jedoch keine systematischen Ansätze für die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit. Das Projekt «Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety» (P 3 S) will die Zusammenarbeit zwischen diesen Fachpersonen verbessern, um arzneimittelbezogene Probleme zu verhindern. Dafür werden Risiken für arzneimittelbezogene Probleme durch eine regelmässige Abklärung in der Hausarztpraxis frühzeitig identifiziert. Bei einem erhöhten Risiko können aufgrund einer Medikationsanalyse in der Apotheke anschliessend gezielte Massnahmen zur Therapieoptimierung ergriffen werden. Die identifizierten Risiken, potenzielle und manifeste DRP sowie Optimierungsvorschläge und umgesetzte Massnahmen werden strukturiert erfasst und stehen als Basis für die kontinuierliche Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zur Verfügung. Um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen, werden die Abläufe und Hilfsmittel im Rahmen des Projekts in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und beteiligten Fachpersonen entwickelt und getestet. Anschliessend wird untersucht, wie die Abläufe erfolgreich in die Praxis an unterschiedlichen Standorten integriert werden können. Schlussendlich werden in einer Studie die Wirkung und Umsetzung wissenschaftlich geprüft. Das Projekt wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziell unterstützt und dauert von 1.1.2023 bis 31.12.2026. Biosynthesis, Enzymology and Biotechnology of Bacterial Aromatic Polyketide and Tropone Natural Products Research Project | 1 Project MembersLead Bakterielle aromatische Polyketide und Tropone sind Naturstoffe mit vielseitigen Bioaktivitäten, welche sowohl essentielle Rollen in der Natur einnehmen (beispielsweise im Rahmen symbiotischer Interaktionen), als auch potentielle Leitstrukturen für die Entwicklung von Wirkstoffkandidaten für medizinische Anwendungen sind. Die Biosynthese dieser Verbindungen ist oftmals nur unzulänglich beschrieben, insbesondere bezüglich der Bildung der teils komplexen Pharmakophore, sowie des Einbaus von sauerstoff- oder schwefelhaltigen funktionellen Gruppen. Ein besseres Verständnis über diese Prozesse könnte beispielsweise für die Herstellung neuartiger bioaktiver Abkömmlinge dieser Verbindungen ausgenutzt werden. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Unsere primären Ziele sind es, die einzelnen enzymatischen Schritte der bakteriellen Biosynthese aromatischer Polyketide (wie der Rubromycine) sowie der Tropone (Tropodithietsäure und andere schwefelhaltige Tropone) im Detail zu verstehen, welche oftmals antibiotische oder krebshemmende Aktivitäten aufweisen. Im Falle der Polyketide beinhaltet dies die Untersuchung insbesondere sauerstoffübertragender Enzyme und deren ungewöhnlicher Regulation mittels Acetyltransferasen. Bei den Troponen soll hingegen der kryptische S-Einbau aufgeklärt werden, bevor Schlüsselenzyme aus den jeweiligen Biosynthesewegen bezüglich ihrer räumlichen Struktur und ihres Reaktionsmechanismus im Detail charakterisiert werden. Dieses Wissen wird daraufhin für die Herstellung neuartiger Derivate dieser Naturstoffklassen eingesetzt, welche zudem bezüglich ihrer Bioaktivitäten untersucht werden sollen. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Unsere Arbeit wird neue Erkenntnisse über enzymatische Reaktionen liefern, die von zentraler Bedeutung für die Herstellung komplexer mikrobieller Naturstoffe sind. Das erworbene Wissen soll als Grundlage dienen, diese Enzyme gezielt einzusetzen und abzuändern, um neuartige bioaktive Verbindungen und somit potentielle Wirkstoffkandidaten herzustellen. Simulation in pharmacy education Research Project | 2 Project MembersIt is a challenge for pharmacy universities worldwide to combine theoretical knowledge with practical skills to equip students for their future practice. Simulation - either virtual or on-site - has expanded rapidly as new technique of learning. In July 2022 and for the first time in Switzerland, a fully equipped pharmacy has been installed at the Pharmazentrum, University of Basel, for simulation purposes. Scientific research is needed to establish simulation in the curriculum. This project aims at developing scenarios from clinical / pharmaceutical cases to be used by pharmacy students in simulation. Variables for the assessment of learning progress will be determined. A comparison with digital simulation is planned. Rahmenvertrag Pharmazieprüfung 2022 - 2027 Research Project | 2 Project MembersDer Dienstleistungsauftrag wurde aufgrund von Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b des Beschaffungsrechts (BöB, SR 172.056.1) freihändig vergeben. Nach MedBG, der dazugehörigen Botschaft sowie der Prüfungsverordnung MedBG kann die eidgenössische Prüfung nur an Standorten stattfinden, an denen ein nach MedBG akkreditierter Studiengang durchgeführt wird. Die zuständige Prüfungskommission stellt in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstitutionen der Pharmazie die Vorbereitung und die Durchführung der eidgenössischen Prüfung sicher. Artikel 12 b Absatz 1 Prüfungsverordnung MedBG sieht so dann vor, dass die eidgenössische Prüfung grundsätzlich an demjenigen Standort abzulegen ist, an dem die Kandidatin oder der Kandidat das Studium abgeschlossen hat. In diesem Sinne hat das Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel das Monopol für die Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie bei den Kandidatinnen und Kandidaten, die ihr Studium an diesem Standort abgeschlossen haben. Der Rahmenvertrag gilt für die Erbringung von Dienstleistungen in den Jahren 2022 bis 2026 (inklusive die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für die Prüfung des Jahres 2027) in den Bereichen Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel. Die in einem Prüfungsjahr für die Dienstleistungen gemäss diesem Rahmenvertrag anfallenden Kosten können nur jährlich berechnet werden. Daher wird dieser Rahmenvertrag mit einer Kostenschätzung mit entsprechendem Kostendach abgeschlossen. Die konkreten Leistungen im Zusammenhang mit der Durchführung der jährlichen Medizinalprüfungen und die jährlich dafür benötigten finanziellen Mittel werden jeweils in Einzelverträgen zwischen der Auftraggeberin und der Auftragnehmerin geregelt. SwissPandemic&AmR-Health Ecoomy Awareness Detect (SPEARHEAD) - SP1 Research Project | 3 Project MembersFighting Antimicrobial resistance through rapid digital pandemic response Our consortium of 8 public and 4 private Swiss institutions has joined forces to address the silent pandemic of antimicrobial resistance (AMR) by launching the 'Swiss Pandemic & AMR - Health Economy Awareness Detect' (SPEARHEAD) partnership. AMR is the ability of microorganisms (like bacteria, viruses, and some parasites) to prevent antimicrobials (such as antibiotics, antivirals and antimalarials) from working against them. As a result, many treatments are becoming ineffective against infections that were previously easily treatable. SPEARHEAD will leverage lessons learnt to address the steadily worsening, silent pandemic of AMR, with potentially 10M deaths per year globally by 2050 (4 x the 2020 COVID-19 death toll) and the related economic impact on society. 12 12 OverviewResearch UnitsPublicationsProjects & Collaborations
Projects & Collaborations All types All types Projects [All projects]Umbrella ProjectResearch Project Institutional Research Networks [Institutional Research Networks]Research Networks of the University of BaselResearch Networks (Institutional Membership) Show only active 14 foundShow per page10 10 20 50 Design of antimicrobial peptides through active learning Research Project | 2 Project MembersNo Description available Psilocybin-induced synaptic plasticity: circuit mechanisms underlying the antidepressant potential of hallucinogens Research Project | 1 Project MembersPsilocybin induces hallucinations through its active metabolite psilocin, which acts as serotonin (5-HT) 2A receptor agonist. Although classified as drugs of abuse, psilocybin and other hallucinogens may be clinically used for several psychiatric disorders, including major depressive disorder. Preliminary clinical studies advocate administering single doses of psilocybin intermittently, based on the observation that a single dose induces long-lasting therapeutic effects. Neuronal plasticity may underlie these long-lasting effects. In humans, psilocybin acutely increases the activity of the prefrontal cortex, likely by facilitating thalamocortical signaling. This coincides with the localization of 5-HT 2A receptors, which are expressed in frontal cortex pyramidal cells postsynaptically and putatively in thalamic afferents on the presynaptic site. In rodent brain slices, 5-HT and various hallucinogens acutely increase synaptic strength of glutamate afferents onto cortical pyramidal neurons. Specific neuronal circuits and synapses that may be persistently changed after psilocybin have not been identified and we lack proof of causality for antidepressant efficacy. We will therefore examine synaptic plasticity in defined neuronal circuits as a mechanism underlying psilocybin's effect on anhedonia, a key symptom of depression. Further, we will investigate a simple, translational strategy to refine psilocybin pharmacotherapy. Akin to classical conditioning, pairing psilocybin treatment with a cue may allow recalling the therapeutic benefits through cue exposure when the initial drug effect wears off. This strategy could enhance the efficacy of psilocybin treatment sessions. This project builds on the hypotheses that psilocybin induces long-lasting forms of plasticity at thalamocortical synapses, which underlie its antidepressant-like effects, and that the potential therapeutic effect can be recalled through exposure to a drug-associated cue. We aim to identify neuronal circuits involved in psilocybin-induced long-term synaptic plasticity, establish psilocybin efficacy for antidepressant-like effects and elucidate the underlying mechanism, and provide evidence for recall of psilocybin effects through drug-cue conditioning that may be clinically translated. Optogenetics and whole-cell patch-clamp slice recordings will be used for celltype- and circuit-specific observations and manipulations. Behavioral testing of anhedonia in an anxiogenic environment will be applied, as this can report the antidepressant potential of a drug. This research will reveal the clinically relevant mode of action of psilocybin and provide blueprints for improved treatment strategies such as the supportive application of conditioned drug cues. Development of glycan-based antimicrobial therapies Research Project | 3 Project MembersAntimicrobial resistance is reaching a global crisis and the WHO considers it a major health threat. Alternative therapies for infection are urgently needed, therefore we have developed a novel drug class targeting a range of pathogens while retaining natural flora to restore microbiome homeostasis. ToxOligo2 - Toxicological properties of oligomers present in food contact materials Research Project | 6 Project MembersToxOligo addresses an important knowledge gap by evaluating toxicological properties of oligomers released from polymers as food contact materials (FCM). The formation and presence of oligomers is inevitable in such FCM. Despite known migration into food, these substances are toxicologically poorly characterized, preventing adequate risk assessment. The ongoing project phase allowed essential new insights into available information on oligomers from all polymeric FCM. A pilot study on PET helped to design an optimized strategy and workflow to address this task. Information on physicochemical, ADME and toxicological properties was collected using computational methods. In a second project phase, a collection of oligomers from all other materials will be made based on the obtained information. The focus will be on bioactivity assessment of these substances. Hazard profiles will be established using various in vitro assays to assess general toxicity, cellular stress pathways, macrophage activation and endocrine effects. These studies aim at assessing the level of concern of such substances and providing recommendations for prioritization of future toxicological testing. Evaluating endocrine disrupting chemicals and mixtures for ovarian cell toxicity and assessing a potential susceptibility factor Research Project | 2 Project MembersWe are assessing individual effects of bisphenol-A (BPA), phthalates and the respective replacement substances on ovarian cell toxicity. The project focuses on three parts: 1) assess disturbances of endoplasmic reticulum (ER) functions and evaluate a role for ER-stress by BPA, phthalates and the respective replacement substances, 2) investigate, if time allows, mixture effects on ovarian toxicity by focusing on ER functions, cellular stress and steroidogenesis, and 3) evaluate hexose-6-phosphate dehydrogenase (H6PD) as susceptibility factor of ovarian toxicity. P3S: Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety Research Project | 4 Project MembersArzneimittel sind wichtig für die erfolgreiche Behandlung von vielen Krankheiten. Sie können aber auch zu Problemen führen, besonders wenn mehrere Arzneimittel gleichzeitig und über längere Zeit verwendet werden. Arzneimittelbezogene Probleme (DRP) wie Medikationsfehler, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionsprobleme sind häufig und habe oftmals unnötige, medizinisch gefährliche und teure Folgen. Interventionen zur Behebung von DRP wie ein systematischer Medikationsabgleich und Medikationsanalysen erfolgen, wenn überhaupt, häufig erst reaktiv bei einer Spitaleinweisung, obwohl 80-90% der Gesundheitsbetreuung im ambulanten Setting stattfinden. Deshalb ist es wichtig, regelmässig das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme zu überprüfen. Dies geschieht am besten dort, wo Menschen mit Medikamenten am meisten Kontakt zu medizinischen Fachpersonen haben: Bei den Hausärztinnen und Hausärzten und in den Apotheken. Ein integrierter, strukturierter und interprofessioneller Prozess zur Therapieoptimierung bei Patienten mit hohem Risiko für DRP schafft Transparenz und in Anbetracht des Fachkräftemangels eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität für Patienten, Sicherheit für die Behandler und Kostenersparnisse. Bisher existieren in der Schweiz jedoch keine systematischen Ansätze für die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit. Das Projekt «Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety» (P 3 S) will die Zusammenarbeit zwischen diesen Fachpersonen verbessern, um arzneimittelbezogene Probleme zu verhindern. Dafür werden Risiken für arzneimittelbezogene Probleme durch eine regelmässige Abklärung in der Hausarztpraxis frühzeitig identifiziert. Bei einem erhöhten Risiko können aufgrund einer Medikationsanalyse in der Apotheke anschliessend gezielte Massnahmen zur Therapieoptimierung ergriffen werden. Die identifizierten Risiken, potenzielle und manifeste DRP sowie Optimierungsvorschläge und umgesetzte Massnahmen werden strukturiert erfasst und stehen als Basis für die kontinuierliche Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zur Verfügung. Um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen, werden die Abläufe und Hilfsmittel im Rahmen des Projekts in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und beteiligten Fachpersonen entwickelt und getestet. Anschliessend wird untersucht, wie die Abläufe erfolgreich in die Praxis an unterschiedlichen Standorten integriert werden können. Schlussendlich werden in einer Studie die Wirkung und Umsetzung wissenschaftlich geprüft. Das Projekt wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziell unterstützt und dauert von 1.1.2023 bis 31.12.2026. Biosynthesis, Enzymology and Biotechnology of Bacterial Aromatic Polyketide and Tropone Natural Products Research Project | 1 Project MembersLead Bakterielle aromatische Polyketide und Tropone sind Naturstoffe mit vielseitigen Bioaktivitäten, welche sowohl essentielle Rollen in der Natur einnehmen (beispielsweise im Rahmen symbiotischer Interaktionen), als auch potentielle Leitstrukturen für die Entwicklung von Wirkstoffkandidaten für medizinische Anwendungen sind. Die Biosynthese dieser Verbindungen ist oftmals nur unzulänglich beschrieben, insbesondere bezüglich der Bildung der teils komplexen Pharmakophore, sowie des Einbaus von sauerstoff- oder schwefelhaltigen funktionellen Gruppen. Ein besseres Verständnis über diese Prozesse könnte beispielsweise für die Herstellung neuartiger bioaktiver Abkömmlinge dieser Verbindungen ausgenutzt werden. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Unsere primären Ziele sind es, die einzelnen enzymatischen Schritte der bakteriellen Biosynthese aromatischer Polyketide (wie der Rubromycine) sowie der Tropone (Tropodithietsäure und andere schwefelhaltige Tropone) im Detail zu verstehen, welche oftmals antibiotische oder krebshemmende Aktivitäten aufweisen. Im Falle der Polyketide beinhaltet dies die Untersuchung insbesondere sauerstoffübertragender Enzyme und deren ungewöhnlicher Regulation mittels Acetyltransferasen. Bei den Troponen soll hingegen der kryptische S-Einbau aufgeklärt werden, bevor Schlüsselenzyme aus den jeweiligen Biosynthesewegen bezüglich ihrer räumlichen Struktur und ihres Reaktionsmechanismus im Detail charakterisiert werden. Dieses Wissen wird daraufhin für die Herstellung neuartiger Derivate dieser Naturstoffklassen eingesetzt, welche zudem bezüglich ihrer Bioaktivitäten untersucht werden sollen. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Unsere Arbeit wird neue Erkenntnisse über enzymatische Reaktionen liefern, die von zentraler Bedeutung für die Herstellung komplexer mikrobieller Naturstoffe sind. Das erworbene Wissen soll als Grundlage dienen, diese Enzyme gezielt einzusetzen und abzuändern, um neuartige bioaktive Verbindungen und somit potentielle Wirkstoffkandidaten herzustellen. Simulation in pharmacy education Research Project | 2 Project MembersIt is a challenge for pharmacy universities worldwide to combine theoretical knowledge with practical skills to equip students for their future practice. Simulation - either virtual or on-site - has expanded rapidly as new technique of learning. In July 2022 and for the first time in Switzerland, a fully equipped pharmacy has been installed at the Pharmazentrum, University of Basel, for simulation purposes. Scientific research is needed to establish simulation in the curriculum. This project aims at developing scenarios from clinical / pharmaceutical cases to be used by pharmacy students in simulation. Variables for the assessment of learning progress will be determined. A comparison with digital simulation is planned. Rahmenvertrag Pharmazieprüfung 2022 - 2027 Research Project | 2 Project MembersDer Dienstleistungsauftrag wurde aufgrund von Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b des Beschaffungsrechts (BöB, SR 172.056.1) freihändig vergeben. Nach MedBG, der dazugehörigen Botschaft sowie der Prüfungsverordnung MedBG kann die eidgenössische Prüfung nur an Standorten stattfinden, an denen ein nach MedBG akkreditierter Studiengang durchgeführt wird. Die zuständige Prüfungskommission stellt in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstitutionen der Pharmazie die Vorbereitung und die Durchführung der eidgenössischen Prüfung sicher. Artikel 12 b Absatz 1 Prüfungsverordnung MedBG sieht so dann vor, dass die eidgenössische Prüfung grundsätzlich an demjenigen Standort abzulegen ist, an dem die Kandidatin oder der Kandidat das Studium abgeschlossen hat. In diesem Sinne hat das Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel das Monopol für die Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie bei den Kandidatinnen und Kandidaten, die ihr Studium an diesem Standort abgeschlossen haben. Der Rahmenvertrag gilt für die Erbringung von Dienstleistungen in den Jahren 2022 bis 2026 (inklusive die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für die Prüfung des Jahres 2027) in den Bereichen Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel. Die in einem Prüfungsjahr für die Dienstleistungen gemäss diesem Rahmenvertrag anfallenden Kosten können nur jährlich berechnet werden. Daher wird dieser Rahmenvertrag mit einer Kostenschätzung mit entsprechendem Kostendach abgeschlossen. Die konkreten Leistungen im Zusammenhang mit der Durchführung der jährlichen Medizinalprüfungen und die jährlich dafür benötigten finanziellen Mittel werden jeweils in Einzelverträgen zwischen der Auftraggeberin und der Auftragnehmerin geregelt. SwissPandemic&AmR-Health Ecoomy Awareness Detect (SPEARHEAD) - SP1 Research Project | 3 Project MembersFighting Antimicrobial resistance through rapid digital pandemic response Our consortium of 8 public and 4 private Swiss institutions has joined forces to address the silent pandemic of antimicrobial resistance (AMR) by launching the 'Swiss Pandemic & AMR - Health Economy Awareness Detect' (SPEARHEAD) partnership. AMR is the ability of microorganisms (like bacteria, viruses, and some parasites) to prevent antimicrobials (such as antibiotics, antivirals and antimalarials) from working against them. As a result, many treatments are becoming ineffective against infections that were previously easily treatable. SPEARHEAD will leverage lessons learnt to address the steadily worsening, silent pandemic of AMR, with potentially 10M deaths per year globally by 2050 (4 x the 2020 COVID-19 death toll) and the related economic impact on society. 12 12
Design of antimicrobial peptides through active learning Research Project | 2 Project MembersNo Description available
Psilocybin-induced synaptic plasticity: circuit mechanisms underlying the antidepressant potential of hallucinogens Research Project | 1 Project MembersPsilocybin induces hallucinations through its active metabolite psilocin, which acts as serotonin (5-HT) 2A receptor agonist. Although classified as drugs of abuse, psilocybin and other hallucinogens may be clinically used for several psychiatric disorders, including major depressive disorder. Preliminary clinical studies advocate administering single doses of psilocybin intermittently, based on the observation that a single dose induces long-lasting therapeutic effects. Neuronal plasticity may underlie these long-lasting effects. In humans, psilocybin acutely increases the activity of the prefrontal cortex, likely by facilitating thalamocortical signaling. This coincides with the localization of 5-HT 2A receptors, which are expressed in frontal cortex pyramidal cells postsynaptically and putatively in thalamic afferents on the presynaptic site. In rodent brain slices, 5-HT and various hallucinogens acutely increase synaptic strength of glutamate afferents onto cortical pyramidal neurons. Specific neuronal circuits and synapses that may be persistently changed after psilocybin have not been identified and we lack proof of causality for antidepressant efficacy. We will therefore examine synaptic plasticity in defined neuronal circuits as a mechanism underlying psilocybin's effect on anhedonia, a key symptom of depression. Further, we will investigate a simple, translational strategy to refine psilocybin pharmacotherapy. Akin to classical conditioning, pairing psilocybin treatment with a cue may allow recalling the therapeutic benefits through cue exposure when the initial drug effect wears off. This strategy could enhance the efficacy of psilocybin treatment sessions. This project builds on the hypotheses that psilocybin induces long-lasting forms of plasticity at thalamocortical synapses, which underlie its antidepressant-like effects, and that the potential therapeutic effect can be recalled through exposure to a drug-associated cue. We aim to identify neuronal circuits involved in psilocybin-induced long-term synaptic plasticity, establish psilocybin efficacy for antidepressant-like effects and elucidate the underlying mechanism, and provide evidence for recall of psilocybin effects through drug-cue conditioning that may be clinically translated. Optogenetics and whole-cell patch-clamp slice recordings will be used for celltype- and circuit-specific observations and manipulations. Behavioral testing of anhedonia in an anxiogenic environment will be applied, as this can report the antidepressant potential of a drug. This research will reveal the clinically relevant mode of action of psilocybin and provide blueprints for improved treatment strategies such as the supportive application of conditioned drug cues.
Development of glycan-based antimicrobial therapies Research Project | 3 Project MembersAntimicrobial resistance is reaching a global crisis and the WHO considers it a major health threat. Alternative therapies for infection are urgently needed, therefore we have developed a novel drug class targeting a range of pathogens while retaining natural flora to restore microbiome homeostasis.
ToxOligo2 - Toxicological properties of oligomers present in food contact materials Research Project | 6 Project MembersToxOligo addresses an important knowledge gap by evaluating toxicological properties of oligomers released from polymers as food contact materials (FCM). The formation and presence of oligomers is inevitable in such FCM. Despite known migration into food, these substances are toxicologically poorly characterized, preventing adequate risk assessment. The ongoing project phase allowed essential new insights into available information on oligomers from all polymeric FCM. A pilot study on PET helped to design an optimized strategy and workflow to address this task. Information on physicochemical, ADME and toxicological properties was collected using computational methods. In a second project phase, a collection of oligomers from all other materials will be made based on the obtained information. The focus will be on bioactivity assessment of these substances. Hazard profiles will be established using various in vitro assays to assess general toxicity, cellular stress pathways, macrophage activation and endocrine effects. These studies aim at assessing the level of concern of such substances and providing recommendations for prioritization of future toxicological testing.
Evaluating endocrine disrupting chemicals and mixtures for ovarian cell toxicity and assessing a potential susceptibility factor Research Project | 2 Project MembersWe are assessing individual effects of bisphenol-A (BPA), phthalates and the respective replacement substances on ovarian cell toxicity. The project focuses on three parts: 1) assess disturbances of endoplasmic reticulum (ER) functions and evaluate a role for ER-stress by BPA, phthalates and the respective replacement substances, 2) investigate, if time allows, mixture effects on ovarian toxicity by focusing on ER functions, cellular stress and steroidogenesis, and 3) evaluate hexose-6-phosphate dehydrogenase (H6PD) as susceptibility factor of ovarian toxicity.
P3S: Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety Research Project | 4 Project MembersArzneimittel sind wichtig für die erfolgreiche Behandlung von vielen Krankheiten. Sie können aber auch zu Problemen führen, besonders wenn mehrere Arzneimittel gleichzeitig und über längere Zeit verwendet werden. Arzneimittelbezogene Probleme (DRP) wie Medikationsfehler, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionsprobleme sind häufig und habe oftmals unnötige, medizinisch gefährliche und teure Folgen. Interventionen zur Behebung von DRP wie ein systematischer Medikationsabgleich und Medikationsanalysen erfolgen, wenn überhaupt, häufig erst reaktiv bei einer Spitaleinweisung, obwohl 80-90% der Gesundheitsbetreuung im ambulanten Setting stattfinden. Deshalb ist es wichtig, regelmässig das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme zu überprüfen. Dies geschieht am besten dort, wo Menschen mit Medikamenten am meisten Kontakt zu medizinischen Fachpersonen haben: Bei den Hausärztinnen und Hausärzten und in den Apotheken. Ein integrierter, strukturierter und interprofessioneller Prozess zur Therapieoptimierung bei Patienten mit hohem Risiko für DRP schafft Transparenz und in Anbetracht des Fachkräftemangels eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität für Patienten, Sicherheit für die Behandler und Kostenersparnisse. Bisher existieren in der Schweiz jedoch keine systematischen Ansätze für die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit. Das Projekt «Physicians and pharmacists together improving patient's medication safety» (P 3 S) will die Zusammenarbeit zwischen diesen Fachpersonen verbessern, um arzneimittelbezogene Probleme zu verhindern. Dafür werden Risiken für arzneimittelbezogene Probleme durch eine regelmässige Abklärung in der Hausarztpraxis frühzeitig identifiziert. Bei einem erhöhten Risiko können aufgrund einer Medikationsanalyse in der Apotheke anschliessend gezielte Massnahmen zur Therapieoptimierung ergriffen werden. Die identifizierten Risiken, potenzielle und manifeste DRP sowie Optimierungsvorschläge und umgesetzte Massnahmen werden strukturiert erfasst und stehen als Basis für die kontinuierliche Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zur Verfügung. Um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen, werden die Abläufe und Hilfsmittel im Rahmen des Projekts in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und beteiligten Fachpersonen entwickelt und getestet. Anschliessend wird untersucht, wie die Abläufe erfolgreich in die Praxis an unterschiedlichen Standorten integriert werden können. Schlussendlich werden in einer Studie die Wirkung und Umsetzung wissenschaftlich geprüft. Das Projekt wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziell unterstützt und dauert von 1.1.2023 bis 31.12.2026.
Biosynthesis, Enzymology and Biotechnology of Bacterial Aromatic Polyketide and Tropone Natural Products Research Project | 1 Project MembersLead Bakterielle aromatische Polyketide und Tropone sind Naturstoffe mit vielseitigen Bioaktivitäten, welche sowohl essentielle Rollen in der Natur einnehmen (beispielsweise im Rahmen symbiotischer Interaktionen), als auch potentielle Leitstrukturen für die Entwicklung von Wirkstoffkandidaten für medizinische Anwendungen sind. Die Biosynthese dieser Verbindungen ist oftmals nur unzulänglich beschrieben, insbesondere bezüglich der Bildung der teils komplexen Pharmakophore, sowie des Einbaus von sauerstoff- oder schwefelhaltigen funktionellen Gruppen. Ein besseres Verständnis über diese Prozesse könnte beispielsweise für die Herstellung neuartiger bioaktiver Abkömmlinge dieser Verbindungen ausgenutzt werden. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Unsere primären Ziele sind es, die einzelnen enzymatischen Schritte der bakteriellen Biosynthese aromatischer Polyketide (wie der Rubromycine) sowie der Tropone (Tropodithietsäure und andere schwefelhaltige Tropone) im Detail zu verstehen, welche oftmals antibiotische oder krebshemmende Aktivitäten aufweisen. Im Falle der Polyketide beinhaltet dies die Untersuchung insbesondere sauerstoffübertragender Enzyme und deren ungewöhnlicher Regulation mittels Acetyltransferasen. Bei den Troponen soll hingegen der kryptische S-Einbau aufgeklärt werden, bevor Schlüsselenzyme aus den jeweiligen Biosynthesewegen bezüglich ihrer räumlichen Struktur und ihres Reaktionsmechanismus im Detail charakterisiert werden. Dieses Wissen wird daraufhin für die Herstellung neuartiger Derivate dieser Naturstoffklassen eingesetzt, welche zudem bezüglich ihrer Bioaktivitäten untersucht werden sollen. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Unsere Arbeit wird neue Erkenntnisse über enzymatische Reaktionen liefern, die von zentraler Bedeutung für die Herstellung komplexer mikrobieller Naturstoffe sind. Das erworbene Wissen soll als Grundlage dienen, diese Enzyme gezielt einzusetzen und abzuändern, um neuartige bioaktive Verbindungen und somit potentielle Wirkstoffkandidaten herzustellen.
Simulation in pharmacy education Research Project | 2 Project MembersIt is a challenge for pharmacy universities worldwide to combine theoretical knowledge with practical skills to equip students for their future practice. Simulation - either virtual or on-site - has expanded rapidly as new technique of learning. In July 2022 and for the first time in Switzerland, a fully equipped pharmacy has been installed at the Pharmazentrum, University of Basel, for simulation purposes. Scientific research is needed to establish simulation in the curriculum. This project aims at developing scenarios from clinical / pharmaceutical cases to be used by pharmacy students in simulation. Variables for the assessment of learning progress will be determined. A comparison with digital simulation is planned.
Rahmenvertrag Pharmazieprüfung 2022 - 2027 Research Project | 2 Project MembersDer Dienstleistungsauftrag wurde aufgrund von Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b des Beschaffungsrechts (BöB, SR 172.056.1) freihändig vergeben. Nach MedBG, der dazugehörigen Botschaft sowie der Prüfungsverordnung MedBG kann die eidgenössische Prüfung nur an Standorten stattfinden, an denen ein nach MedBG akkreditierter Studiengang durchgeführt wird. Die zuständige Prüfungskommission stellt in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstitutionen der Pharmazie die Vorbereitung und die Durchführung der eidgenössischen Prüfung sicher. Artikel 12 b Absatz 1 Prüfungsverordnung MedBG sieht so dann vor, dass die eidgenössische Prüfung grundsätzlich an demjenigen Standort abzulegen ist, an dem die Kandidatin oder der Kandidat das Studium abgeschlossen hat. In diesem Sinne hat das Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel das Monopol für die Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie bei den Kandidatinnen und Kandidaten, die ihr Studium an diesem Standort abgeschlossen haben. Der Rahmenvertrag gilt für die Erbringung von Dienstleistungen in den Jahren 2022 bis 2026 (inklusive die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für die Prüfung des Jahres 2027) in den Bereichen Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel. Die in einem Prüfungsjahr für die Dienstleistungen gemäss diesem Rahmenvertrag anfallenden Kosten können nur jährlich berechnet werden. Daher wird dieser Rahmenvertrag mit einer Kostenschätzung mit entsprechendem Kostendach abgeschlossen. Die konkreten Leistungen im Zusammenhang mit der Durchführung der jährlichen Medizinalprüfungen und die jährlich dafür benötigten finanziellen Mittel werden jeweils in Einzelverträgen zwischen der Auftraggeberin und der Auftragnehmerin geregelt.
SwissPandemic&AmR-Health Ecoomy Awareness Detect (SPEARHEAD) - SP1 Research Project | 3 Project MembersFighting Antimicrobial resistance through rapid digital pandemic response Our consortium of 8 public and 4 private Swiss institutions has joined forces to address the silent pandemic of antimicrobial resistance (AMR) by launching the 'Swiss Pandemic & AMR - Health Economy Awareness Detect' (SPEARHEAD) partnership. AMR is the ability of microorganisms (like bacteria, viruses, and some parasites) to prevent antimicrobials (such as antibiotics, antivirals and antimalarials) from working against them. As a result, many treatments are becoming ineffective against infections that were previously easily treatable. SPEARHEAD will leverage lessons learnt to address the steadily worsening, silent pandemic of AMR, with potentially 10M deaths per year globally by 2050 (4 x the 2020 COVID-19 death toll) and the related economic impact on society.