UNIverse - Public Research Portal

Projects & Collaborations

57 found
Show per page
Project cover

Recalibrating the Incentive Systems for NBT

Research Project  | 1 Project Members

Innovations in plant breeding are incentivized by both plant variety protection (PVP) and patent law. In principle, these two legal systems have independent fields of

application. Basic aspects of plant breeding innovations are, for example, exempted from the scope of patent law. The technical nature of gene technology in general and of

the “new plant breeding technologies (NBTs)” in particular have, however, opened up ample room for patenting plant breeding innovations. This has raised a lot of concern.

 

However, legal research has so far only focused on the symptoms, not the causes of this problem. It never really tackled the basic questions how law should deal with the

overlap of PVP and patent law and whether these legal instruments protect too much. This results in poorly thought-out proposals that only remedy certain symptoms.

This project addresses the root of the problem. Its research question is: “How can dysfunctional effects and overlaps in the incentive structure for plant breeding

innovation best be remedied by amending the PVP system, the patent system, or both?” The research will yield a dissertation as well as scientific papers and lead to a

legislative proposal.

Project cover

Law and Nature

Research Project  | 1 Project Members

Das Projekt will einen rechtsübergreifenden Theorienansatz erforschen, welcher den Menschen mit seinen Bedürfnissen aber auch als abhängigen Teil der ihn umgebenden Natur begreift und ins Zentrum der Befassung mit dem Recht stellt. Es zielt darauf ab, die Tragfähigkeit eines neuen methodischen Ansatzes in der Rechtswissenschaft („law and nature“) zu testen und erste Elemente dieses Ansatzes zu formulieren. Der vorgeschlagene Ansatz hat dabei den Anspruch, theoretisch fundiert, aber auch praktisch handhabbar zu sein.


Ziel ist es, herauszufinden, ob sich eine neue rechtswissenschaftliche Forschungsdisziplin „law and nature“ vergleichbar zu Ansätzen wie „law and economics“ entwickeln lässt. Das Projekt soll den Anfang und ersten Schritt für die Exploration dieses neuen theoretischen Ansatzes zu „Recht und Natur“ bilden.

Welcher Zustand von Natur nötig und erstrebenswert ist kann nicht durch Recht bestimmt und ermittelt werden. Hier kann das Recht lediglich anhand anderer Disziplinen ermittelte Ziele als Vorgabe übernehmen. Die dominierende rechtswissenschaftliche Methode der Rechtsdogmatik ist jedoch durch Abwesenheit von Interdisziplinarität geprägt. Deshalb soll untersucht werden, ob und wie eine natur- oder umweltorientierte Auslegungsmethode in die Dogmatik hineingetragen werden kann, um den neuen Theorieansatz praxiswirksam werden zu lassen. 

Project cover

Dissertationsprojekt: Bringing Attention to Autonomous Decisions in Criminal Law

Research Project  | 2 Project Members

Dissertationsprojekt: Bringing Attention to Autonomous Decisions in Criminal Law (provisorischer Arbeitstitel) Die Erkenntnisse in dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (K.I.) überschlagen sich und was vor wenigen Jahren noch als vollkommen unmöglich galt, ist heute bereits meist überholt. Auch die Rechtsbranche bleibt von diesen Entwicklungen nicht unberührt. In dieser Arbeit sollen diese neuen Möglichkeiten und Entwicklungen einerseits theoretisch untersucht und andererseits praktisch eingesetzt werden. Anhand von empirischen Evaluationen soll beurteilt werden, inwiefern sogenannte LLMs (Large Language Models) durch Prompting- und Finetuning-Techniken rechtliche Sachverhalte selbstständig beurteilen können. Es soll eine einsetzbare und testbare Architektur entwickelt werden, die einfache strafrechtlich relevante Sachverhalte weitgehend selbstständig beurteilen kann, sowie deren rechtliche Rahmenbe-dingungen (namentlich Anforderungen und Risiken) und Voraussetzungen für deren Einsatz untersucht werden. Das Strafrecht eignet sich aufgrund des oft klar schematischen Vorgehens, des Legalitätsprinzips und des Analogieverbots (klar beschriebene und abgeschlossene Rechtsgrundlagen) als ideale Domäne, um die technischen Möglichkeiten abzuklären, da der Umfang so relativ klar auf einzelne Delikte beschränkt werden, auf Analogien verzichtet und auf binären Output (strafbar/nicht strafbar) abstrahiert werden kann.

Project cover

The Use of Organoids to Promote 3R Under Swiss Law

Research Project  | 3 Project Members

Organoids - "mini organs" derived from stem cells - represent a promising alternative to animal testing. They could ultimately be used in a wide range of settings and have an impact on the 3Rs, by refining, reducing and, to an extent, replacing animal testing. Organoids could bridge the gap between preclinical and clinical research (human trials); for example, as part of drug testing procedures. However, there are several legal issues relating to their development, status and use that must be clarified before their potential can be fully exploited. "The legal status of organoids is currently relatively unclear in Switzerland," explains Alfred Früh, Professor of Private Law at the University of Basel. For example, where does the law stand on organoids grown from human stem cells? Does it make a difference legally whether the organoids are derived from heart, brain or embryonic tissues? The project will investigate how Swiss law approaches organoids and ask whether the current legal framework supports the 3R principles. In particular, it will seek to ascertain whether the law needs to be adapted and if so, what the changes might look like. "Our findings will provide legal clarity for researchers, as well as for legal experts in hospitals, at universities and in technology transfer. A solid legal foundation is urgently needed for practical applications if this technology is to be used in future."