Faculty of Humanities and Social Sciences
Faculty of Humanities and Social Sciences
UNIverse - Public Research Portal
Projects & Collaborations
28 found
Show per page
Project cover
Hausherrin Kloster. Frauenklösterliche Zinswirtschaft in der Stadt Basel (1400-1530)
PhD Project  | 2 Project Members

Das Dissertationsprojekt untersucht die sozioökonomische Verflechtung des weiblich geführten Klosters Klingental im spätmittelalterlichen Basel. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf unterschiedlichen kulturellen, sozialen und ökonomischen Praktiken und Kapitalien. Diese sollen detailliert in ihren einzelnen Transaktionsmomenten kontextualisiert und analysiert werden. Das Projekt greift auch jüngere wirtschaftshistorische Ansätze zur geistlichen Grundherrschaft auf, um ein komplexes Bild der an das Kloster gekoppelten Räume zu entwerfen und zum Verständnis von spätmittelalterlicher Ökonomie beitragen zu können.

Die Quellen, die für diese Untersuchung herangezogen werden, sind von großer ökonomischer Bedeutung und beinhalten Transaktionsmomente zu verschiedenen Arten von Investitionen, Renten, Währungseinheiten und Abgaben. Die hohe Zahl an überlieferten Dokumenten bietet sich für digitale, quantifizierende Herangehensweisen an, um unterschiedliche Transaktionsmomente zu erfassen und zu analysieren. Eine hermeneutisch sensible Aufarbeitung der Daten berücksichtigt dabei auch diverse Nuancen der Pragmatischen Schriftlichkeit. Einzeilige Einträge müssen beispielsweise in einer quantitativen Analyse auf eine andere Weise erfasst und bearbeitet werden, als mehrzeilige Paragraphen.

Die Bearbeitung der Quellen mit den Techniken der Digital Humanities verändert die Arbeitsweise mit den Quellen und eröffnet neue Erkenntnisse, die bisherige qualitative Forschung ergänzen und erweitern. Das Projekt macht dadurch die sozioökonomischen Verflechtungen des Klosters Klingental und dessen Einfluss auf die mittelalterliche Wirtschaft auf eine andere Weise greifbar und wird zu neuen Fragestellungen anregen.

Project cover
Ökonomien des Raums. Praktiken, Diskurse und Akteure auf dem Basler Immobilienmarkt (1400-1700)
Research Project  | 6 Project Members
Das Projekt analysiert die formellen und informellen Strukturierungen des Faktormarkts Boden als Voraussetzung seiner Funktionsweise und überwindet dichotomische Deutungsmuster (Stadt vs. Land, Grundbesitz vs. Markt, Kirche vs. Stadt). Es gliedert sich in drei Teilprojekte (TP) zum städtischen Zins- und Rentenmarkt, zur Semantik des Immobilienmarktes und zur klösterlichen Bewirtschaftung des städtischen Bodens. Für alle TP gilt die Ausgangsthese, dass die sozio-kulturelle Strukturierung des städtischen Raums und seiner Akteure das Wirtschaften mit dem städtischen Grund und Boden determinieren und erst so als «historische Form» eines städtischen Liegenschaftsmarktes konstituieren. Dieser Zugang schafft einen gemeinsamen Deutungsrahmen für die drei Teilprojekte, lässt sich aber zugleich gut an die unterschiedlichen Fragestellungen anpassen. Das Projekt, das Geschichtswissenschaft und Digital Humanities eng miteinander verzahnt, erfordert einen Dialog über die Grenzen der Disziplinen und Wissenschaftskulturen hinaus. Zugleich trägt es in präzise umrissenen Einzelprojekten zu einem besseren Verständnis vormoderner Ökonomien bei und begreift diese jenseits neoklassischen Theoriebildung (homo oeconomicus) in der Analyse von Praktiken, Diskursen und Akteuren in ihren historisch spezifischen Rationalitäten. Damit führt es eine Neuausrichtung wirtschaftshistorischer Forschung fort, die Anregungen aus der Kulturgeschichte viel zu verdanken hat, und entwickelt sie zugleich mit dem Einsatz digitaler, KI-basierter Erschliessungs- und Auswertungsverfahren innovativ weiter.
Project cover
Ukraine-Europe - A Thousand Years of Kinship: On the question of dynastic, matrimonial, cultural and political contacts of medieval Ukraine (Kyivan Rus) and the states of Western, Central and Northern Europe in the 11th-12th cc
Research Project  | 3 Project Members
Abstract:Ukraine is an European state with a millennia-old history. Many Ukrainians and persons of Ukrainian-origin took part in the creation of European civilization. In particular, it can be presented by means of an international dynastic interaction of Ukraine with other European countries in the Middle Ages and by the associated monuments of cultural heritage in Europe.The goal of my scientific work is to highlight and preserve valuable individuals from our national history, in the context of European civilization, to acquaint others with the achievements of our compatriots, to make them a conscious and respected heritage of the Ukrainian nation and the world community. This is largely due to the need of our state to reaffirm its European roots, to testify to the millennial commonality of our history, the European context of our cultural development, which is now a matter of life and death for every Ukrainian and Ukraine as a state.
Project cover
Borderland: Coexistence and Unrest in Early Modern Dalmatia, XVI-XII Centuries
PhD Project  | 2 Project Members
Borders are traditionally depicted as lines between countries. However, perceiving them merely as such is a limitation of a complex reality. Those lines change over time. Cities move from one side to another and the same goes for goods and populations. Accustomed, then, to thinking of them as sharp boundaries, reality depicts a different scene. Borders are regions, grey areas in-between. Indeed, these borderlands are places of conflict, wars, but even meeting points, zone of contact, and exchanges. For most of the early modern period, Dalmatia was a borderland between the Ottoman Empire and the Venetian Republic. Therefore the region presents itself as a crossroad of civilizations, cultures and religions. Far from be just a political concept, the border between those two countries also came to symbolise the line of demarcation between West and East. Wars and conflicts redrew several times the line between those two powers, relocating cities and people. Among the populations more affected by regional changes, there were the Morlachs; a pastoral community of Christian faith, belonging to the Vlach's ethnic group. Their community, straddled between the edges of the Ottoman and Venetian domains offers a unique perspective. Since they served in the army of their neighbors and established a thriving trade among some of the most important cities of the Republic in Dalmatia, their presence in the Stato da Mar is well documented by local authorities. Starting from these Venetian sources, is possible reconstruct an important piece about the history of relations between West and East.
Project cover
History, historians, and historiography of central southern Africa in the last five hundred years
Research Project  | 1 Project Members
In the interior of southern Africa, on the Highveld, human societies thrived for millennia. They lived on the high plains, lush with summer rains, amidts the broken mountain massifs, covered in snow, in the dry wooded savanna, and in the vast void of the desert. Of them, we know very little. This project finally brings their history in the last five centuries into light. It does so with an approach that is based on an innovative take on African sources and African historians, integrated with archaeology, travel accounts, geography, linguistics, other 'traditional' sources, and a critical understanding of colonial and ethnographic archives. The societies of the Highveld left faint traces of their existence. They had no writing. Only few lived in houses made of durable materials. They painted caves, engraved rocks, worked metals, sculpted wood and stone, shaped clay, hunted, harvested, and reared cattle. They travelled and traded, both locally and with regions far away, bringing foreign goods with them. They lived in small roaming bands or large states, and many different organisations in between. They praised their ancestors, spoke about them, remembered them. Yet, even something as simple as naming these societies now appears to scholars as a shaky illusion. Previous denominations are insufficient and misleading. Periodisation is difficult. Chronology is impossible. This project aims at changing that. After decades of exquisite scholarly deconstruction of the colonial understanding of African history, it is time to look anew at those traces and to write a history for Africa's 21st century. It is impossible to understand and write African history without reading African historians. The project is based on a series of important archival discoveries of transcribed 'oral traditions', among which were located a number of little-known African historians, writing between the 1850s and the 1960s. They were all descendants of several ruling families of various precolonial states of the Highveld. They were trained authors that dedicated themselves and their intellect to the acts of looking back, carrying over, making sense, looking forward, combining orality and writing. The collection and analysis of their papers allow for a much richer, thicker, and deeper reading of current archaeological research and of older travel accounts and colonial sources. The archives and papers of these African historians include manuscripts in Sesotho, Setswana, in several scarcely known vernacular dialects, in English, and French, by themselves and by colonial officers and missionaries. These archival collections are in Lesotho, South Africa, and the United Kingdom. In addition to conventional scientific production, the research project aims at reconnecting with the families and communities of these African historians, cooperating and sharing with them the results of the research. This should include the edition of the unpublished manuscripts of their ancestors.
Project cover
Jacob Burckhardt Werke (JBW). Kritische Gesamtedition
Research Project  | 4 Project Members

Unter der Leitung der Jacob Burckhardt-Stiftung in Basel erscheint bei den Verlagen C.H. Beck in München und Schwabe in Basel eine neue, kritische Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardts, ihr Titel: Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe (Zitiertitel: JBW).

Von den geplanten 29 Bänden werden 19 Bände Schriften aus dem bisher nur teilweise publizierten Nachlass enthalten. Das Gesamtprojekt ist auf internationaler Ebene in Einzelprojekte aufgeteilt, so dass sich die Editionsarbeit parallel an verschiedenen Orten vorantreiben lässt. Zur Zeit sind über 30 Personen an mehreren Universitäten beteiligt. Die Koordination der Einzelprojekte liegt bei einer Editionskommission.

Project cover
Transcriptiones.ch
Research Project  | 7 Project Members
Manuskripte sind essenzielle Quellen für verschiedene Fach- und Interessensbereiche und deren Transkriptionen sind unerlässliche Forschungsrohdaten. Transkriptionen werden allerdings selten publiziert und bleiben oft der Öffentlichkeit vorenthalten. Die Crowdsourcing-Plattform transcriptiones will mehrfach geleistete Transkriptionsarbeit derselben Quelle verhindern und dieser Arbeit die nötige Wertschätzung entgegenbringen. Das Angebot richtet sich dabei an alle Interessierten. Es sind ausdrücklich jegliche Transkriptionen von historischen Handschriften erwünscht - unabhängig vom Archiv oder dem Ausfertigungsgrad. Die bereits hochgeladenen Transkriptionen und Metadaten können eigens oder von anderen Nutzer*innen überarbeitet und erweitert werden.
Project cover
Neugierde und Identität(spolitik): Italienische Kaufleute in London, ca. 1350-1600
Research Project  | 1 Project Members

Das Vorhaben untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer und politischer Identitätsbildung im spätmittelalterlichen London vor dem Hintergrund einer Neujustierung der curiositas als breites, ökonomisch relevantes (und positiv konnotiertes) Alltagsphänomen. Mit dem ausgehenden Hundertjährigen Krieg, der die Besitztümer der englischen Krone auf dem Kontinent drastisch reduzierte und somit dessen Abhängigkeit von ausländischen Kaufleuten mehrte, wuchs London über den genannten Zeitraum zu einem der wichtigsten europäischen Handelszentren. Die Niederlassung zahlreicher kontinentaleuropäischer, besonders auch italienischer Kaufleute ermöglichte das Entstehen einer multipolaren und multiethnischen Gesellschaft, die verschiedene sprachliche, (proto-)nationale und schließlich auch konfessionelle Identitäten innerhalb und außerhalb des kaufmännischen Milieus verflocht. Das kaufmännische Milieu, gleichzeitig zentraler Verbindungspunkt des internationalen Nachrichtenhandels, ist somit auch Impulsgeber für soziale Veränderungsprozesse und langfristige Mentalitätswandel.

Die Auswirkung eines zunehmend international vernetzten (und über weite Entfernungen hinweg kommunizierenden) kaufmännischen Milieus auf die Alltagspraxis spätmittelalterlicher urbaner Gesellschaften soll am Beispiel der italienischen Handelsgemeinschaft in London nachvollzogen werden. Dabei sind die Verflechtungen italienischer Händler untereinander sowie mit anderen Händlernationen und der Gastgesellschaft von Interesse. Ziel des Vorhabens ist, die durch die Regelmäßigkeit des Nachrichtenhandels entstehende antizipatorische Dynamik als Beitrag zu einer gesellschaftlichen Reevaluierung der Informationsgewinnung, letztlich des Neuen zu begreifen. Der Ansatz postuliert somit die Entstehung einer neuartigen, alltäglichen Form der curiositas, die sich von der vom (primär negativ konnotierten) Begriff des augustinischen Denkens und der scholastischen Philosophie abgrenzt. Anfänglich ein milieuspezifisches Phänomen, kann die merkantile Geisteshaltung vor allem auch durch die internationale Vernetzung der kaufmännischen Sphäre immer weitere Gesellschaftsteile durchdringen. Dies hat nicht zuletzt (wenngleich ambivalente) identitätspolitische Konsequenzen: fördert die merkantile curiositas einerseits den transnationalen Austausch, verstärkt sie andererseits – vor allem im urbanen Kontext – ein Bewusstsein gruppenspezifischer sozialer und kultureller Differenzen.

Somit stützt sich die Untersuchung auf zwei unterschiedliche Hauptquellentypen. Für die Verflechtungen, merkantilen Praktiken und soziokulturellen Eigenschaften des (italienischen) kaufmännischen Milieus in London sind vorrangig kaufmännische Quellen bedeutsam – vorrangig Briefe, aber auch Kontobücher, Rechtsdokumente und Selbstzeugnisse. Zweitens sind englischsprachige Quellen von Interesse, die Einblicke in soziale Mentalitäten und Praktiken in London und England versprechen. Dazu gehören in erster Linie Erbauungsliteratur und Korrespondenzen, aber auch literarische Quellen (z.B. The Cloud of Unknowing, Chaucers Canterbury Tales, The Book of Margery Kempe, Skeltons Bowge of Courte).

Project cover
Münsterschatz Digital
Research Project  | 1 Project Members
The online exhibition muensterschatz.ch combines historical research with innovations in digital imaging and interactive display technologies. The project was developed as an interdisciplinary collaboration between the University of Basel's History Department and Digital Humanities Lab, the Basel Historical Museum, and the imaging and visualisation startup Truvis AG. We combine expertise in history, art history, material culture, and museology with innovative photographic know-how and customized web design. Our goal is to tell history through looking closely at objects. Access to objects and history should be made quick, easy, and entertaining. To do so we have used photo technologies attentive to objects' multifaceted characteristics and have developed a new interactive interface specially for this project. The freely accessible data-high-resolution images, metadata, accompanying texts and information-forms a new foundation for interdisciplinary research. Data can be exported and consulted by researchers across fields. Project management was carried out by the Digital Humanities Lab and the Department of History, with technical implementation by Truvis AG.