UNIverse - Public Research Portal
Unit background
Faculty of Humanities and Social Sciences

Department of Ancient Civilizations

Projects & Collaborations

25 found
Show per page
Project cover

In nomine patris, filii et ... avi? Grandparenthood in early Christian families

Research Project  | 2 Project Members

PI Dr. Lisa Brunet: This study aims for a more cohesive understanding of the social and cultural environment of early Christian families, by complementing historical (i.e. epigraphical, papyrological, literary and legal) documents from the third to the sixth century CE with fragments from the New Testament and apocryphal gospels. More specifically, by leveraging diverse source datasets regarding grandparenthood in Late Antiquity, this project builds on the interdisciplinary approach to the study of ancient daily life introduced by prof. Sabine Huebner at the University of Basel. Surprisingly, despite the increasing amount of scholarship on the notions and culture of grandparenthood, ancient grandparents have hitherto remained under-examined. We ask what can be ascribed to socio-cultural patterns and expectations towards grandparents as well as individual realities and attitudes. What were the daily concerns and difficulties experienced by grandparents in the Christian Mediterranean? How did Christianity influence the bond between grandparent and grandchild? And, what about the grandparents of Jesus himself? Examining multiple ancient perspectives, this study will substantially advance our knowledge regarding the flexibility and inclusivity in early Christian familial mentality. As such, this project aspires to contribute to present-day debates concerning inclusion and elderly care strategies.

Project cover

EGRAPSA: Retracing the evolutions of handwritings in Greco-Roman Egypt thanks to digital palaeography

Research Project  | 4 Project Members

Papyri preserved by the dry climate of Egypt are an unparalleled source of information on the Ancient World. Around 80,000 papyri written in ancient Greek have already been published, covering a millennium between the time of Alexander the Great and the Arab conquest of Egypt (end of 4th c. BCE to early 8th c. CE). However, their large number, their diversity and their current dispersion have impeded a comprehensive grasp of their nature and content. In particular, palaeography, as the study of handwritings that has the potential to unveil who, where and when a text has been written, still relies on experts' assertions which rarely reach consensus. New technological advances in Computer Science allow now building the big picture of the writing culture of Greco-Roman Egypt and developing scientific analyses of scripts. The goal of EGRAPSA project (literally "I have written" in Ancient Greek) is to provide a new theoretical framework to the palaeography of Greek papyri. Starting from sound evidence, it aims at retracing the evolutions of handwritings, generating a model that, in turn, can contribute at organizing the papyrological documentation in a coherent panorama, improving the solidity of dates and writer identifications made on palaeographical grounds. The ground-breaking dimension of the project is not only in its scope that encompasses the entire papyrological documentation in its complexity, and in its conceptual approach to make sense of the plurality of scripts by discerning evolution phenomena but also in its methodological choice to measure similarities and explain evolutions by focusing on the reconstruction of the dynamics of writing, thus to literally re-trace handwritings.

Project cover

Mobilität, Sozialstrukturen und Lebensweise im spätantiken Basilia und im frühmittelalterlichen Bazela

Research Project  | 7 Project Members

Im Rahmen des Projekts «Mobilität, Sozialstrukturen und Lebensweise im spätantiken Basilia und im frühmittelalterlichen Bazela » soll eine der wichtigsten und spannendsten Epochen der Basler Stadtgeschichte, das Frühmittelalter, neu betrachtet werden. Diese umfasst einen Zeitabschnitt, in dem sogenannte «Völkerwanderungen» angenommen werden und das spätantike Basilia bzw. frühmittelalterliche Bazela aufgrund seiner Lage an der Grenze des Weströmischen Reiches Schauplatz zahlreicher politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktionen wurde. Der fragliche Zeitraum ist jedoch nach wie vor stark von umstrittenen (Völkerwanderungs-)Narrativen geprägt , die sich aus der Interpretation der antiken Schriftquellen bildeten, sodass eine rein ethnische Kategorisierung der archäologischen Funde und Befunde in Basel eine zentrale Rolle spielt. Mit diesem Projekt wird nicht nur eine bisher fehlende zusammenfassende Auswertung der frühmittelalterlichen Gräberfelder Basels , sondern auch eine Interpretation archäo(bio)logischer Daten vorgelegt, die weit über die bisherigen Studien zur «Völkerwanderungszeit» in Basel hinausgeht und sich der aktuellen europaweiten Forschung zu diesem Thema anschliesst. Von zentraler Bedeutung für die Frühgeschichte der Stadt Basel ist in diesem Kontext die Klärung der Frage, ob sich die traditionellen, ausschliesslich auf geisteswissenschaftlichen Methoden basierten und heute kontrovers diskutierten Migrationswellen der sogenannten Alamannen, Franken und Donausueben innerhalb und an der Grenze des romanischen Gebiets von Basilia bzw. Bazela verifizieren lassen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die spätantiken und frühmittelalterlichen Gräberfelder Basels). Diese sind geographisch über das gesamte Stadtgebiet beiderseits des Rheines verteilt, der bis zum Ende des 5. Jh. n. Chr. die Reichsgrenze bildete. Die Bestattungsplätze decken den Zeitraum zwischen dem 4. und 8. Jh. n. Chr. ab und stellen somit einen einmaligen und repräsentativen Überblick über eine Zeitspanne von fast 400 Jahren dar. Grundlegende anthropologische und chronologische Angaben müssen jedoch aktualisiert bzw. anhand von Radiokarbondatierungen verifiziert werden. Eine neue (und aktuell bereits laufende) Auswertung des archäologischen Materials zeigt aber konkretere Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten in den lokalen Bestattungspraktiken und in den klein- bis weiträumigen Beziehungsgeflechten der verschiedenen frühmittelalterlichen Gruppen auf. In diesem Zusammenhang ermöglicht die Analyse von Strontium-, Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopen an ausgewählten Skeletten, lokal von nicht-lokal aufgewachsenen Individuen zu unterscheiden. Dabei lassen Methoden der physischen und Humangeographie ein grundlegendes Verständnis der anthropogenen Nutzung des Umlandes und daher der Zusammensetzung der (Strontium-)Isotopenverhältnisse im Skelett der lokalen Menschen erkennen. Die Nachkommen fremder Individuen lassen sich zudem über spätere Generationen anhand von aDNA-Analysen unterscheiden, was die Rekonstruktion der Migrationsgeschichte ebenso wie die Untersuchung von Kontinuitäten verfeinert. Überdies werden hiermit die ersten kombinierten Isotopen- und aDNA-Daten für diese Zeit in diesem Raum generiert, sodass - insbesondere hinsichtlich der bisher unterrepräsentierten genetischen Daten - das Projekt auch eine wichtige Grundlagenarbeit darstellt. Die gemeinsame interdisziplinäre Auswertung der Daten führt schliesslich zu einer möglichst objektiven Rekonstruktion der spätantiken und frühmittelalterlichen Sozialstruktur, Subsistenzstrategien und Mobilitäts- bzw. Migrationsmuster in Basel. Unsere Ergebnisse zu den heute hochaktuellen Themen «Identität» und «Integration» werden nicht nur der wissenschaftlichen community , sondern auch der breiten Öffentlichkeit vermittelt , was u.a. durch die Einbindung in das seit 2018 angelaufene Projekt Stadt.Geschichte.Basel gewährleistet ist.

Project cover

The Albanian Language in Antiquity

Research Project  | 4 Project Members

Within the Indo-European language family, to which most of the languages of Europe belong, Albanian forms a branch of its own. Along with Greek and the Romance languages, Albanian is the only direct descendant of those languages spoken in the Balkans in ancient times. Content and aim of the research project Albanian has only been known from written sources since the 16th century AD. Therefore, we do not know exactly what the language looked like in ancient times and in the early Middle Ages. It is also disputed in which region of the Balkans the precursor of Albanian, called Proto-Albanian, was spoken. Our project tries to find an answer to the questions of what the precursor of the Albanian language looked like between 1500 and 2000 years ago, and where this precursor was spoken. This can only be answered indirectly. The linguistic-historical comparison of words and the grammar of Albanian with other related languages allows certain conclusions about the earlier linguistic state of Albanian. In addition, the project is investigating the extensive ancient Greek and Latin vocabulary that Proto-Albanian borrowed, as well as the Proto-Albanian words that were incorporated into early Romanian. This will also allow us to determine the shape of Proto-Albanian more precisely. Scientific and social context The project aims first and foremost at the linguistic and cultural history of Albanian. The results will also be relevant for Greek, Latin, Romance and Indo-European linguistics. Furthermore, our results will contribute to a more balanced linguistic and cultural history of the Balkan Peninsula.

Project cover

Meet and greet: Squares in Secondary Agglomerations of the Northwestern Roman Provinces

Research Project  | 6 Project Members

Nachdem die Fora der großen Städte vergleichsweise gut erforscht sind, ist der Kenntnisstand zu ihren Pendants in den vici wesentlich geringer. In ihnen finden sich ebenfalls Platzanlagen, die eine Vielzahl vergleichbarer Funktionen wie in den Städten übernommen hatten. Versucht man den Begriff Forum aber auf diese zu übertragen, offenbart sich eine Problematik der direkten Übertragbarkeit, welche mit Methoden der Archäologie, der Archäoinformatik, der naturwissenschaftlichen Archäologie und der Alten Geschichte interdisziplinär angegangen werden soll. Das Forschungsprojekt beruht dabei auf Vorarbeiten der lead agency (Universität zu Köln, Archäologisches Institut) in Bregenz-Brigantium Die Archäologie der Römischen Provinzen versucht Charakteristika dieser Platzanlagen herauszuarbeiten und ihre Funktion im Vergleich zu den Fora der Städte zu beleuchten: Administrative, kultische und merkantile Aspekte weisen auf ein multifunktionales Konzept hin, welches bedarfsorientiert angepasst wurde. Zur Überprüfung der architektonischen, althistorischen und chronologischen Spezifika dienen integrativ durchgeführte Fallstudien aussagekräftiger key-sites, wie z.B. Aachen- Aquae Granni , Kempten- Cambodunum oder Bregenz- Brigantium . Damit können auch Indikatoren zum Nachweis einer wie auch immer gearteten Selbstverwaltung dieser Gemeinwesen herausgearbeitet werden. Althistorische Analysen erörtern die Rolle und Bedeutung der Platzanlagen für das jeweilige Gemeinwesen. Dabei stehen die (Neu-) Bewertung der ausgewählten Fundstellen und die Einbettung von kleinstädtischen Siedlungen in die sozio-kulturellen und politischen Prozesse im Fokus. Der Blick geht dabei auf die Regionen mit einer ausreichenden Zahl an althistorischem Quellmaterial. Computergestützte Methoden werden für einen multiskalaren Ansatz zur Untersuchung von Plätzen in sekundären Ballungsräumen eingesetzt. Auf der innerörtlichen Ebene zielen sie darauf ab, sozio-symbolische Aspekte von Plätzen zu erforschen, insbesondere solche, die mit Sichtbarkeit und Bewegung im Raum zu tun haben. Auf regionaler Ebene werden Computersimulationen (räumliche Interaktionsmodelle) eingesetzt, um die menschlichen Interaktionen zwischen Siedlungen zu untersuchen und so die wirtschaftlichen und administrativen Funktionen von vici weiter zu beleuchten. Im Hinblick auf die tatsächliche Nutzung dieser Platzanlagen durch die damaligen Bewohner*innen versprechen archäozoologische und geoarchäologische Untersuchungen durch den Schweizerischen Projektpartner in Basel wesentliche neue Erkenntnisse. Diese können die tatsächlichen Nutzer dieser Anlagen durch Nahrungsabfälle und Hinterlassenschaften kultischer Handlungen besser fassbar werden lassen. Mehrheitlich kaum befestigte Plätze weisen eine erhebliche Akkumulation von Umwelteinflüssen auf, weshalb die Mikromorphologie die Biografie dieser Anlagen präzisieren kann.

Project cover

Die gallo-römische villa rustica Charmoille-Miserez

Research Project  | 3 Project Members

Im Rahmen der einwöchigen Prospektionskampagne (27.02. - 03.03.2023) soll - in Zusammenarbeit mit der Section d'archéologie et paléontologie (SAP) de l'Office de la culture (OCC) des Kantons Jura - der Bereich der seit dem 19. Jahrhundert bekannten, aber erst vor kurzem mit Hilfe von Luftbildaufnahmen und geophysikalischen Methoden lokalisierten und in ihrer Ausdehnung genauer erfassten villa rustica Charmoille-Miserez untersucht werden. Die archäologischen Feldarbeiten umfassen Metalldetektor-Prospektionen im Perimeter der villa rustica sowie das Anlegen eines Sondierschnitts im Bereich der pars urbana . Die geborgenen Kleinfunde werden parallel zu den Feldarbeiten inventarisiert und einer ersten Sichtung und Analyse unterzogen.Die

Project cover

Like the conversation of a Delta man with a man from Elephantine! Exploring the interactions between dialectal realities, Levantine loanwords, and sociolinguistic dynamics in New Kingdom Egyptian

Research Project  | 1 Project Members

Recent years have seen a renewed interest in issues of Egyptian linguistics, with new collections of data and new types of evidence becoming available through the work of various scholars, including the present author. These works have raised interesting questions about issues of linguistic varieties and dialectal interferences, which call for a reassessment of the sociolinguistic landscape of pre-Coptic Egyptian. My project aims at exploring some of these questions within the context of New Kingdom Late Egyptian. The project will be divided into four phases that will explore four interrelated questions, namely: - Is the New Kingdom linguistic reality better described by a two-layers model (classical language ~ vernacular dialects) or a three-layers one (classical language ~ official/prestigious/court vernacular dialect ~ other vernacular dialects)? - Was there any shift in the main (official?) dialect underlying the Late Egyptian texts during the New Kingdom? And if yes, when and which dialects were involved? - How does the appearance of Levantine loanwords in New Kingdom sources correlates with pre-Coptic dialects? Could at least some of such loanwords be associated with a specific Delta dialect, and could the increase in their number reflect a shift in the official dialect? And if so, when did these Levantine words enter such Delta dialect? Can they be connected with the Hyksos phenomenon? - Was there any conscious linguistic policy during the New Kingdom, and was the main (official?) dialect actively promoted by the state (e.g. through didactic material) or does Late Egyptian represent a koiné that emerged naturally through a process of unconscious levelling of the (written) vernacular language used by the scribal communities across the country?

Project cover

Urban Biographies of the Roman and Late Antique Worlds: Antinoopolis and Heracleopolis in Egypt, c. 100 - c. 650 CE

Research Project  | 5 Project Members

«Urban Biographies of the Roman and Late Antique Worlds» examines the development of cities in Middle Egypt in the Roman and late antique periods, focusing on the two case-studies of Antinoopolis and Heracleopolis . The project aims to illustrate the contribution of ancient papyri and other materials found in Egypt to the urban history of the Roman and late antique worlds, and more specifically to uncover continuities and changes in the lives of these two individual cities. The project team will combine archaeological approaches and digital methods with the analysis of papyri and other textual materials to build an on-line platform which integrates relevant data for both sites. Historical research on these data will confront the individual evolution for each of these two cities with broader assumptions about economic, social, cultural, and political change, in particular the transition from the Roman to the late antique period.

Project cover

Au-delà du texte. Les nouvelles compositions funéraires d'époque gréco-romaine : textualité et archéologie à Thèbes

Research Project  | 5 Project Members

L'Égypte ancienne nous a légué une littérature funéraire extrêmement riche, dont le fameux Livre des morts constitue un exemple connu de tous. L'époque ptolémaïque (332-30 av. J.-C.) voit l'émergence de nouvelles compositions funéraires aux contenus et aux formats variés qui vont progressivement supplanter ce célèbre compendium. Ce projet propose une étude globale de ce phénomène en offrant une connaissance approfondie et contextualisée de cette littérature émergente, récipiendaire d'un usage millénaire et élément d'une tradition reformulée. Contenu et objectifs du travail de recherche Ce projet propose d'analyser l'évolution des compositions funéraires émergentes au travers de leurs exemplaires et d'étudier la transmission de ces textes pour l'appréhender au travers de la notion de tradition (re)productive. Les recherches porteront notamment sur les rapports régissant les versions longues et abrégées d'une même composition et l'élaboration de documents dérivés ou composites en essayant d'expliquer les processus de dé-formalisation et de re-formalisation de la textualité. Bien que leur origine exacte demeure le plus souvent méconnue, ces nouveaux témoins sont réputés provenir de Thèbes, ce qui incite à considérer le rôle particulier de cette région dont le projet entend exploiter les caractéristiques archéologiques et religieuses afin d'inscrire cette documentation au sein des pratiques funéraires locales et de prendre en considération l'influence des cultes voisins. Les recherches se concentreront par ailleurs sur les bénéficiaires de ces compositions, en tant qu'individus et groupes, afin de mettre en évidence les facteurs socio-culturels qui ont favorisé l'émergence, puis façonné l'évolution de cette littérature. Ces travaux replaceront de ce fait les compositions funéraires émergentes au cœur des préoccupations des vivants et des mutations socio-culturelles qui ont modelé la région thébaine durant l'époque ptolémaïque et romaine. Contexte scientifique et social du projet de recherche Alliant sources textuelles et archéologiques, ce projet développe des outils d'analyse philologiques et linguistiques et met en œuvre des méthodes propres à l'archéologie et à l'iconographie pour contextualiser l'écrit, tandis qu'une approche prosopographique l'inscrira dans son époque. Ce projet intègre donc de manière interdisciplinaire la littérature et les pratiques funéraires thébaines dans l'histoire d'une Égypte gréco-romaine désormais multiculturelle, contribuant non seulement à l'histoire des religions mais aussi à celle du dialogue interculturel.