UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Fairness und Transparenz. Klinisch-ethische Leitlinie METAP - Evaluation, methodische Fundierung und Optimierung

Research Project
 | 
01.05.2009
 - 31.12.2012

METAP METAP steht für Modular, Ethik, Therapieentscheide, Allokation und Prozess. Medizinische, pflegerische, therapeutische Leistungen für Patientinnen und Patienten können in klinischen Teams ethische Fragen, Unsicherheiten oder Konflikte auslösen. Studien belegen, dass bestimmte Patientengruppen ein erhöhtes Risiko für Unter-, Über- und Ungleichbehandlung aufweisen; und zwar ganz besonders dann, wenn die Entscheidungsprozesse informell und situationsbezogen erfolgen. Dies belastet auch die in der Klinik tätigen Menschen. METAP dient der Unterstützung ethisch angemessener Therapieentscheide, indem es dafür spezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfen liefert. Zu METAP werden zur Zeit zwei Projekte durchgeführt, zu denen Sie die Informationen (auf englisch) auf diesen Seiten finden: Between Over-Treatment and Under-Treatment Fairness and transparency

Publications

Mertz, Marcel et al. (2014) ‘Prinzipien und Diskurs - Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation’, Ethik in der Medizin, 26(2), pp. 91–104. Available at: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0243-y.

URLs
URLs

Reiter-Theil, S et al. (2014) ‘Klinische Ethik als Partnerschaft - oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann’, Hessisches Ärzteblatt, 5, pp. 261–267.

URLs
URLs

Tanner, S. et al. (2014) ‘Ethik in der Intensivmedizin - METAP : Entscheidungsfindung für die Praxis’, in Kuckelt, W; Honner, PH (ed.) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013(2012). Lengerich: Pabst Science Publishers (Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013(2012)), p. S. 186–196.

URLs
URLs

Albisser Schleger, Heidi et al. (2013) ‘Eine massgeschneiderte klinische Alltagsethik: METAP - ethisches Entscheidungsfindungsmodell für multiprofessionelle Teams’, Pflegezeitschrift, 66(10), pp. 586–9.

URLs
URLs

Albisser Schleger, Heidi et al. (2013) ‘Massgeschneiderte klinische Alltagsethik’, Krankenpflege, 106(5), pp. 12–16.

URLs
URLs

Albisser Schleger, Heidi et al. (2012) Klinische Ethik - METAP : Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Berlin: Springer. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-642-11128-0.

URLs
URLs

Gesang, Bernward et al. (2012) ‘Starke und schwache Autonomie - eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung’, Ethik in der Medizin, 25(4), pp. 329–341. Available at: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0226-4.

URLs
URLs

Reiter-Theil, Stella (2012) ‘What does empirical research contribute to medical ethics? A methodological discussion using exemplary studies.’, Cambridge quarterly of healthcare ethics, 21(4), pp. 425–35. Available at: https://doi.org/10.1017/s0963180112000205.

URLs
URLs

Reiter-Theil, S et al. (2011) ‘Klinische Ethik als Partnerschaft - oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann’, Ethik in der Medizin, 23,2, pp. 93–105. Available at: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0098-4.

URLs
URLs

Members (8)

Profile Photo

Stella Reiter-Theil

Principal Investigator
MALE avatar

Hans Pargger

Co-Investigator
FEMALE avatar

Heidi Albisser Schleger

Project Member
FEMALE avatar

Barbara Meyer-Zehnder

Project Member
MALE avatar

Jan Matthias Schürmann

Project Member
FEMALE avatar

Sabine Tanner

Project Member
Show more