UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Clim'ability Design

Research Project
 | 
01.09.2019
 - 31.08.2022

Clim'Ability Design hat zum Ziel, die transnationale Anpassungskapazität der oberrheinischen KMUs im Hinblick auf den Klimawandel und seine Herausforderungen zu stärken. Dies wird durch die Nutzung und den Austausch von Informationen, Erfahrungen und anderen Formen des Wissenserwerbs und der Wissenskommunikation erreicht. Dies geschieht über die regional differenzierte Identifikation der wichtigsten klimatischen Stressfaktoren auf ausgewählte Branchen sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und die betroffenen Mitarbeiter. Bioklimatische Aspekte wie Wohlbefinden werden über thermische Indizes, u.a. physiologische Äquivalenttemperatur, gefühlte Temperatur, etc. modelliert. Ziel des Projekts ist es, regional und branchendifferenzierte bioklimatische Profile abzuleiten und den betroffenen KMUs zu adressieren. Dazu werden im Rahmen von Dialogforen verschiedene innovative Kommunikationsformate, insbesonderen neue audiovisuelle Methoden wie Storylines, Kurzfilme, Infobroschüren, etc. entwickelt sowie neue Formen des Wissenserwerbs und der Kommunikation eingesetzt und getestet. Das daraus abgeleitete, neue Kommunikationsdesign soll interaktiv und für KMUs leicht zugänglich das anpassungsrelevante Wissens in Form einer attraktiven partizipativen und kooperativen Plattform vorhalten und verbreiten. Clim'Ability Design hat zum Ziel, die transnationale Anpassungskapazität der oberrheinischen KMUs im Hinblick auf den Klimawandel und seine Herausforderungen zu stärken. Dies wird durch die Nutzung und den Austausch von Informationen, Erfahrungen und anderen Formen des Wissenserwerbs und der Wissenskommunikation erreicht. Dies geschieht über die regional differenzierte Identifikation der wichtigsten klimatischen Stressfaktoren auf ausgewählte Branchen sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und die btroffenen Mitarbeiter. Bioklimatische Aspekte wie Wohlbefinden werden über thermische Indizes, u.a. physiologische Äquivalenttemperatur, gefühlte Temperatur, etc. modelliert. Ziel des Projekts ist es, regional und branchendifferenzierte bioklimatische Profile abzuleiten und den betroffenen KMUs zu adressieren. Dazu werden im Rahmen von Dialogforen verschiedene innovative Kommunikationsformate, insbesonderen neue audiovisuelle Methoden wie Storylines, Kurzfilme, Infobroschüren, etc. entwickelt sowie neue Formen des Wissenserwerbs und der Kommunikation eingesetzt und getestet. Das daraus abgeleitete, neue Kommunikationsdesign soll interaktiv und für KMUs leicht zugänglich das anpassungsrelevante Wissens in Form einer attraktiven partizipativen und kooperativen Plattform vorhalten und verbreiten.

Collaborations & Cooperations

2022 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Kahle, Michael, Post Doc, Universität Freiburg, Research cooperation
2022 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Kudriavtsev, Alexandre, Administrativer Koordinator, INSA - Strasbourg, Research cooperation
2022 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Roy, Sophie, Meteorologin, MeteoFrance, Research cooperation
2022 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Rudolf, Florence, Hauptantragstellerin und wiss. Koordinatorin, INSA - Strasbourg, Research cooperation
2022 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Scholze, Nicolas, Post-Doc, Universität Freiburg / B, Research cooperation
2020 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Florence Rudolf, INSA, Research cooperation

Funding

Clim'ability Design

Weitere Europäische Forschungsprojekte (Eurostars, ESF, Interreg etc.) (GrantsTool), 09.2019-08.2022 (36)
PI : Duchêne-Lacroix, Cédric.
CI : Bergman, Manfred Max.

Members (2)

MALE avatar

Cédric Duchêne-Lacroix

Principal Investigator
Profile Photo

Manfred Max Bergman

Co-Investigator