Use of Copeptin Measurement after Arginine Stimulation for the Differential Diagnosis of Diabetes Insipidus
Research Project
|
01.10.2018
- 30.09.2022
Das Polyurie-Polydipsie Syndrom umfasst verschiedene Krankheitsbilder, darunter die primäre Polydipsie, den zentralen Diabetes insipidus sowie den nephrogenen Diabetes insipidus. Eine Unterscheidung der verschiedenen Ätiologien ist wichtig, da eine falsche Behandlung zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Bisher war der Standardtest zur Abklärung der indirekte Durstversuch. Dabei wird die renale Wirkung des antidiuretischen Hormons AVP mittels 16 stündiger Durstphase auf die Urin-Konzentration evaluiert. Der Test ist für die Patienten jedoch sehr belastend und die Beurteilung ist auf Grund der stark überlappenden Ergebnisse oft irreführend. Entsprechend zeigte sich eine tiefe diagnostische Genauigkeit von nur 70%. Versuche, die diagnostische Genauigkeit mittels direkter Messung des zirkulierenden AVPs zu verbessern scheiterten auf Grund signifikanter prä-analytischer und technischer Limitationen der AVP-Messung. Im Gegensatz dazu konnten mehrere Studien zeigen, dass die Bestimmung von Copeptin (ein stabiler und schnell bestimmbarer Surrogate-Marker für AVP) in der Differentialdiagnose hilfreich ist. In einer prospektiven internationalen Multicenter-Studie konnten wirzeigen, dass die Messung des Plasma Copeptins nach Stimulation mit hypertoner NaCl-Lösung dem klassischen Durstversuch deutlich überlegen ist und entsprechend als Standardtest zur Abklärung eingesetzt werden sollte. Trotz der deutlichen Verbesserung der Testgenauigkeit kann der hypertone NaCl-Infusionstest aber auf Grund der notwendigen Anhebung des Natrium-Spiegels belastend sein und benötigt konstante Überwachung. Ein einfacherer Test wäre wünschenswert. Mittels Infusion von Arginin können verschiedene Hormone des vorderen Hypophysenlappens wie das Wachstumshormon stimuliert werden. Eigene Daten haben gezeigt, dass Arginine auch ein potenter Stimulus des hinteren Hypophysenlappens ist. Copeptin nach Arginine Infusion konnte Patienten mit einem zentralen Diabetes insipidus von Patienten mit primärer Polydipsie mittels hoher diagnostischer Genauigkeit unterscheiden. Die Arginin-Infusion ist gut verträglich, benötigt keine Blutgasanalysen und liegt mit einer Testdauer von 1.5 Stunden unter der Testzeit des hypertonen NaCl-Infusionstests. Angesichts der erhobenen Daten wäre auf Grund der Verträglichkeit und Durchführbarkeit der Arginin-Infusionstest dem hypertonen NaCl-Infusionstest als diagnostischer Standard-Test in der Abklärung von Patienten mit PPS vorzuziehen. Entsprechend ist das Ziel dieser Studie der direkte Vergleich der diagnostischen Genauigkeit des Arginin-Infusionstests mit dem hypertonen NaCl-Infusionstest. Unsere Hypothese ist, dass der Arginin-Infusionstest dem hypertonen NaCl-Infusionstest in der diagnostischen Genauigkeit nicht unterlegen ist und somit als Standard-Test in der Abklärung von Patienten mit PPS eingesetzt werden kann.
Funding
Use of Copeptin Measurement after Arginine Stimulation for the Differential Diagnosis of Diabetes Insipidus