Lead: Der ThesCRA hat das Ziel, die Zeugnisse der klassischen Antike im Bereich der religiösen Rituale zu dokumentieren und für die Forschung und ein breites Publikum zu erschliessen. Er behandelt Bilder, Monumente und Texte gleichrangig und gibt den derzeitigen Stand der Forschung wieder. Hintergrund: Die ersten Bände des ThesCRA [Niveaus I und II] haben eine zeitgemässe neue Grundlage für die Erforschung der antiken Religion geschaffen, indem sie die Kulthandlungen und deren Riten dokumentieren. Hier wird untersucht wie diese Ausdrucksarten des religiösen Gefühls im täglichen individuellen und kollektiven Leben angewendet werden. Wiederholt wurde die Stiftung für das LIMC ermutigt, diesen abschliessenden Teil zu unternehmen, um mit dem ThesCRA wirklich die erwartete Basis für künftige Religionsforschung zu liefern. Ca. 70 Autoren aus 10 Ländern sind am Projekt beteiligt. Von ihnen wird eine Synthese erwartet, die den gegenwärtigen Forschungs-, aber auch Kontroversenstand widerspiegelt und auch weitere Forschungen anzuregen imstande ist. Das Werk wird aus 27 Kapiteln bestehen und auf drei Bände mit jeweils ca. 500 Seiten und 100 Tafeln verteilt. Ziel: Das dritte Niveau wird eine Gesamtschau der religiösen Praxis im alltäglichen Leben, während der verschiedenen Lebensabschnitte und bei den wichtigsten kollektiven und individuellen Handlungen des Menschen bieten. Es geht darum, zu zeigen, wie die Elemente der Kulte und Riten, die in den beiden vorhergegangenen Niveaus analysiert worden sind ( Prozessionen, Opfer, Gebet, Weihgeschenke, Reinigung), entsprechend der jeweiligen Anlässe und Umstände (Ackerbau, Handel, Ökonomie, Feste, Institutionen, Politik, Diplomatie, Krieg) miteinander kombiniert wurden. Bedeutung: In welchem Ausmass wird ThesCRA dem Zweck dienen, das Wissen über antike Religion zu verbreiten? Aus Sicht der breiten Öffentlichkeit kann durch die Übersetzung des gesamten Materials aus antiken in moderne Sprachen ein grösseres Mass an Zugänglichkeit erreicht werden. Darüber hinaus könnten - aus Sicht des "grand public" - die letzten drei Bände von wesentlichen grösserem Interesse sein als die ersten fünf Bände. Und schliesslich stellen diese letzten Bände dem Leser ein Werkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Frage nach der Rolle der religiösen Kulte und Rituale im Leben der Menschen in der Antike formuliert, visualisiert (weil wir bewusst Illustrationen religiöser Phänomene bieten) und vielleicht sogar beantwortet werden kann.