Immunologic consequences of time-graded exposure to an 'obesity-diabetes milieu'
Research Project
|
01.08.2015
- 31.07.2018
Traditionellerweise werden Metabolismus und Immunität als zwei verschiedene Entitäten mit verschiedenen Funktionen wahrgenommen: der Metabolismus reguliert die Nahrungsverteilung, die Immunität ist für die Abwehr zuständig. Dieses Konzept hat zu verschiedenen spezialisierten Forschungsgebieten mit wenig Interaktionen geführt. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass bei übergewichtigen Patienten und Patienten mit Typ 2-Diabetes eine pathologische Aktivierung des Immunsystems stattfindet. Diese führt zu Versagen der Insulinproduktion und Aktionen. Aus diesem Grund wird heute der Typ 2-Diabetes auch als eine inflammatorische Erkrankung betrachtet. Neben diesen pathologischen Aspekten scheint das Immunsystem auch eine Rolle in der Physiologie des Metabolismus eine Rolle zu spielen. Andererseits scheint auch der Metabolismus die Immunzellen zu regulieren. In den vorgeschlagenen Experimenten sollen nun der Zusammenhang zwischen Metabolismus (Marc Donath), Immunologie (Christoph Hess) und Epigenetik (Renato Parro) untersucht werden, um die Hypothese zu testen, dass Übergewicht und Diabetes einen Einfluss haben auf Zellen des Immunsystems, die auch epigenetisch fixieren können. Wir planen zu untersuchen, wie akut sowie chronisch ein metabolischer Stress, charakterisiert durch ein Überangebot an Nährstoffen, sich auf die metabolische Antwort, Funktion und Epigenetik von Zellen von angeborenem und adaptivem Immunsystem auswirkt. Die Mechanismen sowie auch die Reversibilität sollen untersucht werden.
Funding
Immunologic consequences of time-graded exposure to an 'obesity-diabetes milieu'