Editionsprojekt (SNF-Projekt): Von frühen Christen, wilhelminischen Gelehrten und Nanotechnologen - Neue Herangehensweisen an Basler Zeugnisse aus der ägyptischen Wüste
Research Project
|
01.04.2015
- 31.08.2018
Es handelt sich um die im Jahre 1900 vom Freiwilligen Mueumsverein für die Universitätsbibliothek erworbene Papyrussammlung, von denen bislang nur 26 Texte von Ernst Rabel im 1917 ediert wurden. Die übrigen Texte liegen seit mehr als einhundert Jahren unberührt, die meisten sind bislang noch nicht einmal transkribiert. Unter diesen dokumentarischen und literarischen Papyri aus ptolemäischer, römischer sowie spätantiker Zeit befinden sich auch einige Stücke von internationalem Rang, wie z.B. der älteste bekannte christliche Privatbrief aus der ersten Hälfte des 3. Jhs. Zusammen mit zwei Postdoktoranden wird Huebner nun diese Sammlung und ihre Geschichte aufarbeiten, eine gedruckte Edition und einen Konferenzband vorbereiten und die Basler Papyri auch in digitaler Form in internationalen Papyrusportalen (wie papyri.info ) zugänglich machen. In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek werden wir die Digitalisierung vornehmen. Daneben werden sich die Mitarbeiter dieses Projekts in einer Reihe von Teilprojekten mit der Geschichte der Basler Papyrussammlung und einzelnen Papyri der Sammlung beschäftigen. Drei der Papyri wollen wir auch an der Columbia University in New York City einer nanotechnologischen Untersuchung unterziehen. Mit Hilfe eines Micro-Ramen Spectrometer wird die Tinte auf ihre chemische Zusammensetzung und auf ihr Alter untersucht. Es handelt sich hier um ein neues bahnbrechendes Analyseinstrument für antike Manuskripte, das im Jahre 2014 an der Columbia University in New York City von einem multidisziplinären Forscherteam entwickelt wurde ( http://cise.columbia.edu/AncientInk ).