UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Der modellierte Mensch: Kleidung als kulturelle Praxis. Das Beispiel der Hanro AG, 1884 bis 2012

Research Project
 | 
01.10.2014
 - 31.10.2018

Im Archiv der Firma Hanro AG finden sich mehr als 20'000 Musterstücke der Produktion von 1884 bis zur Gegenwart. Hinzu kommen Entwurfszeichnungen, Stoffproben, Kataloge, aber auch Werbematerial und das Verwaltungsarchiv der Firma. In einem interdisziplinären Projekt, an dem die Kulturwissenschaft (Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel), die Designforschung (Institut Design- und Kunstforschung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW) und Sammlungs- und TextilspezialistInnen (Amt für Kultur, Archäologie und Museum Baselland) beteiligt sind, soll das Archiv aufgearbeitet werden. Das Vorhaben umfasst drei Teilprojekte: A) "Die letzten Hüllen: Wäsche und die kulturelle Konstruktion von Intimität" fragt nach der Bedeutung von Wäsche und charakterisiert sie als Körpertechnik zur kulturellen Konstruktion von Intimität. B) "Hanro of Switzerland: Bild und Bildung einer Marke" untersucht den Prozess der Markenbildung, und -entwicklung. Im Zentrum stehen bildliche, schriftliche und materielle Repräsentationen der Marke. C) "Kreativität nach Mass: Textiles Entwerfen unter industriellen Bedingungen" behandelt aus design- und entwurfstheoretischer Perspektive Entwurfsprozesse in der Textilproduktion. Jenseits der thematischen Akzente verfolgen die Teilprojekte gemeinsame Fragen: Wie wird unter den Vorgaben industrieller Massenproduktion entworfen, produziert und konsumiert? Wie gehen die Akteur/innen mit dem Spannungsverhältnis von Kreativität und Individualität einerseits und den Zwängen von Massenproduktion und -konsum andererseits um? Wo ist der Ort der Wäsche im textilen Regelwerk unserer Kultur?

Collaborations & Cooperations

2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Girard, Madeleine, Kuratorin Textile Sammlungen/Hanro Sammlung, Archäologie und Museum Baselland (AMBL), Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Klaassen Nägeli, Saskia, Leiterin Sammlungen Archäologie und Museum Baselland (AMBL), Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Mareis, Claudia, Prof., Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Moor, Tina, Prof. Dr., Hochschule Luzern Design und Kunst, Silk History since 1800, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Schwarzenbach, Alexis, Prof. Dr., Hochschule Luzern Design und Kunst, Silk History since 1800, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Wunderlin, Dominik, Dr., Museum der Kulturen Basel, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
König, Gudrun M., Prof. Dr., TU Dortmund, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Rasche, Adelheid, Dr., Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Tauschek, Markus, Prof. Dr., Institut für Volkskunde/Europ. Ethnologie, Friedrich-Albert-Universität Freiburg im Br., Research cooperation

Funding

Anthropology of the Senses. Ethnography as an Aesthetic and Aisthetic Practice in the Works of Margaret Mead

SNF Projekt (GrantsTool), 04.2013-03.2017 (48)
PI : Leimgruber, Walter.

Publications

Langbein, Ulrike (2016) ‘Allerweltszeug. Kulturanthropologische Perspektiven auf Kleidung, modellierte Menschen und die Sammlung der Hanro AG (1884-2012)’, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112(1), pp. 6–23.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2015) Mensch. Stein. Kultur. Ein Projekt für das Augustinermuseum. Freiburg im Breisgau: Rombach Edition.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2013) ‘Uniformität. Durch gleiche Kleidung entsteht ein Gleichklang’, Der Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Arbeit und Beschäftigung, 1 January, pp. 26–29.

URLs
URLs

Langbein , Ulrike and Rockenbach, Michael (2013) ‘Warum wir uns kleiden, wie wir uns kleiden’, Tageswoche, 1 January. Available at: http://www.tageswoche.ch/de/2013_39/leben/585366/Warum-wir-uns-kleiden-wie-wir-uns-kleiden.html.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2012) ‘Magazin Einstein: Hüte. Kopfbedeckungen mit Stil’, SRF. Switzerland (SRF). Available at: http://www.srf.ch/wissen/einstein-entdeckt/huete-kopfbedeckung-mit-stil.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2006) ‘Vom Ideellen im Materiellen. Plädoyer für einen mikroskopischen Blick auf das Erbe’, in Brakensiek, Stefan; Stolleis, Michael; Wunder, Heide (ed.) Generationengerechtigkeit. Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 27. Berlin: Duncker & Humblot (Zeitschrift für historische Forschung), pp. 283–300.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2003) ‘Erbstücke. Zur individuellen Aneignung materieller Kultur’, in Lettke, Frank (ed.) Erben und Vererben. Gestaltung und Regulation von Generationenbeziehungen. Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Band 11. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung), pp. 233–262.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2002) Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens, Alltag & Kultur. Köln: Böhlau Verlag (Alltag & Kultur).

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2001) ‘Erbsachen: Erbprozess und kulturelle Ordnung. Teilen sich die Güter, teilen sich Gemüter’, in Göttsch, Silke; Köhle-Hezinger, Christel (ed.). Waxmann Verlag: Waxmann Verlag.

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (2001) ‘Erbe’, Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Edited by Pethes, Nicolas; Ruchatz, Jens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag (rowohlts enzyklopädie).

URLs
URLs

Langbein, Ulrike (1998) ‘Den Menschen der Form unterwerfen. Der Designer als Erzieher’, in Gronert, Siegfried (ed.) Form und Industrie. Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/M.: Verlag Form (Form und Industrie. Wilhelm Braun-Feldweg), pp. 106–112.

URLs
URLs

Members (5)

Profile Photo

Walter Leimgruber

Principal Investigator
MALE avatar

Claudia Mareis

Co-Investigator
Profile Photo

Ulrike Langbein

Project Member
MALE avatar

Christine Leonie Häsler

Project Member
MALE avatar

Laura Hompesch

Project Member