Das bewegliche Bild. Die Malerei im kulturellen Austausch 1400-1600 Mit Beginn der Frühen Neuzeit erlebt das Bild als Medium politischer, sozialer und ästhetischer Verständigung eine zuvor nicht erreichte Konjunktur. Auslöser sind ein zunehmender politischer und ökonomischer Austausch über den europäischen Kontinent hinweg, aber auch technischer Fortschritt. Tafelmalerei schloss im Hinblick auf ihre Mobilität rasch zur Druckgraphik auf und etablierte sich als verlässlicher, allerorts verbringbarer Informationsträger. Information bezeichnet hier freilich nicht nur den im Bild verhandelten Gegenstand und ist nicht auf die reine Abbildfunktion der Malerei reduziert; vielmehr ist es die eigene Konsistenz des Bildlichen selbst, die solcherart, den Raum überwindend, zu einer kontinentalen Verständigungsform gerät. Neben technischer Innovation sind es also auch die typologischen und genuin medialen Erscheinungsformen des Bildes, die in der Malerei ein transkulturelles "Bildhandeln" ermöglicht haben. - "Handeln" ist hier verstanden als "agieren", als eine im Bild und seiner Eigengesetzlichkeit begründete Form der Verständigung. Nord und Süd haben sich der Malerei gleichermassen bedient, so wie auch die Höfe und das neu erstarkende Bürgertum. Schon dieses Spektrum signalisiert, dass die besondere Adressatenbezogenheit des Bildes, seine Übernahme- und Transformationsdisposition im Bildträger selbst bereits angelegt sein müssen. Das Forschungsmodul trägt diesen medialen und typologischen Besonderheiten der Malerei in der Frühen Neuzeit Rechnung. Es widmet sich dabei Forschungsfeldern, die in besonderem Masse geeignet scheinen, Aufschluss über den solcherart vollzogenen Kulturtransfer zu geben.