NCCR Iconic Criticism - Understanding the Power and Meaning of Images
Research Project
|
01.10.2009
- 30.09.2013
Die digitale Revolution, die seit Beginn der neunziger Jahre ihre globale Dynamik entfaltet hat, macht aus dem alten, trägen Bild ein äusserst flexibles Instrument, das jedermann braucht, das die weltweite Kommunikation nutzt und ganz besonders der Generierung von Wissen dient. Gerade in den Naturwissenschaften gibt es viele neue Einsichten, die sich ausschliesslich auf ikonischem Wege einstellen. Bilder illustrieren nicht länger, was zuvor gedacht worden ist, sie repräsentieren selbst eine eigene Art des Denkens. Die Wissensgesellschaft ist zu einer Gesellschaft der Bilder geworden. Man kann diese Transformation vermutlich nur mit Zäsuren wie der Erfindung des Buchdruckes oder der allgemeinen Alphabetisierung der Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert vergleichen. Heute sind wir alle Nutzer und Macher von Bildern. Allerdings ohne zu verstehen, wie sie Sinn erzeugen, wodurch ihre Macht entsteht und was aus der Realität wird, wenn sie als Funktion der flexiblen Optik des Bildes verstanden wird. Hier setzt unser Projekt ein: die Gesellschaft der Bilder ist je länger je mehr auf Bildkritik angewiesen, wenn sie ihre Probleme bewältigen will. Das Paradigma Bild, das bis dahin nicht existiert hatte, verdient jene wissenschaftliche Aufmerksamkeit, welche die Sprache seit Jahrhunderten geniesst. Sprachwissenschaft ist eine Selbstverständlichkeit, Bildkritik muss es werden. Beide ergänzen sich. Aber nur dann, wenn man die eigene Kapazität des Bildes zu bestimmen vermag. Dazu bedarf es eines grundsätzlichen Umdenkens, denn wir sind gewohnt, Erkenntnis mit Sprache zu identifizieren. Die Sinnpotentiale des Bildes eröffnen neue Wege zur Gegenwart, zur Geschichte und Tradition, in die Zukunft. Die Bildkritik, die sich mit epistemischen Grundlagen und exemplarischen Anwendungen befasst, ist - die Aufgabe einer Generation.