UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Auswanderung aus der Schweiz - Drei Fallstudien

Research Project
 | 
01.08.2013
 - 31.07.2018

Das vorliegende Forschungsprojekt rückt die Schweizer Emigration mit all ihren Implikationen und Fragestellungen in den Fokus. Das Phänomen soll aus kulturanthropologischer Perspektive die neuen Migrationsformen untersuchen, die sich in den vergangenen Jahren entwickelt haben haben. Das vorherrschende dichotomische Emigrations-Bild, das von einer einmaligen Bewegung vom alten in ein neues Land ausgeht, passt nicht mehr zu gegenwärtigen Wanderbewegungen, die verschiedenste Formen mit einschliessen. Die überlieferten Muster ("in der Fremde ein neues, besseres Leben aufbauen") reichen als Erklärung nicht mehr aus. Für Menschen aus wohlhabenden Ländern wie der Schweiz mit ihrer wissensbasierten und kapitalgetriebenen Gesellschaft ergeben sich durch die Möglichkeiten der modernen Mobilität neue, vielfältige Formen der individuellen Lebensgestaltung an unterschiedlichen Orten dieser Welt. Dies schliesst z.B. mehrfach gereihte (Re-) Migrationserfahrungen in mehr als nur zwei Ländern bzw. Orten ein, aber auch die Pflege eines sozialen Netzes das verschiedene Orte und Staaten umspannt. Das vorliegende Projekt beabsichtigt, die Bedeutungen und die Formen der heutigen Auswanderung aus der Schweiz zu untersuchen, neue Migrations- ebenso wie neue Lebensformen (Multilokalität) zu erschliessen und die daraus resultierende Konstruktion migrantischer wie transnationaler Biographien zu analysieren. Im Fokus stehen Auswanderinnen und Auswanderer in drei Regionen, ausgewählt als eine jeweils möglichst repräsentative Gruppe, die nach der Methode des theoretischen Samplings zusammengestellt wird. Die Ausgewanderten werden mit Hilfe von offenen Interviews und teilnehmender Beobachtung zu ihrem sozialen und beruflichen Hintergrund, zur Motivation ihrer Emigration, zu den verschiedenen Phasen ihrer Migration und gegebenenfalls auch zu ihrer Rückkehr in die Schweiz oder zur Wanderung in weitere Länder, aber auch zu ihren Erfahrungen mit den Integrationsprozessen und zur Einbettung ihrer Auswanderung in ihre Biographie befragt. Es geht darum, neue Formen der Emigration wie auch die daraus entstehenden Lebensweisen, Netzwerke und Kommunikationsformen, die AuswandererInnen heute pflegen, exemplarisch zu untersuchen. Dabei stehen zwei Regionen im Zentrum des Interesses: a) Skandinavien, das ähnliche sozio-kulturelle und wirtschaftliche Bedingungen wie die Schweiz aufweist. b) Die Volksrepublik China mit einer sehr hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungsdynamik und einer raschen Zunahme der Auslandschweizerpopulation. Bislang gibt es kaum Forschung zur Schweizer Emigration der Gegenwart. Das vorliegende Forschungsprojekt möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen.

Collaborations & Cooperations

2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
D'Amato, Gianni, Prof. Dr., Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuchâtel, Joint PhD project
2017 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
NCCR "on the move", National Center of Competence in Research (NCCR) for migration and mobility studies, Universität Neuchâtel, Research cooperation
2017 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Rolshoven, Johanna, Prof. Dr., Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Joint PhD project

Publications

Camenisch, Aldina and Müller, Seraina (2017) ‘From (E)Migration to a Mobile Lifestyle: Reflections on Different Forms of Mobility’. Panel 149 Embedding onward migration within Europe into long-distance migratory trajectories, Conference of the European Association of Social Anthropologists EASA, Milan, Italy (3). Available at: http://newdiversities.mmg.mpg.de/wp-content/uploads/2018/03/2017_19-03_04_Camenisch_Mueller.pdf.

URLs
URLs

Camenisch, Aldina (2016) ‘Schweizerinnen und Schweizer in der Volksrepublik China. Jung, mobil und auf der Suche nach Herausforderung’, Politorbis, 63(3), pp. 13–15. Available at: https://www.eda.admin.ch/content/dam/eda/mehrsprachig/documents/publications/Politorbis/politorbis-63_dfe.pdf.

URLs
URLs

Leimgruber, Walter (2016) ‘Aktuelle Entwicklungstendenzen des Profils der Auswanderinnen und Auswanderer aus der Schweiz.’, Politorbis. Zeitschrift für Aussenpolitik, 62.

Camenisch, Aldina (2015) ‘Self-Initiated Swiss Migrants on the Quest for a ‘Good Life’ in China’. University of Basel. Available at: http://www.academia.edu/12130537/Self-Initiated_Swiss_Migrants_on_the_Quest_for_a_Good_Life_in_China.

URLs
URLs

Camenisch, Aldina (2015) ‘Fieldwork with Swiss Migrants in China. Tracing mobilities and moorings in China - some reflections’. www.dissertationsreviews.org. Available at: http://dissertationreviews.org/archives/12441.

URLs
URLs

Camenisch, Aldina and Müller, Seraina (2015) ‘Imaginaries of return migration: Switzerland as the ‘safe haven’?’ www.academia.edu; PRIO Research Institute Oslo. Available at: https://www.academia.edu/15141995/Imaginaries_of_return_migration_Switzerland_as_the_safe_haven_.

URLs
URLs

Hammerich, Anja (2015) ‘Interview mit Aldina Camenisch’, Schweizer Volkskunde, 105, pp. 70–74.

URLs
URLs

Steiner, Jürg (2015) ‘‘Es gab Situationen, da fühlten wir uns wie Popstars’’, Berner Zeitung, 1 January, pp. 24–25. Available at: http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/es-gab-situationen-da-fuehlten-wir-uns-wie-popstars/story/17441944.

URLs
URLs

Studer, Brigitte et al. (2015) Die Schweiz anderswo : AuslandschweizerInnen - SchweizerInnen im Ausland = La Suisse ailleurs : les Suisses de l’étranger - les Suisses à l’étranger, Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Zürich: Chronos (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte).

URLs
URLs

Members (4)

Profile Photo

Walter Leimgruber

Principal Investigator
Profile Photo

Jacques Picard

Co-Investigator
MALE avatar

Aldina Camenisch

Project Member
MALE avatar

Seraina Müller

Project Member