UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Medienwelten und Alltagsurbanität

Research Project
 | 
01.01.2013
 - 30.06.2017

Bei Stadtquartieren handelt es sich nicht nur um physische urbane Lebensräume, sondern zunehmend auch um Lokalisierungen transnationaler und transkultureller Medienwelten. Das alltägliche Leben von StadtbewohnerInnen ist von den verschiedensten Medien und Medientechnologien durchdrungen. MedienforscherInnen sprechen deshalb von informationeller Urbanität (Faßler 2006), von Mediatisierung der Alltagswelt (Hartmann/Hepp 2010; Lundby 2009; Livingstone 2009) oder auch media life (Deuze/ Blank/Speers 2010). Das Projekt untersucht ausgehend von einem Basler Quartier das Zusammenspiel von Medienpraxen (media life) und alltäglicher Urbanität (everyday urbanism). Es fragt nach polymedialen wie transkulturellen Praktiken, die im Sinne de Certeaus (1984) sowohl als strategisches Handeln von institutionellen Akteuren als auch als taktisches Navigieren einzelner Quartiersbewohne-rInnen in den Blick genommen werden und nach online/offline-Repräsentationen des Städtischen. Damit werden Perspektiven der urbanen Ethnologie und der Medienanthropologie zusammengeführt und es wird systematisch analysiert, welchen Einfluss die von einer immer weiter beschleunigten technischen Entwicklung erzeugte Medienpluralität auf die Repräsentationen und Imaginationen von Stadt sowie auf das Zusammenleben von heterogenen Stadtbevölkerungen hat. Wie beeinflusst sie die Vorstellungen, die Mitmenschen voneinander entwickeln? Was bedeutet sie für die Öffentlichkeit(en) und die Sozialität in einzelnen Stadtteilen sowie für die Bereitschaft und Reichweite, sich lokal einzubinden? Unter den Bedingungen des rapiden Wandels sowohl des Städtischen als auch von Medien im Kontext gegenwärtiger Globalisierung ist es von besonderem wissenschaftlichen und politischen Interesse, welche neuen - mediatisierten - urbanen Sozialwelten dabei entstehen und mit welchen (Re-)präsentationen diese arbeiten. Ein eindrückliches Beispiel für Phänomene, denen das Projekt auf der Spur ist, sind Jugendliche, die sich zunehmend über Postleitzahlen mit bestimmten Stadtteilen (z.B. in Basel 4057) oder durch Handy-Nummern mit einem low-budget-Lebensstil (Migros Budget) räumlich identifizieren. Diese Zahlen werden in Form von Tags an Wänden der Stadt benutzt, um Reviere zu markieren - eine Praxis, die ursprünglich im HipHop geboren wurde und über Sozialarbeit und Fußball in den größeren Stadtraum gewandert ist. Im Zusammenhang mit zunehmender Transkulturalität und Flüchtigkeit sozialer Beziehungen rekonstruiert das Projekt die Landschaft von Öffentlichkeiten, die vom Quartier ausgehen und dieses mit erzeugen, sowie die damit verbundenen Praxen der Lokalisierung von Medienwelten größerer Reichweite. Dabei ist nicht nur eine Vielfalt von verschiedenen Öffentlichkeiten zu erwarten, sondern auch eine Pluralität von Öffentlichkeitsvorstellungen, die eine feste Verbindung von politischer, sozialer und physisch-räumlicher Öffentlichkeit in Frage stellen. Konkret werden im diesem Projekt Medienwelten und Alltagsurbanität in ihrem Zusammenwirken analysiert, indem Community-Medien als strategische Akteure untersucht werden, die gezielt medien-vermittelt das Quartier als Idee erzeugen ebenso wie QuartierbewohnerInnen, die taktisch in einer Vielfalt transnationaler medialer Angebote lavieren. In einem kollaborativen Vorgehen mit verschiedenen Akteuren vor Ort soll zudem eine spezifische Öffentlichkeit geschaffen werden, welche die Forschung dort experimentell ergänzt, wo Wissenschaftskulturen wie auch politische Handlungskonzepte an ihre Grenzen kommen.

Collaborations & Cooperations

2015 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Jermann, Wendy, Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, Kantons- und Stadtentwicklung, Fachstelle Diversität und Integration, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Koch, Angelina, Stadtteilsekretariat Basel-West, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Muri, Gabriela, PD Dr. phil. Dipl. Arch., Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Renner, Michael, Prof.; Käser, Susanne, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Institut Visuelle Kommunikation, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Schaffner, Nicholas, Mozaik - Quartierzeitung für das Untere Kleinbasel, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on a national level
Wernli, Theres; Oldörp, Heike, Stadtteilsekretariat Kleinbasel, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Färber, Alexa, Prof. Dr., HafenCity Universität Hamburg, Professur für Stadtanthropologie/-ethnographie, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Matt, Marcel, IT Project Manager, Programmierer, Duale Hochschule Lörrach, Research cooperation
2015 - Participation or Organization of Collaborations on an international level
Welz, Gisela, Prof. Dr., Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Kulturanthropologie
und Europäische Ethnologie, Research cooperation

Publications

Besmer, Christina and Dietzsch, Ina (2016) ‘Superdiversität als Herausforderung für partizipative Stadtentwicklung’, in Lange, Jan; Müller, Jonas (ed.) Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen. Berlin: Panama (Berliner Blätter), pp. 163–173.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2015) ‘Erzählen mit Zahlen. Diagramme als Orte des [Er-]Zählens’, Zeitschrift für Volkskunde, 111(1), pp. 31–53.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2015) ‘[Review] Annika Marlen Hinze: Turkish Berlin: Integration Policy & Urban Space. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2013’, German Studies Review, pp. 470–472. Available at: https://doi.org/10.1353/gsr.2015.0094.

URLs
URLs

Besmer, Christina (2014) ‘Oberägeri: Sozialform Dorf im Umbruch : über das Deuten und Verhandeln von (trans)lokalen Räumen’, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110(1), pp. 46–68.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2014) ‘Life-worlds of deceleration : reflections on the new mobilites paradigm” through ethnographic research in post-socialist Germany’, in Burrell, Kathy; Hoerschelmann, Kathrin (ed.) Mobilities in socialist and post-socialist states. Societies on the move. New York: Palgrave Macmillan (Mobilities in socialist and post-socialist states. Societies on the move), p. S. 240–260. Available at: https://doi.org/10.1057/9781137267290.0016.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2014) ‘Öffentlichkeit unter den Bedingungen urbaner Superdiversität: Überlegungen zum Umgang mit einer Kategorie in den Kulturwissenschaften’, in Transnationalität und Öffentlichkeit : interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis), pp. 27–54. Available at: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421543.27.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina and Ullmann, Philipp (2013) ‘Jenseits von Oberfläche und Tiefe : auf mathematisch-kulturwissenschaftlicher Spurensuche’, in Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie. Verein für Volkskunde: Verein für Volkskunde (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie).

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2012) ‘Was kommt nach Otto Normalverbraucher? Aktuelle Neuschneidungen von ökonomischem, sozialem und politischem Handeln im Zeitalter von Consumer Citizenship’, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVI(1+2), pp. 77–97.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2012) ‘Theater und Wissenschaft im Dialog’, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVI(3+4), pp. 363–375.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2011) ‘Wissenschaft im öffentlichen Dialog mit einer schrumpfenden Stadt’, in Johler, Reinhard; Matter, Max; Zinn-Thomas, Sabine (ed.). Waxmann: Waxmann.

URLs
URLs

Dietzsch, Ina (2011) ‘Öffentliche Wissenschaft’, in Bude, Heinz; Willisch, Andreas; Medicus, Thomas (ed.) ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge. Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg: Verlag Hamburger Edition (ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge. Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft), pp. 198–216.

URLs
URLs

Members (3)

Profile Photo

Walter Leimgruber

Principal Investigator
Profile Photo

Christina Besmer

Project Member
FEMALE avatar

Ina Dietzsch

Project Member