Auch mehr als 150 Jahre nach der Veröffentlichung von Charles Darwin's Hauptwerk "Über den Ursprung der Arten" sind die genauen Mechanismen, wie es zur Entstehung von neuen Arten kommt, ein fundamentaler Bestandteil evolutionsbiologischer Forschung und laut Science (2005) eine der 25 "hard questions" der Wissenschaft. In den letzten Jahren haben sich drei Themenfelder herauskristallisiert, deren Beantwortung zentral für das Verständnis der Entstehung von biologischer Vielfalt erscheint: (i) Molekulare und Genom-Evolution: Welches sind die molekularen Grundlagen für Anpassung und Artbildung und wie verändern sich Genome im Verlauf der Evolution? (ii) Entwicklung und Morphogenese: Wie wirken sich derartige Veränderungen in der DNA auf das äussere Erscheinungsbild (den Phänotyp) aus? Wie entstehen ökologisch "funktionierende" Organismen und welche Gene bzw. deren Regulation spielen dabei eine Rolle? (iii) Ökologie und Verhalten: Wie interagieren Organismen mit anderen Organismen (aus der eigenen Art und aus anderen Arten) und mit ihrer Umwelt?