Der Neue Ameis-Hentze. Ein Gesamtkommentar zu Homers Ilias
Research Project
|
01.04.2012
- 31.03.2015
Ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias ist seit dem Kommentar von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) nicht mehr erschienen. In der Zwischenzeit hat die Homer-Forschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind grundsätzlich bekannte Bereiche wie z. B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schließlich sind mit Mykenologie (Linear B) und Oral-poetry- sowie Troia-Forschung gänzlich neue Möglichkeiten der Texterschliessung hinzugekommen. Ausgehend von der Basis des alten Ameis-Hentze-Cauer spiegelt der Kommentar den gegenwärtigen Kenntnisstand der Homerforschung in umfassender Breite wider. Der "Basler Kommentar" zur Ilias wird von der Fachwelt als neues Grundlagenwerk weltweit stark beachtet. Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen entgegen. Adressaten sind Studierende und Dozenten an Universität und Schule, nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Literatur- und Kulturwissenschaften. Vom ursprünglichen Plan, Gesang für Gesang vorzugehen, wurde aufgrund der gegenwärtigen Bedarfslage an Universitäten, Schulen und in der Forschung vorerst Abstand genommen. Um den aktuellen Präferenzen entgegenzukommen, werden demgemäss neben dem bereits erschienenen Prolegomena-Band und den bereits erschienenen Kommentaren zu den Ilias-Gesängen 1, 2, 3, 6, 19, 24 bis zum Jahr 2015 sechs weitere Kommentarbände zu sechs vielgelesenen Ilias-Gesängen verfügbar sein, und zwar zu den Gesängen 7 (Zweikampf Hektor-Aias, Bau einer Mauer um das griech. Schiffslager), 9 (Bittgesandtschaft zum grollenden Achilleus), 14 (Verführung des Zeus durch Hera), 16 (Patroklos' Tod durch Hektor), 18 (Schildbeschreibung), 22 (Hektors Tod). Die Bände - pro Ilias-Gesang je ein Text-/Übersetzungsband und ein Kommentarband - werden beim Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (Berlin/New York) herausgegeben (früher: B.G. Teubner Stuttgart/Leipzig bzw. K.G. Saur München/Leipzig).