UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Leben und Arbeiten an verschiedenen Orten: Biographie und Arbeitsmigration von Hochqualifizierten aus kulturanthropologischer Perspektive.

Research Project
 | 
01.06.2012
 - 31.05.2015

Die berufliche Migration hochqualifizierter Menschen gilt als Charakteristikum der Globalisierung und als Migrationsform, die weiter an Bedeutung zunehmen wird. Seit Beginn der 1990er Jahre steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften an und wird in der Schweiz sowohl im öffentlichen Diskurs wie in Politik und Wirtschaft thematisiert: Auf welche Weise aber lassen sich hochqualifizierte Menschen auf eine Arbeitsmigration ein? Wie wirkt sich die berufsbedingte Migration auf ihre Lebensgestaltung aus? Wie konstruieren sie Selbstbilder unter translokalen Bedingungen? Es gibt bislang bemerkenswert wenige Beiträge zur Migration Hochqualifizierter aus den qualitativ forschenden Kultur- und Sozialwissenschaften. Die hier getätigte Forschung zielt darauf ab, einen kulturanthropologischen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke in der Migrationsforschung zu leisten. Thema und Forschungsvorhaben des hier getätigten Projekts fokussieren auf zwei Ziele: Zum einen werden Erkenntnisse erarbeitet zur Frage, welche Bedeutung die Arbeitsmigration für hochqualifizierte Menschen in Bezug auf ihre konkrete berufliche und familiäre Lebensgestaltung aufweist und welche kulturell situierbaren Selbst- und Fremdbilder damit einhergehen. Zum anderen soll ein Beitrag geleistet werden, aktuelle Migrationsformen in bzw. aus der Schweiz aus kulturanthropologischer Perspektive zu beschreiben, da bisher kaum Untersuchungen zu verschiedenen Migrationsformen Hochqualifizierter vorliegen. Das methodische Vorgehen setzt bei biographischen Konstruktionen an, die hier als sozialer und kultureller Ort gelten, an dem alltagsweltliche Zusammenhänge hergestellt werden, wo "Sinn" konstruiert und dargestellt wird, Identität gebildet und ausgedrückt wird und Selbst- und Fremdbilder als Orientierungsgrössen sichtbar werden. Im Sinne einer kulturanthropologischen Perspektive werden Daten in ihren jeweiligen Kontexten erhoben wie z.B. in Alltagsgesprächen in den Familien, bei Netzwerk- und Arbeitstreffen. Untersucht werden unterschiedliche Formen von Migration wie langfristige, kurzfristige, monolokale, plurilokale Formen und ihre Begründungszusammenhänge, welche sowohl auf berufliche wie auch private Bedeutsamkeit und biographische Sinnkonstruktionen hin analysiert werden. Das Ziel der Forschung liegt zum einen in der Erarbeitung von Erkenntnissen zu Lebensgestaltungen und damit verbundenen Identitäts- und Sinnkonstruktionen hochqualifizierter Migranten und Migrantinnen. Zum anderen soll dieses Forschungsprojekt dazu beitragen, aktuelle Migrationsformen in bzw. aus der Schweiz differenziert darzustellen und in ihren biographischen sowie alltäglichen Kontexten zu analysieren. Die Teilprojekte dieser Forschung fokussieren auf die Hochqualifizierten in 1. einem namhaften Institut einer international profilierten Hochschule; 2. "globally born" Start-Up-Unternehmen in- und ausserhalb der Schweiz; und 3.einer mittelgrossen Unternehmung der Schweiz mit starkem Exportanteil.

Publications

Duchêne-Lacroix, Cédric, Götzö, Monika and Sontag, Katrin (2016) ‘The Experience of Multilocal Living. Mobile Immobilities or Immobile Mobilities?’, in Gutekunst, Miriam; Hackl, Andreas; Leoncini, Sabina; Schwarz, Julia Sophia; Götz, Irene (ed.) Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalities. Bielefeld: transcript (Culture and social practice), pp. 265–281. Available at: https://doi.org/10.14361/9783839431238-017.

URLs
URLs

Sontag, Katrin (2016) ‘Narrating Multiple Mobilities of Startup Founders’, in Vailati, Alex; Rial, Carmen (ed.) Migration of Rich Immigrants. gender, ethnicity, and class. London: Palgrave (Palgrave studies in urban anthropology), pp. 147–162.

URLs
URLs

Götzö, Monika and Sontag, Katrin (2015) ‘The pursuit of happiness? Migration von Hochqualifizierten’, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111(1), pp. 41–62.

URLs
URLs

Götzö, Monika and Sontag, Katrin (2015) ‘Ansätze für eine kulturanthropologische Untersuchung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten. Eine kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahme’, in Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Chronos: Chronos (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Available at: https://doi.org/10.5169/seals-632453.

URLs
URLs

Sontag, Katrin (2015) ‘Einstein: Migration und Menschenströme’, SRF. Switzerland (SRF). Available at: http://www.srf.ch/sendungen/einstein/migration-und-menschenstroeme.

URLs
URLs

Members (4)

Profile Photo

Jacques Picard

Principal Investigator
Profile Photo

Walter Leimgruber

Co-Investigator
Profile Photo

Katrin Sontag

Project Member
MALE avatar

Monika Götzö

Project Member