UNIverse - Public Research Portal
Project cover

Das Identitätsmanagement Jugendlicher in transnationalen Lebenswelten - Audiovisuelle und narrative Selbstpräsentationen

Research Project
 | 
01.10.2010
 - 30.09.2012

Ziel der Forschung ist es, das doing identity von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund innerhalb des Spannungsfeldes von schulischem Assimilationsdruck und transnationalisierten Lebensrealitäten zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchung stehen vier Berner Schulklassen mit einem hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Unter Anleitung einer Medienpädagogin stellen sie Videos zu ihrer Lebenswelt her. Die Filmproduktionen bieten den Heranwachsenden Raum, Identitätsentwürfe abzubilden, zu inszenieren und auszuprobieren. Mittels Teilnehmender Beobachtung der Produktionsprozesse, der Analyse der audiovisuellen Selbstzeugnisse und der Durchführung von qualitativen Interviews mit SchülerInnen und Lehrpersonen soll den folgenden Forschungsfragen nachgegangen werden: Wie werden in einer Klasse mit einem hohen Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Differenzen hergestellt? Welche Inklusions- und Exklusionsdynamiken werden mittels der Herstellung von Differenz in der Gruppe der Peers wirksam? Wie wird (Gruppen-)Identität konstruiert und situational verhandelt?

Publications

Oester, Kathrin and Brunner, Bernadette (2015) ‘Jean Rouch Back in School. Teaching and research as a parallel process through media projects with adolescents in Switzerland’, Visual Ethnography, 4(1), pp. 5–23. Available at: https://doi.org/10.12835/ve2015.1-0042.

URLs
URLs

Oester, Kathrin and Brunner, Bernadette (2015) ‘Échange de dons en ligne et hors ligne. Les productions vidéo des jeunes comme point de départ d’une théorie anthropologique des médias sociaux’, ethnographiques.org, (30), pp. 1–23. Available at: http://www.ethnographiques.org/2015/Oester,Brunner.

URLs
URLs

Oester, Kathrin and Brunner, Bernadette (2015) Von Kings und Losern : eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadtteil Bern West, Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS (Digitale Kultur und Kommunikation). Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09339-6.

URLs
URLs

Oester, Kathrin, Brunner, Bernadette and Fiechter, Ursula (2015) ‘Selektionskulturen. Die Strategien dreier Berner Schulen im Umgang mit residenzieller Segregation’, in Fölker, Laura; Hertel, Thorsten; Pfaff, Nicolle (ed.) Brennpunkt(-)Schule. zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen: Barbara Budrich (Brennpunkt(-)Schule. zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation), pp. 87–103.

URLs
URLs

Brunner, Bernadette, Oester, Kathrin and Fiechter, Ursula (2014) ‘Bern West. Ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen’, in Bäschlin, Elisabeth; Mayer, Heike; Hasler, Martin (ed.) Stadt und Umland Bern. Bern: Geographische Gesellschaft (Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern), pp. 97–118.

URLs
URLs

Brunner, Bernadette and Oester, Kathrin (2013) ‘Ethnofiction im Klassenzimmer. Audiovisuelle Selbstrepräsentation als Methode der Bildungsforschung’, Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 2(13), pp. 34–38.

URLs
URLs

Oester, Kathrin and Brunner, Bernadette (2012) ‘Performance Ethnografie : Jugendliche Selbstrepräsentationen im Kontext von Jean Rouchs partizipativem Forschungsstil’, Tsantsa, 17, pp. 139–149.

URLs
URLs

Brunner, Bernadette and Kathrin Oester (2010) ‘Doing identity in transnationalised spaces - adolescents” self-representation in urban Switzerland’, Working Paper 75/2010, Centre on Migration, Citizenship and Development. [Preprint]. COMCAD (Working Paper 75/2010, Centre on Migration, Citizenship and Development.). Available at: http://uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/downloads/workingpaper_75_Brunner+Oester.pdf.

URLs
URLs

Members (2)

Profile Photo

Walter Leimgruber

Principal Investigator
MALE avatar

Bernadette Brunner

Project Member