
The impact of Interventricular Dependence on Right Ventricular Function during Left Ventricular Unloading in Cardiogenic Shock: A Porcine Model
Research Project |
Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann, um die lebenswichtigen Organe zu versorgen. Trotz moderner Behandlungsmethoden liegt die Sterblichkeit noch immer bei über 40%. Eine vielversprechende Therapie ist die Verwendung einer kleinen Pumpe (Impella), die in das Herz eingeführt wird und den linken Ventrikel entlastet. Die komplexe Wechselwirkung zwischen dem linken und rechten Ventrikel während dieser Therapie bleibt jedoch weitestgehend unverstanden. Das Herz funktioniert als ein verbundenes System, bei dem beide Ventrikel durch die gemeinsame Wand und den Herzbeutel miteinander interagieren. Eine Entlastung des linken Ventrikels kann sich daher positiv oder negativ auf den rechten Ventrikel auswirken, je nach Grad der Entlastung und der individuellen Patientensituation. Unser Forschungsprojekt soll systematisch untersuchen, wie verschiedene Grade der Entlastung des linken Ventrikels die Funktion des rechten Ventrikels beeinflussen. Wir verwenden ein Schweinemodell des kardiogenen Schocks, bei dem wir präzise beide Ventrikel gleichzeitig messen können. Unsere Hypothese ist, dass es einen optimalen Punkt der Entlastung gibt, jenseits dessen weitere Entlastung die Funktion des rechten Ventrikels verschlechtert. Diese Beziehung wird wahrscheinlich durch den Druck in den Lungengefäßen und den Herzbeutel beeinflusst. Die Ergebnisse dieser Studie könnten klinische Anwendung finden, indem sie zur Entwicklung personalisierter Therapiestrategien für Patienten mit kardiogenem Schock beitragen. Unsere Forschungsgruppe an der Universität Basel verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Untersuchung der Herzfunktion während mechanischer Unterstützungstherapien und ist daher bestens positioniert, um dieses wichtige Forschungsprojekt durchzuführen.