Publications
104 found
Show per page
Bickenbach, Matthias, & . (2024). Surfing and Navigating: The Internet as a Fluid Medium and Sea of Data. In Havlíková, Tereza; Kochanek, Julia; Ostertag, Anneliese; (Ed.), From Net, City, World to Cloud, Market, Sea. Metaphors of the Internet. (pp. 166–177). DISTANZ Verlag.
Bickenbach, Matthias, & . (2024). Surfing and Navigating: The Internet as a Fluid Medium and Sea of Data. In Havlíková, Tereza; Kochanek, Julia; Ostertag, Anneliese; (Ed.), From Net, City, World to Cloud, Market, Sea. Metaphors of the Internet. (pp. 166–177). DISTANZ Verlag.
. (2024). Thomas Kling liest vor. Zur Neuformulierung der Dichterlesung. In Hron, Irina; Benne, Christian; (Ed.), Lesegebärden (1 ed., pp. 249–274). Universitätsverlag Winter.
. (2024). Thomas Kling liest vor. Zur Neuformulierung der Dichterlesung. In Hron, Irina; Benne, Christian; (Ed.), Lesegebärden (1 ed., pp. 249–274). Universitätsverlag Winter.
. (2024). Glücksaufschlager. Stellelektüren in Goethes Die Leiden des jungen Werthers. In Magistrat der Stadt Wetzlar (Ed.), Werther. Welten. 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers. Michael Imhof Verlag.
. (2024). Glücksaufschlager. Stellelektüren in Goethes Die Leiden des jungen Werthers. In Magistrat der Stadt Wetzlar (Ed.), Werther. Welten. 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers. Michael Imhof Verlag.
. (2024, January 1). Inszenierung gehört zum Spiel. Medien spielen eine wichtige Rolle in jedem Wahlkampf und verzerren dabei die Realität. Medienwissenschaftler Harun Maye sieht darin kein Übel. UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin Der Universität Basel, 20–21.
. (2024, January 1). Inszenierung gehört zum Spiel. Medien spielen eine wichtige Rolle in jedem Wahlkampf und verzerren dabei die Realität. Medienwissenschaftler Harun Maye sieht darin kein Übel. UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin Der Universität Basel, 20–21.
, & Meteling, Arno. (2024). Angst spielen. Howard Phillips Lovecrafts kosmischer Horror im Rollenspiel Call of Cthulhu. In Schmitz, Rahel Sixta; Becker, Max; Gampert, Nils; (Ed.), Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland (pp. 253–279). wbg Academic.
, & Meteling, Arno. (2024). Angst spielen. Howard Phillips Lovecrafts kosmischer Horror im Rollenspiel Call of Cthulhu. In Schmitz, Rahel Sixta; Becker, Max; Gampert, Nils; (Ed.), Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland (pp. 253–279). wbg Academic.
. (2023). Ist Medienkompetenz Bullshit? Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 15(29), 137–143. https://doi.org/10.25969/mediarep/20053
. (2023). Ist Medienkompetenz Bullshit? Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 15(29), 137–143. https://doi.org/10.25969/mediarep/20053
. (2022). Vorlesen. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs 3 (pp. 674–694). Böhlau.
. (2022). Vorlesen. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs 3 (pp. 674–694). Böhlau.
. (2022). Blow Up: Die Tom Kummer Interviews. Text+Kritik. Zeitschrift Für Literatur. Sonderband Literarischer Journalismus, VI, 134–153.
. (2022). Blow Up: Die Tom Kummer Interviews. Text+Kritik. Zeitschrift Für Literatur. Sonderband Literarischer Journalismus, VI, 134–153.
. (2022). Kapitel 41: Moby Dick. Der Wal als Gerücht. Neue Rundschau, 133(4), 75–82.
. (2022). Kapitel 41: Moby Dick. Der Wal als Gerücht. Neue Rundschau, 133(4), 75–82.
. (2021). Die Öffentliche Meinung. Zur Medientheorie der Gegenaufklärung. In Büttner, Urs; Michaelis, Sarah (Ed.), Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen (pp. 45–59). Campus.
. (2021). Die Öffentliche Meinung. Zur Medientheorie der Gegenaufklärung. In Büttner, Urs; Michaelis, Sarah (Ed.), Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen (pp. 45–59). Campus.
. (2021). Kapitel 133: The Chase - First Day. The Chase Is Better Than the Catch. Neue Rundschau, 132(3), 109–119.
. (2021). Kapitel 133: The Chase - First Day. The Chase Is Better Than the Catch. Neue Rundschau, 132(3), 109–119.
Krajewski, Markus, & . (2020). Einleitung. In Krajewski, Markus; (Ed.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit (pp. 9–10). Kulturverlag Kadmos.
Krajewski, Markus, & . (2020). Einleitung. In Krajewski, Markus; (Ed.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit (pp. 9–10). Kulturverlag Kadmos.
. (2020). Gegenwartsliteratur im Remix. Die Dichterlesung als Leseszene bei Rainald Goetz. In Hron, Irina; Kita-Huber, Jadwiga; Schulte, Sanna (Ed.), Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität (pp. 575–592). Universitätsverlag Winter GmbH.
. (2020). Gegenwartsliteratur im Remix. Die Dichterlesung als Leseszene bei Rainald Goetz. In Hron, Irina; Kita-Huber, Jadwiga; Schulte, Sanna (Ed.), Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität (pp. 575–592). Universitätsverlag Winter GmbH.
. (2020). Trivialmythos »Plattensammlung« (um es einmal so zu nennen). In Krajewski, Markus; (Ed.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit (pp. 214–217). Kulturverlag Kadmos.
. (2020). Trivialmythos »Plattensammlung« (um es einmal so zu nennen). In Krajewski, Markus; (Ed.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit (pp. 214–217). Kulturverlag Kadmos.
. (2020). Die Entstehung der Dichterlesung. In Binczek, Natalie; Wirth, Uwe (Ed.), Handbuch Literatur & Audiokultur (pp. 307–317). de Gruyter.
. (2020). Die Entstehung der Dichterlesung. In Binczek, Natalie; Wirth, Uwe (Ed.), Handbuch Literatur & Audiokultur (pp. 307–317). de Gruyter.
, & Thomalla, Erika. (2020). Buchgesichtern Namen geben. Stefanie Sargnagels Maskenspiele. In Blamberger, Günter; Görner, Rüdiger; Robanus, Adrian (Ed.), Biography - A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik (pp. 317–336). Wilhelm Fink.
, & Thomalla, Erika. (2020). Buchgesichtern Namen geben. Stefanie Sargnagels Maskenspiele. In Blamberger, Günter; Görner, Rüdiger; Robanus, Adrian (Ed.), Biography - A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik (pp. 317–336). Wilhelm Fink.
Krajewski, Markus, & . (2020). Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Kulturverlag Kadmos.
Krajewski, Markus, & . (2020). Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Kulturverlag Kadmos.
. (2020). Die Lesegesellschaft. Ein Grenzobjekt der Spätaufklärung. Zeitschrift Für Deutsche Philologie, 139(2), 263–285. https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2020.02.08
. (2020). Die Lesegesellschaft. Ein Grenzobjekt der Spätaufklärung. Zeitschrift Für Deutsche Philologie, 139(2), 263–285. https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2020.02.08
. (2020). Kapitel 130: The Hat. Mein Hut, der hat zwei Ecken. Neue Rundschau, 131(2), 99–110.
. (2020). Kapitel 130: The Hat. Mein Hut, der hat zwei Ecken. Neue Rundschau, 131(2), 99–110.
Krajewski, Markus, & . (2019). Was sind böse Bücher? In Krajewski, Markus; (Ed.), Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart (pp. 7–27). Verlag Klaus Wagenbach.
Krajewski, Markus, & . (2019). Was sind böse Bücher? In Krajewski, Markus; (Ed.), Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart (pp. 7–27). Verlag Klaus Wagenbach.
. (2019). Der Staat als Totalprojektion. Zur Entstehungsgeschichte des Staatskörpers aus kulturtechnischen Gesichtspunkten. In ; Scholz, Leander (Ed.), Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien (pp. 159–171). Kulturverlag Kadmos.
. (2019). Der Staat als Totalprojektion. Zur Entstehungsgeschichte des Staatskörpers aus kulturtechnischen Gesichtspunkten. In ; Scholz, Leander (Ed.), Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien (pp. 159–171). Kulturverlag Kadmos.
. (2019). Zur Anthropologie der Medien bei Ernst Kapp. In ; Scholz, Leander (Ed.), Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien (pp. 7–14). Kulturverlag Kadmos.
. (2019). Zur Anthropologie der Medien bei Ernst Kapp. In ; Scholz, Leander (Ed.), Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien (pp. 7–14). Kulturverlag Kadmos.
. (2019). Bram Stoker’s Dracula. In Fahle, Oliver; Gotto, Lisa; Neitzel, Britta; Nowak, Lars; Wagner, Hedwig; Wendler, André; Wentz, Daniela (Ed.), Filmische Moderne. 60 Fragmente (pp. 277–282). transcript.
. (2019). Bram Stoker’s Dracula. In Fahle, Oliver; Gotto, Lisa; Neitzel, Britta; Nowak, Lars; Wagner, Hedwig; Wendler, André; Wentz, Daniela (Ed.), Filmische Moderne. 60 Fragmente (pp. 277–282). transcript.
Krajewski, Markus, & . (2019). Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Wagenbach.
Krajewski, Markus, & . (2019). Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Wagenbach.
Krajewski, Markus, , & Gerk, Andrea. (2019, January 1). Böse Bücher. In Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe Lesart.
Krajewski, Markus, , & Gerk, Andrea. (2019, January 1). Böse Bücher. In Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe Lesart.
. (2019). Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert. In Daidalia. Diaphanes.
. (2019). Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert. In Daidalia. Diaphanes.
. (2019). Die Grenzobjekte der Literatur. »Unveränderlich mobile Elemente« in einer literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse. Zeitschrift Für Germanistik, 29(1), 47–64. https://doi.org/10.3726/92164_47
. (2019). Die Grenzobjekte der Literatur. »Unveränderlich mobile Elemente« in einer literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse. Zeitschrift Für Germanistik, 29(1), 47–64. https://doi.org/10.3726/92164_47
. (2019). Die Spex-Jahre. Merkur, 73(836), 64–70.
. (2019). Die Spex-Jahre. Merkur, 73(836), 64–70.
. (2019, January 1). Lies doch mal ein böses Buch! Gespräch mit Harun Maye über einen etwas anderen Literaturkanon. In WDR 5, Sendung Scala - das Literaturmagazin. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-lies-doch-mal-ein-boeses-buch-100.html
. (2019, January 1). Lies doch mal ein böses Buch! Gespräch mit Harun Maye über einen etwas anderen Literaturkanon. In WDR 5, Sendung Scala - das Literaturmagazin. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-lies-doch-mal-ein-boeses-buch-100.html
. (2019). Der König der Romantik. Zur politischen Romantik der Lesung bei Ludwig Tieck. Athenäum, Sonderheft, 133–155. https://doi.org/10.30965/9783657788767_008
. (2019). Der König der Romantik. Zur politischen Romantik der Lesung bei Ludwig Tieck. Athenäum, Sonderheft, 133–155. https://doi.org/10.30965/9783657788767_008
, Böhm, Thomas, & Kaiser, Marie. (2019, January 1). Harun Maye im Gespräch mit Thomas Böhm und Marie Kaiser über Böse Bücher. In radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (Die Literaturagenten. Das Bücher-Magazin mit Thomas Böhm und Marie Kaiser). https://www.radioeins.de /archiv/podcast/literaturagenten.html
, Böhm, Thomas, & Kaiser, Marie. (2019, January 1). Harun Maye im Gespräch mit Thomas Böhm und Marie Kaiser über Böse Bücher. In radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (Die Literaturagenten. Das Bücher-Magazin mit Thomas Böhm und Marie Kaiser). https://www.radioeins.de /archiv/podcast/literaturagenten.html
, & Scholz, Leander. (2019). Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. In Kaleidogramme (Vol. 179). Kulturverlag Kadmos.
, & Scholz, Leander. (2019). Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. In Kaleidogramme (Vol. 179). Kulturverlag Kadmos.
Siegert, Bernhard, Krajewski, Markus, , & Norton, Bryan. (2019). Melville and the Media: A Conversation with Bernhard Siegert, Markus Krajewski, and Harun Maye. Los Angeles Review of Books. https://lareviewofbooks.org/article/melville-and-the-media-a-conversation-with-bernhard-siegert-markus-krajewski-and-harun-maye/
Siegert, Bernhard, Krajewski, Markus, , & Norton, Bryan. (2019). Melville and the Media: A Conversation with Bernhard Siegert, Markus Krajewski, and Harun Maye. Los Angeles Review of Books. https://lareviewofbooks.org/article/melville-and-the-media-a-conversation-with-bernhard-siegert-markus-krajewski-and-harun-maye/
. (2018). Medien des Lesens. In Honold, Alexander; Parr, Rolf (Ed.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen (pp. 103–122). De Gruyter.
. (2018). Medien des Lesens. In Honold, Alexander; Parr, Rolf (Ed.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen (pp. 103–122). De Gruyter.
. (2018). Kapitel 126: The Life-Buoy. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Neue Rundschau, 129(1), 278–289.
. (2018). Kapitel 126: The Life-Buoy. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Neue Rundschau, 129(1), 278–289.
. (2017). Stellen und Stellungen in Goethes Wahlverwandtschaften. In Holl, Ute; Pias, Claus; Wolf, Burkhardt (Ed.), Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl (pp. 233–240). Diaphanes.
. (2017). Stellen und Stellungen in Goethes Wahlverwandtschaften. In Holl, Ute; Pias, Claus; Wolf, Burkhardt (Ed.), Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl (pp. 233–240). Diaphanes.
. (2017). »Goethe«, ohne weiteren Zusatz. Das Dämonische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler. In Haas, Claude; Steizinger, Johannes; Weidner, Daniel (Ed.), Goethe um 1900 (pp. 69–91). Kulturverlag Kadmos.
. (2017). »Goethe«, ohne weiteren Zusatz. Das Dämonische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler. In Haas, Claude; Steizinger, Johannes; Weidner, Daniel (Ed.), Goethe um 1900 (pp. 69–91). Kulturverlag Kadmos.
. (2017). Winzige Sprünge. Das Kaiserpanorama als Medienerzählung. In Balke, Friedrich; Gaderer, Rupert (Ed.), Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas (pp. 126–142). Wallstein.
. (2017). Winzige Sprünge. Das Kaiserpanorama als Medienerzählung. In Balke, Friedrich; Gaderer, Rupert (Ed.), Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas (pp. 126–142). Wallstein.
. (2017). Kapitel 51: The Spirit-Spout. Die unendliche Fahrt der Pequod. Neue Rundschau, 128(1), 137–147.
. (2017). Kapitel 51: The Spirit-Spout. Die unendliche Fahrt der Pequod. Neue Rundschau, 128(1), 137–147.
. (2017, January 1). Adornisierungsfalle. Die neueste Diagnose des Bestsellerautors Konrad Paul Liessmann zeigt das Elend der gehobenen Bildungskritik. Der Freitag, VI.
. (2017, January 1). Adornisierungsfalle. Die neueste Diagnose des Bestsellerautors Konrad Paul Liessmann zeigt das Elend der gehobenen Bildungskritik. Der Freitag, VI.
. (2016). Lassen sich Körper- und Kulturtechniken am Leitfaden des Leibes denken? In Sternagel, Jörg; Goppelsröder, Fabian (Ed.), Techniken des Leibes (pp. 19–31). Velbrück Wissenschaft.
. (2016). Lassen sich Körper- und Kulturtechniken am Leitfaden des Leibes denken? In Sternagel, Jörg; Goppelsröder, Fabian (Ed.), Techniken des Leibes (pp. 19–31). Velbrück Wissenschaft.
. (2016). Tiere und Metapher. In Borgards, Roland (Ed.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (pp. 37–45). J. B. Metzler.
. (2016). Tiere und Metapher. In Borgards, Roland (Ed.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (pp. 37–45). J. B. Metzler.
. (2016). Die Fernbedienung. In Deiss, Amely (Ed.), Christian Werner: Stillleben BRD - Inventur des Hauses von Herrn und Frau B. (pp. 155–156). Kerber.
. (2016). Die Fernbedienung. In Deiss, Amely (Ed.), Christian Werner: Stillleben BRD - Inventur des Hauses von Herrn und Frau B. (pp. 155–156). Kerber.
Krajewski, Markus, , & Meyer, Frank. (2016, January 1). Gegenkanon der Ratlosigkeit. Markus Krajewski und Harun Maye im Gespräch mit Frank Meyer. In Deutschlandfunk Kultur, Sendung Lesart. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ringvorlesung-ueber-boese-buecher-gegenkanon-der.1270.de.html?dram:article_id=371717
Krajewski, Markus, , & Meyer, Frank. (2016, January 1). Gegenkanon der Ratlosigkeit. Markus Krajewski und Harun Maye im Gespräch mit Frank Meyer. In Deutschlandfunk Kultur, Sendung Lesart. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ringvorlesung-ueber-boese-buecher-gegenkanon-der.1270.de.html?dram:article_id=371717
. (2016, January 1). Dracula am Baggersee. In den frühen Texten Friedrich Kittlers kann man bereits jene Geister entdecken, die ihn zu einem der wichtigsten Medienwissenschaftler des 20. Jahrhunderts machten. Die Zeit, 38.
. (2016, January 1). Dracula am Baggersee. In den frühen Texten Friedrich Kittlers kann man bereits jene Geister entdecken, die ihn zu einem der wichtigsten Medienwissenschaftler des 20. Jahrhunderts machten. Die Zeit, 38.
. (2015). Lautlesen als Programm. Über das Hersagen von Gedichten im George-Kreis. In Herrmann, Britta (Ed.), Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne (pp. 231–252). Vorwerk 8.
. (2015). Lautlesen als Programm. Über das Hersagen von Gedichten im George-Kreis. In Herrmann, Britta (Ed.), Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne (pp. 231–252). Vorwerk 8.
. (2015). Blättern. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs: Vol. Band 1 (pp. 135–148). Böhlau.
. (2015). Blättern. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs: Vol. Band 1 (pp. 135–148). Böhlau.
. (2015). Surfen. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs: Vol. Band 1 (pp. 564–572). Böhlau.
. (2015). Surfen. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs: Vol. Band 1 (pp. 564–572). Böhlau.
. (2015). Zappen. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs: Vol. Band 1 (pp. 653–665). Böhlau.
. (2015). Zappen. In Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs: Vol. Band 1 (pp. 653–665). Böhlau.
, & Scholz, Leander. (2015). Einleitung der Herausgeber. In ; Scholz, Leander (Ed.), Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (pp. VII–XLIV). Meiner.
, & Scholz, Leander. (2015). Einleitung der Herausgeber. In ; Scholz, Leander (Ed.), Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (pp. VII–XLIV). Meiner.
. (2015). Kapitel 72: The Monkey-Rope. Dem Affen Zucker geben. Neue Rundschau, 126(3), 171–179.
. (2015). Kapitel 72: The Monkey-Rope. Dem Affen Zucker geben. Neue Rundschau, 126(3), 171–179.
. (2015). Braucht die Medienwissenschaft eine Philologie der Medien? Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 7(12), 158–164. https://doi.org/10.25969/mediarep/1476
. (2015). Braucht die Medienwissenschaft eine Philologie der Medien? Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 7(12), 158–164. https://doi.org/10.25969/mediarep/1476
, & Scholz, Leander. (2015). Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (1877). In Philosophische Bibliothek (Vol. 675). Felix Meiner.
, & Scholz, Leander. (2015). Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (1877). In Philosophische Bibliothek (Vol. 675). Felix Meiner.
. (2014). Der Grillenfänger. Eine negative Reflexionsfigur gelehrten Arbeitens im 18. Jahrhundert. In Friedrich, Lars; Harrasser, Karin; Thyradellis, Daniel; Vogl, Joseph (Ed.), Figuren der Gewalt (pp. 71–79). diaphanes.
. (2014). Der Grillenfänger. Eine negative Reflexionsfigur gelehrten Arbeitens im 18. Jahrhundert. In Friedrich, Lars; Harrasser, Karin; Thyradellis, Daniel; Vogl, Joseph (Ed.), Figuren der Gewalt (pp. 71–79). diaphanes.
. (2014). Paradoxien der konservativen Revolution. Das Dämonische der Kultur bei Thomas Mann und Oswald Spengler. In Friedrich, Lars; Geulen, Eva; Wetters, Kirk (Ed.), Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe (pp. 291–310). Fink.
. (2014). Paradoxien der konservativen Revolution. Das Dämonische der Kultur bei Thomas Mann und Oswald Spengler. In Friedrich, Lars; Geulen, Eva; Wetters, Kirk (Ed.), Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe (pp. 291–310). Fink.
. (2014). Von der Imagination zum Imaginären? Ein Kommentar zur Begriffsgeschichte und Theorie des Imaginären bei Wolfgang Iser und Karl Ludwig Pfeiffer. In Doll, Martin; Kohns, Oliver (Ed.), Die imaginäre Dimension der Politik (pp. 113–133). Fink.
. (2014). Von der Imagination zum Imaginären? Ein Kommentar zur Begriffsgeschichte und Theorie des Imaginären bei Wolfgang Iser und Karl Ludwig Pfeiffer. In Doll, Martin; Kohns, Oliver (Ed.), Die imaginäre Dimension der Politik (pp. 113–133). Fink.
. (2014). Literatur aus der Sprechmaschine. Zur Mediengeschichte der Dichterlesung von Klopstock bis Rilke. In Binczek, Natalie; Epping-Jäger, Cornelia (Ed.), Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens (pp. 13–29). Fink.
. (2014). Literatur aus der Sprechmaschine. Zur Mediengeschichte der Dichterlesung von Klopstock bis Rilke. In Binczek, Natalie; Epping-Jäger, Cornelia (Ed.), Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens (pp. 13–29). Fink.
. (2014). Medien und Kulturtechniken. In Schröter, Jens (Ed.), Handbuch Medienwissenschaft (pp. 174–178). J. B. Metzler.
. (2014). Medien und Kulturtechniken. In Schröter, Jens (Ed.), Handbuch Medienwissenschaft (pp. 174–178). J. B. Metzler.
. (2014). Kapitel 88: Schools and Schoolmasters. Orientalismus und Sultanismus in Melvilles Moby-Dick. Neue Rundschau, 125(4), 194–204.
. (2014). Kapitel 88: Schools and Schoolmasters. Orientalismus und Sultanismus in Melvilles Moby-Dick. Neue Rundschau, 125(4), 194–204.
. (2013). Vortrag/Lesung (Neuzeit und Moderne). In Binczek, Natalie; Dembeck, Till; Schäfer, Jörgen (Ed.), Handbuch Medien der Literatur (pp. 341–351). Walter de Gruyter.
. (2013). Vortrag/Lesung (Neuzeit und Moderne). In Binczek, Natalie; Dembeck, Till; Schäfer, Jörgen (Ed.), Handbuch Medien der Literatur (pp. 341–351). Walter de Gruyter.
. (2013). Kommentar zum Kapitel »Der Staat« aus Ernst Kapps Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zeitschrift Für Medien- Und Kulturforschung, 4(1), 91–100. https://doi.org/10.28937/1000106383
. (2013). Kommentar zum Kapitel »Der Staat« aus Ernst Kapps Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zeitschrift Für Medien- Und Kulturforschung, 4(1), 91–100. https://doi.org/10.28937/1000106383
. (2013, January 1). Medienkompetenz heißt nicht Medienkritik. Der Medientheoretiker Harun Maye erklärt, wie Medien funktionieren und worum es in der Medienwissenschaft geht. Ein Interview. DIE ZEIT Für Die Schule, 18–19.
. (2013, January 1). Medienkompetenz heißt nicht Medienkritik. Der Medientheoretiker Harun Maye erklärt, wie Medien funktionieren und worum es in der Medienwissenschaft geht. Ein Interview. DIE ZEIT Für Die Schule, 18–19.
. (2012). Kulturtechnik. In Bartz, Christina; Jäger, Ludwig; Krause, Marcus; Linz, Erika (Ed.), Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen (pp. 142–148). Fink.
. (2012). Kulturtechnik. In Bartz, Christina; Jäger, Ludwig; Krause, Marcus; Linz, Erika (Ed.), Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen (pp. 142–148). Fink.
Krajewski, Markus, , & Siegert, Bernhard. (2012, January 1). Moby-Dick. Ein historisch-spekulativer Kommentar. Neue Rundschau, Themenheft »Moby-Dick. Ein Historisch-Spekulativer Kommentar«, 7–13. https://www.amazon.de/Neue-Rundschau-2012-2-Moby-Dick/dp/3108090895#reader_3108090895
Krajewski, Markus, , & Siegert, Bernhard. (2012, January 1). Moby-Dick. Ein historisch-spekulativer Kommentar. Neue Rundschau, Themenheft »Moby-Dick. Ein Historisch-Spekulativer Kommentar«, 7–13. https://www.amazon.de/Neue-Rundschau-2012-2-Moby-Dick/dp/3108090895#reader_3108090895
. (2012). Eine kurze Geschichte der deutschen Dichterlesung. Sprache Und Literatur, 43(2), 38–49. https://doi.org/10.1163/25890859-043-02-90000004
. (2012). Eine kurze Geschichte der deutschen Dichterlesung. Sprache Und Literatur, 43(2), 38–49. https://doi.org/10.1163/25890859-043-02-90000004
. (2012). Kapitel 1: Loomings. Blicke auf das Meer. Neue Rundschau, 123(2), 14–21.
. (2012). Kapitel 1: Loomings. Blicke auf das Meer. Neue Rundschau, 123(2), 14–21.
. (2011). Die unsichtbare Hand - zur Geschichte einer populären Metapher. In Bublitz, Hannelore; Kaldrack, Irina; Röhle, Theo; Winkler, Hartmut (Ed.), Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte (pp. 21–40). Fink.
. (2011). Die unsichtbare Hand - zur Geschichte einer populären Metapher. In Bublitz, Hannelore; Kaldrack, Irina; Röhle, Theo; Winkler, Hartmut (Ed.), Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte (pp. 21–40). Fink.
. (2011). Die Entdeckung der Geschwindigkeit. Gibt es einen rasenden Stillstand der Moderne? In Museum Tinguely (Basel) (Ed.), Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich (pp. 163–168). Kehrer.
. (2011). Die Entdeckung der Geschwindigkeit. Gibt es einen rasenden Stillstand der Moderne? In Museum Tinguely (Basel) (Ed.), Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich (pp. 163–168). Kehrer.
. (2011). Metaphorologie. In ; Scholz, Leander (Ed.), Einführung in die Kulturwissenschaft (pp. 119–144). UTB.
. (2011). Metaphorologie. In ; Scholz, Leander (Ed.), Einführung in die Kulturwissenschaft (pp. 119–144). UTB.
. (2011). Die unsichtbare Hand. Latente Handlungsmacht in der Literatur und Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts. In Krause, Marcus; Meteling, Arno; Stauff, Markus (Ed.), The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung (pp. 183–199). Fink.
. (2011). Die unsichtbare Hand. Latente Handlungsmacht in der Literatur und Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts. In Krause, Marcus; Meteling, Arno; Stauff, Markus (Ed.), The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung (pp. 183–199). Fink.
. (2011). Destroy 2000 Years of Culture. Gewalt und mimetisches Begehren in George A. Romeros Land of the Dead (2005). In van Beben, Jörg (Ed.), Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend (pp. 226–234). Büchner.
. (2011). Destroy 2000 Years of Culture. Gewalt und mimetisches Begehren in George A. Romeros Land of the Dead (2005). In van Beben, Jörg (Ed.), Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend (pp. 226–234). Büchner.
, & Scholz, Leander. (2011). Die Kultur der Gesellschaft. In ; Scholz, Leander (Ed.), Einführung in die Kulturwissenschaft (pp. 7–21). UTB.
, & Scholz, Leander. (2011). Die Kultur der Gesellschaft. In ; Scholz, Leander (Ed.), Einführung in die Kulturwissenschaft (pp. 7–21). UTB.
, & Doepp, Julian. (2011, January 1). Literatur aus Sprechmaschinen. Der Kulturwissenschaftler Harun Maye im Gespräch mit Julian Doepp. In Bayerischer Rundfunk 2. Sendung artmix, Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft. https://www.br.de/mediathek/podcast/artmix-galerie/artmix-gespraech-mit-harun-maye-literatur-aus-sprechmaschinen-br-2011/1519872
, & Doepp, Julian. (2011, January 1). Literatur aus Sprechmaschinen. Der Kulturwissenschaftler Harun Maye im Gespräch mit Julian Doepp. In Bayerischer Rundfunk 2. Sendung artmix, Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft. https://www.br.de/mediathek/podcast/artmix-galerie/artmix-gespraech-mit-harun-maye-literatur-aus-sprechmaschinen-br-2011/1519872
, & Scholz, Leander. (2011). Einführung in die Kulturwissenschaft. In UTB (Vol. 3176). Fink.
, & Scholz, Leander. (2011). Einführung in die Kulturwissenschaft. In UTB (Vol. 3176). Fink.
. (2010). Die buchstäbliche Lesart. Die Hyäne beim Wort genommen. In Krajewski, Markus; (Ed.), Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers (pp. 47–59). diaphanes.
. (2010). Die buchstäbliche Lesart. Die Hyäne beim Wort genommen. In Krajewski, Markus; (Ed.), Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers (pp. 47–59). diaphanes.
. (2010). Übersetzungsfabriken. Kolportageliteratur und Soap Opera. In Meteling, Arno; Otto, Isabell, Schabacher, Gabriele (Ed.), »Previously on...«. Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien (pp. 135–156). Fink.
. (2010). Übersetzungsfabriken. Kolportageliteratur und Soap Opera. In Meteling, Arno; Otto, Isabell, Schabacher, Gabriele (Ed.), »Previously on...«. Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien (pp. 135–156). Fink.
Krajewski, Markus, & . (2010). Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers. In Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (Vol. 7). diaphanes. http://www.verzetteln.de
Krajewski, Markus, & . (2010). Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers. In Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (Vol. 7). diaphanes. http://www.verzetteln.de
. (2010). Was ist eine Kulturtechnik? Zeitschrift Für Medien- Und Kulturforschung, 1(1), 121–135. https://doi.org/10.28937/1000106304
. (2010). Was ist eine Kulturtechnik? Zeitschrift Für Medien- Und Kulturforschung, 1(1), 121–135. https://doi.org/10.28937/1000106304
. (2009). Volk ohne Oberhaupt. Regierungskünste des Lesens um 1800. In Balke, Friedrich; ; Scholz, Leander (Ed.), Ästhetische Regime um 1800 (pp. 101–118). Fink.
. (2009). Volk ohne Oberhaupt. Regierungskünste des Lesens um 1800. In Balke, Friedrich; ; Scholz, Leander (Ed.), Ästhetische Regime um 1800 (pp. 101–118). Fink.
Balke, Friedrich, , & Scholz, Leander. (2009). Ästhetische Regime um 1800. In Mediologie (Vol. 21). Wilhelm Fink.
Balke, Friedrich, , & Scholz, Leander. (2009). Ästhetische Regime um 1800. In Mediologie (Vol. 21). Wilhelm Fink.
Bickenbach, Matthias, & . (2009). Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. In Kaleidogramme (Vol. 49). Kulturverlag Kadmos.
Bickenbach, Matthias, & . (2009). Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. In Kaleidogramme (Vol. 49). Kulturverlag Kadmos.
Ellrich, Lutz, , & Meteling, Arno. (2009). Die Unsichtbarkeit des Politischen. Theorie und Geschichte medialer Latenz. In Kultur- und Medientheorie. transcript.
Ellrich, Lutz, , & Meteling, Arno. (2009). Die Unsichtbarkeit des Politischen. Theorie und Geschichte medialer Latenz. In Kultur- und Medientheorie. transcript.
. (2008). Stimmen hören. Bachmanns Medienpoetik. In Simons, Oliver; Wagner, Elisabeth (Ed.), Bachmanns Medien (pp. 162–174). Vorwerk 8.
. (2008). Stimmen hören. Bachmanns Medienpoetik. In Simons, Oliver; Wagner, Elisabeth (Ed.), Bachmanns Medien (pp. 162–174). Vorwerk 8.
. (2008). Die imaginäre Gemeinschaft. Transkriptionen. Newsletter Des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien Und Kulturelle Kommunikation SFB/FK 427, 10, 93–96.
. (2008). Die imaginäre Gemeinschaft. Transkriptionen. Newsletter Des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien Und Kulturelle Kommunikation SFB/FK 427, 10, 93–96.
, & Siegert, Bernhard. (2008). Technische Medien im Dienst Ihrer Majestät. James Bond und die Q-Agentur. Archiv Für Mediengeschichte, 8, 83–92.
, & Siegert, Bernhard. (2008). Technische Medien im Dienst Ihrer Majestät. James Bond und die Q-Agentur. Archiv Für Mediengeschichte, 8, 83–92.
. (2007). Rewriting the Dead. The Tension between Nostalgia and Perversion in George A. Romero’s Night of the Living Dead (1968). In van Elferen, Isabella (Ed.), Nostalgia or Perversion? Gothic Rewriting from the Eighteenth Century until the Present Day (pp. 113–123). Cambridge Scholars Publishing.
. (2007). Rewriting the Dead. The Tension between Nostalgia and Perversion in George A. Romero’s Night of the Living Dead (1968). In van Elferen, Isabella (Ed.), Nostalgia or Perversion? Gothic Rewriting from the Eighteenth Century until the Present Day (pp. 113–123). Cambridge Scholars Publishing.
. (2007). Der Leviathan von Thomas Hobbes zwischen Metaphorik und Maschinenbau. Zur medialen Latenz eines politischen Gemeinwesens. In Ahrens, Jörg; Braese, Stephan (Ed.), Im Zauber der Zeichen. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mediums (pp. 58–74). Vorwerk 8.
. (2007). Der Leviathan von Thomas Hobbes zwischen Metaphorik und Maschinenbau. Zur medialen Latenz eines politischen Gemeinwesens. In Ahrens, Jörg; Braese, Stephan (Ed.), Im Zauber der Zeichen. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mediums (pp. 58–74). Vorwerk 8.
. (2007). »Klopstock!«. Eine Fallgeschichte zur Poetik der Dichterlesung im 18. Jahrhundert. In ; Reiber, Cornelius; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons (pp. 165–190). UVK.
. (2007). »Klopstock!«. Eine Fallgeschichte zur Poetik der Dichterlesung im 18. Jahrhundert. In ; Reiber, Cornelius; Wegmann, Nikolaus (Ed.), Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons (pp. 165–190). UVK.
, Reiber, Cornelius, & Wegmann, Nikolaus. (2007). Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. In Kommunikation audiovisuell (Vol. 34). UVK.
, Reiber, Cornelius, & Wegmann, Nikolaus. (2007). Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. In Kommunikation audiovisuell (Vol. 34). UVK.
. (2006). Die Paradoxie der Billigkeit in Recht und Hermeneutik. In Vismann, Cornelia; Weithin, Thomas (Ed.), Urteilen / Entscheiden (pp. 56–71). Fink.
. (2006). Die Paradoxie der Billigkeit in Recht und Hermeneutik. In Vismann, Cornelia; Weithin, Thomas (Ed.), Urteilen / Entscheiden (pp. 56–71). Fink.
. (2005). Mediengeschichte der Stimme. In Liebrand, Claudia; Schneider, Irmela; Bohnenkamp, Björn; Fram, Laura (Ed.), Einführung in die Medienkulturwissenschaft (pp. 143–157). LIT.
. (2005). Mediengeschichte der Stimme. In Liebrand, Claudia; Schneider, Irmela; Bohnenkamp, Björn; Fram, Laura (Ed.), Einführung in die Medienkulturwissenschaft (pp. 143–157). LIT.
. (2005). Codierung und Gewalt in der Phänomenologie. Zur Einführung eines Problems und zum Problem der »Einführung« in die Philosophie. In ; Sepp, Hans Rainer (Ed.), Phänomenologie und Gewalt (pp. 23–44). Königshausen & Neumann.
. (2005). Codierung und Gewalt in der Phänomenologie. Zur Einführung eines Problems und zum Problem der »Einführung« in die Philosophie. In ; Sepp, Hans Rainer (Ed.), Phänomenologie und Gewalt (pp. 23–44). Königshausen & Neumann.
, & Sepp, Hans Rainer. (2005). Phänomenologie und Gewalt. In Orbis phaenomenologicus / Perspektiven (Vol. 6). Königshausen & Neumann.
, & Sepp, Hans Rainer. (2005). Phänomenologie und Gewalt. In Orbis phaenomenologicus / Perspektiven (Vol. 6). Königshausen & Neumann.
. (2004). Die Rückkehr zum Konkreten. Der Neue Journalismus in deutschen Magazinen für Popkultur. Texte Zur Kunst, 14(55), 96–103.
. (2004). Die Rückkehr zum Konkreten. Der Neue Journalismus in deutschen Magazinen für Popkultur. Texte Zur Kunst, 14(55), 96–103.
. (2003). Living in a magazine. Spex sozialdemokratisiert den Pop. Ästhetik & Kommunikation, 34(122-123), 161–167.
. (2003). Living in a magazine. Spex sozialdemokratisiert den Pop. Ästhetik & Kommunikation, 34(122-123), 161–167.
. (2003). [Rezension] Fohrmann, Jürgen; Schütte, Andrea; Voßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Köln 2001. Zeitschrift Für Germanistik. Neue Folge, 13(2), 407–409.
. (2003). [Rezension] Fohrmann, Jürgen; Schütte, Andrea; Voßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Köln 2001. Zeitschrift Für Germanistik. Neue Folge, 13(2), 407–409.
. (2002). Edgar Allan Poes Tradition. Im Malstrom der Medien mit Edgar Allan Poe und Marshall McLuhan. In Rautmann, Peter; Schalz, Nicolas (Ed.), Zukunft und Erinnerung - Flüchtige Gegenwart. Globalisierung und die Rolle der Künste heute (pp. 158–185). Hauschild.
. (2002). Edgar Allan Poes Tradition. Im Malstrom der Medien mit Edgar Allan Poe und Marshall McLuhan. In Rautmann, Peter; Schalz, Nicolas (Ed.), Zukunft und Erinnerung - Flüchtige Gegenwart. Globalisierung und die Rolle der Künste heute (pp. 158–185). Hauschild.
. (2002). Nosce te ipsum. Korrespondenzen technischer Medien bei Ian Fleming und Thomas Hobbes. In Bickenbach, Matthias; Fliethmann, Axel (Ed.), Korrespondenzen - Visuelle Kulturen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (pp. 226–249). DuMont.
. (2002). Nosce te ipsum. Korrespondenzen technischer Medien bei Ian Fleming und Thomas Hobbes. In Bickenbach, Matthias; Fliethmann, Axel (Ed.), Korrespondenzen - Visuelle Kulturen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (pp. 226–249). DuMont.
. (2002). Brauchen Metaphern einen Führerschein? Riskante Manöver im Internet. Ästhetik & Kommunikation, 33(116), 79–81.
. (2002). Brauchen Metaphern einen Führerschein? Riskante Manöver im Internet. Ästhetik & Kommunikation, 33(116), 79–81.
. (2000). Bela Lugosi in Hollywood - Ein Liebhaber, ein Dilettant. Hungarian Studies, 14(2), 285–295. https://doi.org/10.1556/hstud.14.2000.2.12
. (2000). Bela Lugosi in Hollywood - Ein Liebhaber, ein Dilettant. Hungarian Studies, 14(2), 285–295. https://doi.org/10.1556/hstud.14.2000.2.12