UNIverse - Public Research Portal
Profile Photo

Dr. Sibylle Künzler

Department of Social Sciences
Profiles & Affiliations

Selected Publications

Künzler, Sibylle. (2024). Doing Seminar Reading. Ways and Detours of Reading/Not-Reading Seminar Texts and Papers as Actors [Peer-reviewed, open access]. On_Culture. The Open Journal for the Study of Culture, 16 ( 2024)., 16. https://doi.org/<https://doi.org/10.22029/oc.2024.1413>

URLs
URLs

Künzler, Sibylle. (2023). Bewegte Topologien. Kulturwissenschaftliche Erkundungen augmentierter Räume. In Künzler, Sibylle (Ed.), Kulturwissenschaftliche Technikforschung (Vol. 10). Chronos Verlag. https://www.chronos-verlag.ch/node/28261

Künzler, Sibylle. (2023). Die akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierungen des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens. In Trummer, Manuel, Drascek, Daniel, Hirschauer, Gunther, Tauschek, Markus, Dietrich, Claus-Marco (Ed.), Zeit. Zur Temporalität von Kultur (Vol. 43, pp. 146–156). Waxmann Verlag.

Künzler, Sibylle. (2023). Erfahrungskonzepte in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Lehr-Lernpraxis. In Rötl, Martina, Sieferle, Barbara (Ed.), Erfahrung – Kulturanalytische Relationierungen (pp. 179–196). Waxmann Verlag. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4683&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Künzler, Sibylle. (2021). Kulturwissenschaftliches Modellieren. Vom Gestalten der Lehr-Lern-Praxis der empirischen Kulturwissenschaft. Schweizerisches Archiv Für Volkskunde | Archives Suisses Des Traditions Populaires, 117:2, 7–25.

Künzler, Sibylle. (2017). Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis? (Braun, Karl, Claus-Marco Dietrich, Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen, Ed.). Königshausen und Neumann.

Selected Projects & Collaborations

Project cover

Empirische Kulturwissenschaft als Lehr-Lernpraxis im Kontext aktueller Transformationen von Wissens- und Wissenschaftspraktiken. (Arbeitstitel)

Research Project  | 1 Project Members

Gegenwärtig machen sich in der universitären Forschung und Lehre Umbrüche bemerkbar, die in unterschiedlichen Konzepten erkennbar werden: Seamless Learning, Gamification, Mobil Learning, Innovationsworkshop, Design Thinking, Transdisziplinarität, kollaboratives Arbeiten, Blended Learning usw. Diese Arbeitstechniken und Weisen der Wissenszirkulation sind eng mit aktuellen Diskursen über den digitalen Wandel verknüpft, die wiederum mit einem zunehmenden Interesse an den sinnlichen Qualitäten digitaler Technologien und einer «Rückbesinnung» auf die ohnehin stets präsenten materiellen, körperlich-erfahrenen Umgebungen einhergehen. In diesem Feld fokussiert Sibylle Künzler auf vier ineinandergreifende Dimensionen: Erstens werden einzelne spielerisch-künstlerische Formate untersucht, um die konkreten Praktiken und den je unterschiedlichen Einbezug dinglicher Akteure zu analysieren. Zweitens werden dabei vor allem die digitalen Techniken in Lehre und Forschung untersucht. Drittens wird befragt, welche Wissensmodalitäten (z.B. Erfahrungswissen) und Kompetenzen (z.B. ästhetische Bildung) durch solche Formate und digitale Arrangements (neu) verhandelt werden und in welche machtvollen Spannungsfelder diese eingelassen sind. Viertens sollen diese aktuellen Transformationen von Wissens- und Wissenschaftspraktiken mit den Fachperspektiven der Kulturanthropologie verschränkt werden: Dies bedeutet u.a. die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Arbeitstechniken und methodischen Zugänge zu erörtern und sich als reflexiv-kritisches Fach in diesen Debatten zu positionieren und die Entwicklung und den Einsatz neuer spielerisch-künstlerischer und digital-durchwirkten Wissens- und Wissenschaftspraktiken aktiv zu begleiten.