UNIverse - Public Research Portal
Profile Photo

Dr. Jodok Trösch

Department of Languages and Literatures
Profiles & Affiliations

Dr. Jodok Trösch ist PostDoc-Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts »Theorie der Prosa« (2017–2021) forschte er zum kreativen Potenzial irregulärer Formen des Übersetzens. Seine Dissertation »Wildes Übersetzen. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Verfahrens bei Johann Fischart und Arno Schmidt« bei Prof. Dr. Ralf Simon (Basel) und Prof. Dr. Nicola Kaminski (Bochum) ist 2023 bei de Gruyter erschienen.

Die Forschungsinteressen von Jodok Trösch liegen in den Bereichen Semiotik, (historische) Sprach- und Übersetzungstheorie, mehrsprachige Literatur, Literaturtheorie und Poetik. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit der Poetik des Glitch und der Konstruktion fiktiver Welten.

Selected Publications

Trösch, Jodok. (2023). Glitches in translation. Zur Poetik der maschinellen Übersetzung. Bildbruch, 5, 61–80.

URLs
URLs

Trösch, Jodok. (2023). Wildes Übersetzen. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Verfahrens bei Johann Fischart und Arno Schmidt. de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111001692

URLs
URLs

Trösch, Jodok. (2022). Prekäre Schriftlichkeit. Zur Repräsentation unlesbarer und entstellter fiktiver Schriftstücke in literarischen Texten. In Bartelmus, Martin; Nebrig, Alexander (Ed.), Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift (pp. 165–193). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839460924-009

URLs
URLs

Selected Projects & Collaborations

Project cover

Theorie der Prosa

Research Project  | 4 Project Members

Ziel des Forschungsprojektes ist die Erarbeitung einer Theorie der Prosa, abgestützt durch exemplarische Studien zu ausgewählten Autoren (s.u.). Eine Monographie (Simon) geht auf der Basis umfangreich vorliegender Vorarbeiten die Theorie der Prosa direkt an, die drei zu finanzierenden Teilprojekte widmen sich zentralen Autoren und Werken, um drei wesentliche Komplexe der Prosa zu erschließen: Begriff der menippeischen Satire als zentrales Textmodell (Petron, Fischart, Jean Paul), Begriff der Übersetzung als Produktion vielsprachiger Prosatexturen (Fischart, Arno Schmidt), Begriff der Digression als genuines Textprinzip (Jean Paul, Raabe, Arno Schmidt, Uwe Dick). Hinzu kommen: eine Linearexegese zu Jean Pauls 'Vorschule der Ästhetik', ein Tagungsband.