Reto W. Kressig, MD, is Professor and Chair of Geriatrics at the University of Basel, Switzerland. He is Chief Medical Officer and Directorial Board Member of the University Department of Geriatric Medicine FELIX PLATTER, Basel, Switzerland. His scientific work and interests include older adults’ gait biomechanics, physical activity, functional autonomy, nutrition and cognition in relation to principles of geriatric rehabilitation and health prevention among older adults. He was mainly involved as Principal Investigator in numerous Alzheimer drug trials. Further, he has followed up on the development of innovative non-drug approaches for the clinical management of delirium and dementia-related behavioral disorders. In recent years, a keen interest of him lays in sarcopenia and its role in frailty. He mainly contributed to the development of leucine-enriched whey-based protein supplements to treat and prevent sarcopenia in association with exercise. Prof. Kressig is author of over 220 peer-reviewed original articles, numerous book chapters and other miscellaneous publications. He is Editorial-Member of several international geriatric journals such as the Journal of the American Geriatrics Society (JAGS), Associate Professor of Gerontology at the University of Luxemburg and former Board Member and Secretary of the European Academy for Medicine of Aging.
Selected Publications
Sadlon, Angélique, Ott, Martin, & Kressig, Reto W. (2023). Patients with geriatric syndromes and anti-amyloid therapies: lack of consideration? An exploratory analysis of the literature. Frontiers in Aging Neuroscience, 15. https://doi.org/10.3389/fnagi.2023.1256968
URLs
URLs
Bertschi, Dominic, Kiss, Caroline M., Beerli, Nadine, Mauthner, Oliver, & Kressig, Reto W. (2022). Impact of sarcopenia on daily functioning: a cross-sectional study among older inpatients. Aging Clinical and Experimental Research, 34(9), 2041–2046. https://doi.org/10.1007/s40520-022-02175-z
URLs
URLs
Bertschi D, Kiss CM, Schoenenberger AW, Stuck AE, & Kressig RW. (2021). Sarcopenia in Patients Undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantation (TAVI): A Systematic Review of the Literature. The Journal of Nutrition, Health & Aging, 25(1), 64–70. https://doi.org/10.1007/s12603-020-1448-7
URLs
URLs
Bischoff-Ferrari HA, Vellas B, Rizzoli R, Kressig RW, da Silva JAP, Blauth M, Felson DT, McCloskey EV, Watzl B, Hofbauer LC, Felsenberg D, Willett WC, Dawson-Hughes B, Manson JE, Siebert U, Theiler R, Staehelin HB, de Godoi Rezende Costa Molino C, Chocano-Bedoya PO, et al. (2020). Effect of Vitamin D Supplementation, Omega-3 Fatty Acid Supplementation, or a Strength-Training Exercise Program on Clinical Outcomes in Older Adults: The DO-HEALTH Randomized Clinical Trial. Jama, 324(18), 1855–1868. https://doi.org/10.1001/jama.2020.16909
URLs
URLs
Kressig RW. (2020). Walking in humans: how much brain function is needed? (Patent No. 6). 49(6), Article 6. https://doi.org/10.1093/ageing/afaa126
Die INTERCARE-Studie zeigte positive Ergebnisse, darunter weniger ungeplante Spitaleinweisungen und mehr Bewohnende mit einer gesundheitlichen Vorausplanung. In den teilnehmenden Betrieben erlebten die Pflege- und Betreuungsteams mit der Einführung der neuen Rolle ein Empowerment. Das Modell führte zu einer gesteigerten Fachkompetenz, mehr interprofessionellem Austausch und weniger Reklamationen von Bewohnenden. Die begleitende Evaluation belegt hohe Akzeptanz, und auch zwei Jahre nach Projektende wird INTERCARE in 10 der 11 Pflegeinstitutionen umgesetzt.
Die Einführung von INTERCARE ist ein aktiver Organisationsentwicklungsprozess, der durch Implementierungsstrategien unterstützt wurde. Diese umfassten Einführungsveranstaltungen, regelmässige Coachings für die Führungsteams, ein Ausbildungsprogramm (heute das CAS INTERCARE) und Coachings für die INTERCARE Pflegefachperson, Feedback und Benchmarking zu Qualitätsindikatoren sowie bereitgestellte Materialien für die Einführung.
Die Implementierungsstrategien wurden als entscheidend für den Erfolg der INTERCARE-Einführung betrachtet, insbesondere regelmässige Treffen und Coaching.
Ziel
Um INTERCARE künftig breitflächig einführen zu können, möchten wir in Erfahrung bringen, welche Implementierungsstrategien in einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis liegen. In der Folgestudie INTERSCALE wird untersucht, welche Implementierungsstrategien die Pflegeinstitutionen effizient bei der Umsetzung eines neuen Versorgungsmodell unterstützen und was die Einrichtungen selbst für eine nachhaltige Implementierung tun können. Ziel ist es, herauszufinden welche Kombination von Implementierungsstrategien gleicherweise zur erfolgreichen Reduktion von Spitaleinweisungen und zur nachhaltigen Umsetzung von INTERCARE führt und dabei (zeitliche, personelle, finanzielle) Ressourcen schont.
Ablauf der Studie
Das Projekt besteht aus zwei Arbeitspaketen, die sich über 5 Jahre erstrecken (2022 – 2027):
Mehr Details zu den Arbeitspaketen finden Sie auf unserer Website.
Arbeitspaket 1: Partizipative Entwicklung von Implementierungsstrategien (2022 – 2023)
Im Arbeitspaket 1 der INTERSCALE-Studie wurde das bestehende INTERCARE Modell und die Implementierungsstrategien überprüft und aktualisiert (z. B. Anpassung der Unterrichtsinhalte für die INTERCARE Pflegefachpersonen, Update von Informationsmaterialen für teilnehmende Pflegeinstitutionen). Zudem wurde ein neues Bündel an Implementierungsstrategien entwickelt, das im Arbeitspaket 2 mit dem bisherigen verglichen werden kann bezüglich der Kosteneffizienz. Die Aktualisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit Pflegeinstitutionen und Stakeholdern aus dem ersten Durchgang sowie neuen Interessenten, einschließlich Vertretungen aus Politik, Behörden, Leistungserbringenden, Berufsgruppen und Bewohnendengruppen.
Arbeitspaket 2: Implementierung von INTERCARE und Evaluation der Implementierungsstrategien (2023 – 2027)
Im Arbeitspaket 2 wird das Versorgungsmodell in 40 Pflegeinstitutionen in der deutschsprachigen Schweiz implementiert, im Rahmen einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie. Alle teilnehmenden Pflegeinstitutionen werden bei der Einführung von INTERCARE mit verschiedenen Implementierungsstrategien begleitet (z. B. zur Verfügung stellen von Hilfsmitteln, Coaching, Feedback zu Qualitätsindikatoren). Dabei werden zwei verschiedene Bündel an Implementierungsstrategien verglichen. Beide Gruppen erhalten die INTERCARE-Intervention, wobei eine Gruppe das aktualisierte Bündel an Implementierungsstrategien einsetzt, während die andere das neu entwickelte adaptierte Bündel einsetzt. Die Vorbereitungen mit den ersten interessierten Betrieben starten im Herbst 2023, somit starten die ersten Betriebe mit der Umsetzung des Modells im Frühling 2024. Der Start ist gestaffelt, es ist während dem ganzen Jahr 2024 möglich, in die Studie einzusteigen, so lange noch Plätze offen sind. Die Studienteilnahme dauert 24 Monate (12 Monate Einführung und Umsetzung von INTERCARE unter Begleitung, 12 Monate Weiterführung).
Die Studie untersucht die Wirksamkeit, Kosten, Akzeptanz und Nachhaltigkeit der unterschiedlichen Bündel an Implementierungsstrategien. Darüber hinaus werden auch klinische Ergebnisse, d.h. Anzahl ungeplanter Spitaleinweisungen, und Ergebnisse auf Organisationsebene wie Personalfluktuation oder Absentismus gemessen.
Erwarteter Nutzen
INTERSCALE erlaubt evidenzbasierte Aussagen zu generieren, wie Pflegeinstitutionen kosteneffizient unterstützt werden können, um ein pflegegeleitetes Versorgungsmodell wie INTERCARE erfolgreich zu implementieren. Der partizipative Ansatz ermöglicht die Entwicklung von Implementierungsstrategien, die für das Deutschschweizer Langzeitpflegesetting passend sind und eine hohe Akzeptanz bei den Pflegeinstitutionen haben. Die Studie wird einen öffentlich zugänglichen Bericht mit der Beschreibung und Auswertung der verschiedenen Implementierungsstrategien erstellen. Diese Erkenntnisse erlauben der Politik, Leistungserbringerverbänden und anderen Organisationen, Pflegeinstitutionen optimal bei der Stärkung der Pflegeexpertise und der Weiterentwicklung der Pflegequalität zu unterstützen, um sich gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu stellen.