Faculty of Science
Faculty of Science
UNIverse - Public Research Portal
Projects & Collaborations
5 found
Show per page
Project cover
Baugrundklassenkarte Basel-Landschaft
Research Project  | 3 Project Members
In Teilen des Kantons Basel-Landschaft bestehet eine Erdbebenmikrozonierung (EBMZ). Diese wurde im Rahmen des Projekts "INTERREG III Erdbebenmikrozonierung am südlichen Oberrhein" (2002-2006) und in Folgeprojekten bis 2009 federführend durch den Schweizer Erdbebendienst (SED) gemeinsam mit der Abteilung Angewandte und Umweltgeologie der Universität Basel (AUG) erstellt. Bis 2026 wird die bestehende Erdbebenmikrozonierung nun überarbeitet. Davon abgesehen wird in einem zweiten Projekt für das restliche Kantongebiet eine Baugrundklassenkarte erstellt. Sie soll gewährleisten, dass auch ausserhalb des Mikrozonierungsgebiets Grundlagen entsprechend der neuen Norm SIA 261.1 kantonsweit vorliegen. Für die Erarbeitung einer Baugrundklassenkarte verfügt die AUG über eine langjährige Erfahrung aus seit den `90 Jahren bestehenden Zusammenarbeit in Erdbebenvorsorge-Projekten mit dem SED. Bei der Erstellung der Baugrundklassenkarte kann die AUG auf Grundlagen aus der geologischen Datenbank (Geodata) und dem geologischen 3D Modell der Region Basel zurückgreifen, die von ihr erarbeitet und gepflegt werden.
Project cover
Hydrogeologische Analyse der Grundwasserkörper im Frenkeeinzugsgebiet als Grundlage für die Ausarbeitung von MAR-Konzepten
Research Project  | 2 Project Members
Im Rahmen des Ausbaus der ARA Ergolz 2 in Füllinsdorf sollen flankierende Massnahmen für die Grundwasseranreicherung/Versickerung geprüft werden. Die Massnahmen zielen darauf ab, die Abflüsse in der Frenke zu stabilisieren und die Mindestabflüsse bei Trockenheit zu erhöhen. Eine hydrogeologische Analyse der Grundwasserkörper im Frenkeeinzugsgebiet soll als Grundlage für die Ausarbeitung von MAR-Konzepten dienen. Die hydrogeologischen Analysen umfassen: Evaluation der Aquifergeometrien Evaluation Interaktion Oberflächengewässer mit dem Grundwasser Interaktion mit Karst-Grundwasserleitern Evaluation Fliesswege, -zeiten und -geschwindigkeiten des Grundwassers in den Lockergesteinsablagerungen Grundwasser Raumplanerische Analyse
Project cover
Geologische Grundlagen Erdbebenmikrozonierung (EBMZ) Basel-Stadt
Research Project  | 3 Project Members
Im Projekt «INTERREG III Erdbebenmikrozonierung am südlichen Oberrhein» (2003-2006) wurden Grundlagedaten für die Beurteilung der seismischen Gefährdung in der Region Basel erarbeitet und zwischen 2006 und 2009 die Ergebnisse dann für die tägliche Praxis umgesetzt und nutzbar gemacht. Bis 2023 wurde das «Erdbebenrisikomodell Basel-Stadt» fertiggestellt, es bildet die Grundlage für das neue Mikrozonierungsprojekt in dem die nun über 25 Jahre bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) und der Abteilung Angewandte und Umweltgeologie der Universität Basel (AUG) fortgesetzt wird. Durch die Revision der Norm SIA 261 (2020) entspricht die bestehende Mikrozonierung aus dem Jahr 2009 nicht mehr dem Stand der Technik und soll nun in dem neuen Projekt Erdbebenmikrozonierung (EBMZ) Basel-Stadt überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Die Aufgabe der AUG beruht in der Erarbeitung und Bereitstellung von geologischen Grundlagen. Diese basiert insbesondere auf der langjährigen Entwicklung der geologischen Datenbank (Geodata), der GIS-gestützten Datenverarbeitung und dem geologischen 3D Modell der Region Basel, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Project cover
Potenzialsteigerung der Opportunitäten für Geothermie-Projekte im Kanton Wallis – Pilotstudie Brig
Research Project  | 4 Project Members

The canton of Valais issues over 300 drilling permits a year, two-thirds of which are for geothermal projects. However, these are predominantly for shallow geothermal uses (geothermal probes and groundwater heat pumps). As such systems become more widespread, spatial planning and neighborhood conflicts at the parcel level are increasing sharply. Specific gaps in knowledge are now being identified both within the canton and in the municipalities, which is currently making it extremely difficult to process applications for deeper drilling (>= 1,000 m) or to promote planned geothermal projects in the public interest. One example is the project by Geothermie Brig-Glis AG, which aims to heat the districts in the municipality with hot water from a depth of 1,000 meters. After a feasibility study and despite a low risk to public safety thanks to the direct groundwater extraction options, the project remains pending. This is regrettable because the Brig-Glis geothermal project could act as a "flagship project" and trigger a new generation of geothermal projects in the Rhone Valley. Consideration of the deeper geothermal potential should therefore be consistently included in the energy planning of the municipalities. A primary goal is to close knowledge gaps regarding the hydrogeological process understanding of geothermal systems at a regional level. To achieve this, the canton of Wallis tasked the AUG (Scheidler, S., Dresmann, H., Epting, J.) and hydrogeology research group (Schilling, O.S.) to develop a regional scale thermohydraulic model based on regional groundwater flow and heat transport simulations.

Project cover
Swiss-wide future river temperature under climate change
Research Project  | 2 Project Members
A key water quality indicator for both ecosystem and human water needs is river temperature, which is expected to change as climate warms. River temperature are highly controlled by local upstream catchment processes. Therefore, when studying influencing factors on river temperatures, it is desirable to use local-scale forcing. Yet, climate change is a global phenomenon, usually studied with Global Circulation Models (GCMs), which sometimes are coupled to Regional Climate Models (RCMs), through the use of Representative Concentration Pathway (RCP) climate scenarios. This coupling results in increased spatial resolution of the forcing, however local biases are still a problem for their use in local hydrological analyses, especially in mountainous regions. In this project, locally downscaled projections of future air temperatures and streamflow are used to improve projections of future river temperatures in Switzerland. As climate forcing for two semi-deterministic water temperature models ( air2stream & air2water ) 9 GCMs coupled to 8 RCMs, 3 RCP scenarios, and projections of future river flow from 4 different streamflow models, are used.