Professur für Germanistische Linguistik
Publications
208 found
Show per page
Luginbühl, Martin (2025) ‘Muss Unterhaltung unbeschwert und vergnüglich sein? Kriegsberichterstattung in aktuellen europäischen Fernsehnachrichten’, in Roman Opiłowski, Roman; Lenk, Hartmut E.; Mikołajczyk, Beata (ed.) Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen. Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik. V&R unipress (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik), pp. 27–48.
Luginbühl, Martin (2025) ‘Muss Unterhaltung unbeschwert und vergnüglich sein? Kriegsberichterstattung in aktuellen europäischen Fernsehnachrichten’, in Roman Opiłowski, Roman; Lenk, Hartmut E.; Mikołajczyk, Beata (ed.) Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen. Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik. V&R unipress (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik), pp. 27–48.
Luginbühl, M. (2025) ‘Textsortenwandel als Ausdruck und Entstehungsort von Kultur’, Германистика и скандинавистика [Preprint]. Available at: https://doi.org/10.60055/gersk.2025.izv.1.23-50.
Luginbühl, M. (2025) ‘Textsortenwandel als Ausdruck und Entstehungsort von Kultur’, Германистика и скандинавистика [Preprint]. Available at: https://doi.org/10.60055/gersk.2025.izv.1.23-50.
Spiess, Oliver (2024) ‘Metapragmatic markers and the instantiation of pragmatic frames: A cognitive-linguistic approach to the problem of current discourse’, Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. 06.11.2024, 12(1), pp. 35–72. Available at: https://doi.org/10.1515/gcla-2024-0003.
Spiess, Oliver (2024) ‘Metapragmatic markers and the instantiation of pragmatic frames: A cognitive-linguistic approach to the problem of current discourse’, Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. 06.11.2024, 12(1), pp. 35–72. Available at: https://doi.org/10.1515/gcla-2024-0003.
Luginbühl, M. (2024) ‘Susanne Haaf & Britt-Marie Schuster (Hg.). 2023. Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. Unter Mitarbeit von Frauke Theilert (Reihe Germanistische Linguistik 331). Berlin, Boston: De Gruyter. 472 S.’, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft [Preprint]. Available at: https://doi.org/10.1515/zrs-2024-2014.
Luginbühl, M. (2024) ‘Susanne Haaf & Britt-Marie Schuster (Hg.). 2023. Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. Unter Mitarbeit von Frauke Theilert (Reihe Germanistische Linguistik 331). Berlin, Boston: De Gruyter. 472 S.’, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft [Preprint]. Available at: https://doi.org/10.1515/zrs-2024-2014.
Kreuz, Judith and Luginbühl, Martin (2024) ‘Demonstrating consensus in argumentative settings: Co-constructions in children’s peer discussions’, European Journal of Psychology of Education, 39(3), pp. 1739–1757. Available at: https://doi.org/10.1007/s10212-024-00840-7.
Kreuz, Judith and Luginbühl, Martin (2024) ‘Demonstrating consensus in argumentative settings: Co-constructions in children’s peer discussions’, European Journal of Psychology of Education, 39(3), pp. 1739–1757. Available at: https://doi.org/10.1007/s10212-024-00840-7.
Koch, Tamara (2024) ‘Gemeinsam argumentieren’, in Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert (ed.) Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ethik. heb Verlag Bern (Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ethik.), p. 488.
Koch, Tamara (2024) ‘Gemeinsam argumentieren’, in Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert (ed.) Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ethik. heb Verlag Bern (Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ethik.), p. 488.
Luginbühl, Martin (2024) ‘TV news on Instagram: Affordances, genres, journalistic cultures’, Discourse and Communication [Preprint]. Available at: https://doi.org/10.1177/17504813241270395.
Luginbühl, Martin (2024) ‘TV news on Instagram: Affordances, genres, journalistic cultures’, Discourse and Communication [Preprint]. Available at: https://doi.org/10.1177/17504813241270395.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan Georg (2024) ‘Introduction: Why mediality matters - media as procedures of communication’, in Pragmatics and Beyond New Series. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (Pragmatics and Beyond New Series), pp. 1–14. Available at: https://doi.org/10.1075/pbns.348.01lug.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan Georg (2024) ‘Introduction: Why mediality matters - media as procedures of communication’, in Pragmatics and Beyond New Series. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (Pragmatics and Beyond New Series), pp. 1–14. Available at: https://doi.org/10.1075/pbns.348.01lug.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan Georg (2024) ‘‘Do you have an idea what this clown is doing?’: Multimodal media staging in the first presidential debate and the vice presidential debate 2020’, in Pragmatics and Beyond New Series. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (Pragmatics and Beyond New Series), pp. 68–97. Available at: https://doi.org/10.1075/pbns.348.04lug.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan Georg (2024) ‘‘Do you have an idea what this clown is doing?’: Multimodal media staging in the first presidential debate and the vice presidential debate 2020’, in Pragmatics and Beyond New Series. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (Pragmatics and Beyond New Series), pp. 68–97. Available at: https://doi.org/10.1075/pbns.348.04lug.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan-Georg (2024) Media as Procedures of Communication. John Benjamins. Available at: https://doi.org/https://doi.org/10.1075/pbns.348.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan-Georg (2024) Media as Procedures of Communication. John Benjamins. Available at: https://doi.org/https://doi.org/10.1075/pbns.348.
Reinecke, R. (2024) Die interaktive Hervorbringung von Kreativität: eine interaktionslinguistische Perspektive auf Kreativität in Werbeagenturen. Doctoral Thesis.
Reinecke, R. (2024) Die interaktive Hervorbringung von Kreativität: eine interaktionslinguistische Perspektive auf Kreativität in Werbeagenturen. Doctoral Thesis.
Scarvaglieri, Claudio and Luginbühl, Martin (2024) ‘The social semiotics of Switzerland’s far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains’, Social Semiotics, 34(4), pp. 671–696. Available at: https://doi.org/10.1080/10350330.2023.2178295.
Scarvaglieri, Claudio and Luginbühl, Martin (2024) ‘The social semiotics of Switzerland’s far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains’, Social Semiotics, 34(4), pp. 671–696. Available at: https://doi.org/10.1080/10350330.2023.2178295.
Schmidlin, Regula, Luginbühl, Martin and Christen, Helen (2024) ‘Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz. Schulische Erwartungen vs. gesellschaftliche Praxis’, zeitschrift für den deutschunterricht in wissenschaft und schule, (3), pp. 31–43.
Schmidlin, Regula, Luginbühl, Martin and Christen, Helen (2024) ‘Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz. Schulische Erwartungen vs. gesellschaftliche Praxis’, zeitschrift für den deutschunterricht in wissenschaft und schule, (3), pp. 31–43.
Sobernheim, J. (2024) Mündliches Argumentieren in der Politischen Bildung. Doctoral Thesis.
Sobernheim, J. (2024) Mündliches Argumentieren in der Politischen Bildung. Doctoral Thesis.
Tschannen, Jana and Meier-Vieracker, Simon (2024) Performing Science: Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok. Edited by Jana Pflaeging; Matthias Meiler; Sylvia Jaki. Peter Lang.
Tschannen, Jana and Meier-Vieracker, Simon (2024) Performing Science: Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok. Edited by Jana Pflaeging; Matthias Meiler; Sylvia Jaki. Peter Lang.
Luginbühl, Martin and Schmidlin, Regula (2024) ‘«Müemer jetz würklich Hochdütsch rede?» Sprachwahl und Sprachwechsel in schulischen Gruppengesprächen’, in Standarddeutsch und Dialekt in der Schule. Bern: hep (Standarddeutsch und Dialekt in der Schule), pp. 106–134. Available at: https://doi.org/10.5281/zenodo.10417170.
Luginbühl, Martin and Schmidlin, Regula (2024) ‘«Müemer jetz würklich Hochdütsch rede?» Sprachwahl und Sprachwechsel in schulischen Gruppengesprächen’, in Standarddeutsch und Dialekt in der Schule. Bern: hep (Standarddeutsch und Dialekt in der Schule), pp. 106–134. Available at: https://doi.org/10.5281/zenodo.10417170.
Bär, R. (2023) Gendergerechte Sprache in kurzen Schulbuchtexten der Sekundarstufe I – Eine Untersuchung zur Erinnerungsleistung und Textqualität. Master Thesis.
Bär, R. (2023) Gendergerechte Sprache in kurzen Schulbuchtexten der Sekundarstufe I – Eine Untersuchung zur Erinnerungsleistung und Textqualität. Master Thesis.
Hess, F. (2023) «Gegen ihren Willen» Der mediale und politische Diskurs um Zwangsheirat – eine diskurslinguistische Analyse. Master Thesis.
Hess, F. (2023) «Gegen ihren Willen» Der mediale und politische Diskurs um Zwangsheirat – eine diskurslinguistische Analyse. Master Thesis.
Küster, R. (2023) Sophie Scholl als Widerstandsinfluencerin Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Instagram-Projektes @ichbinsophiescholl. Master Thesis.
Küster, R. (2023) Sophie Scholl als Widerstandsinfluencerin Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Instagram-Projektes @ichbinsophiescholl. Master Thesis.
Müller-Feldmeth, Daniel et al. (2023) ‘“Yes, we’re done” - “except Ricardo”: Using speech, body and artefacts to perform inclusion and exclusion in peer discussions’, Research on Children and Social Interaction, 6(2), pp. 230–266. Available at: https://journal.equinoxpub.com/RCSI/article/view/23791.
Müller-Feldmeth, Daniel et al. (2023) ‘“Yes, we’re done” - “except Ricardo”: Using speech, body and artefacts to perform inclusion and exclusion in peer discussions’, Research on Children and Social Interaction, 6(2), pp. 230–266. Available at: https://journal.equinoxpub.com/RCSI/article/view/23791.
Püntener, A. (2023) «Für uns isch s Wort Lesbe en Kampfbegriff.» Zur Konstruktion von queeren Identitäten in vier queeren Organisationen. Master Thesis.
Püntener, A. (2023) «Für uns isch s Wort Lesbe en Kampfbegriff.» Zur Konstruktion von queeren Identitäten in vier queeren Organisationen. Master Thesis.
Spiess, O. (2023) Interaktionale Minderung faktischer Argumentationskompetenz von Primarschulkindern durch die Verhandlung qualitativer Dominanz in argumentativen Peergesprächen. Master Thesis.
Spiess, O. (2023) Interaktionale Minderung faktischer Argumentationskompetenz von Primarschulkindern durch die Verhandlung qualitativer Dominanz in argumentativen Peergesprächen. Master Thesis.
Spiess, Oliver (2023) ‘Bericht über das 70. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema Dissens und Konflikte am 2. und 3. Juni 2023 an der Hochschule Luzern’, Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, (24), pp. 290–303. Available at: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2023/tb-aag70.pdf.
Spiess, Oliver (2023) ‘Bericht über das 70. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema Dissens und Konflikte am 2. und 3. Juni 2023 an der Hochschule Luzern’, Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, (24), pp. 290–303. Available at: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2023/tb-aag70.pdf.
Strässle, M. (2023) Depressionen im Spitzensport. Eine diskurslinguistische Untersuchung sprachlicher Merkmale des Depressionsdiskurses im Spitzensport zwischen 2004 und 2022. Master Thesis.
Strässle, M. (2023) Depressionen im Spitzensport. Eine diskurslinguistische Untersuchung sprachlicher Merkmale des Depressionsdiskurses im Spitzensport zwischen 2004 und 2022. Master Thesis.
Wälti, A. (2023) Mit der richtigen Sprache zum erfolgreichen Verkauf? Eine linguistische Gesprächsanalyse von Verkaufsgesprächen zur kritischen Betrachtung von Ratgeberliteratur. Master Thesis.
Wälti, A. (2023) Mit der richtigen Sprache zum erfolgreichen Verkauf? Eine linguistische Gesprächsanalyse von Verkaufsgesprächen zur kritischen Betrachtung von Ratgeberliteratur. Master Thesis.
Reinecke, Robert (2023) ‘Süß, aber nicht cool genug: Eine gesprächsanalytische Betrachtung der Norm der Gleichberechtigung in Werbeagenturen’, in Bendel Larcher, Sylvia; Pick, Ina (ed.) Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter (Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung), p. 297. Available at: https://doi.org/10.1515/9783111010083-011.
Reinecke, Robert (2023) ‘Süß, aber nicht cool genug: Eine gesprächsanalytische Betrachtung der Norm der Gleichberechtigung in Werbeagenturen’, in Bendel Larcher, Sylvia; Pick, Ina (ed.) Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter (Good practice in der institutionellen Kommunikation: Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung), p. 297. Available at: https://doi.org/10.1515/9783111010083-011.
Ardüser, J. (2022) ‘Gott versteht alles. Auch Dialekt.’ Die Spracheinstellungen der evangelisch-reformierten Gottesdienstbesuchenden in Basel-Stadt zur Verwendung von Dialekt und Standardsprache im Sonntagsgottesdienst und in persönlichen Frömmigkeitsbereichen. Master Thesis.
Ardüser, J. (2022) ‘Gott versteht alles. Auch Dialekt.’ Die Spracheinstellungen der evangelisch-reformierten Gottesdienstbesuchenden in Basel-Stadt zur Verwendung von Dialekt und Standardsprache im Sonntagsgottesdienst und in persönlichen Frömmigkeitsbereichen. Master Thesis.
Iseli, A. (2022) Der Effekt von Helvetismen und Mundart auf das Markenvertrauen in organischer Instagram-Werbung von Unternehmen. Master Thesis.
Iseli, A. (2022) Der Effekt von Helvetismen und Mundart auf das Markenvertrauen in organischer Instagram-Werbung von Unternehmen. Master Thesis.
Koç, N. (2022) Audio-Podcasts als Kommunikationskanal – Eine sprachwissenschaftliche Analyse zur quantitativen Anwendung von humorvoller Sprache. Master Thesis.
Koç, N. (2022) Audio-Podcasts als Kommunikationskanal – Eine sprachwissenschaftliche Analyse zur quantitativen Anwendung von humorvoller Sprache. Master Thesis.
Luginbühl, Martin (2022) ‘‘Offensichtlich haben Sie keinen Plan, was den Klimaschutz angeht’: Sprachliche Gewalt in Fernsehdiskussionen’, Der Deutschunterricht, 2, pp. 5–19.
Luginbühl, Martin (2022) ‘‘Offensichtlich haben Sie keinen Plan, was den Klimaschutz angeht’: Sprachliche Gewalt in Fernsehdiskussionen’, Der Deutschunterricht, 2, pp. 5–19.
Luginbühl, Martin and Meer, Dorothee (2022) Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien).
Luginbühl, Martin and Meer, Dorothee (2022) Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien).
Luginbühl, Martin and Müller-Feldmeth, Daniel (2022) ‘Oral Argumentation Skills between Process and Product’, Languages, 7(2), p. 139. Available at: https://doi.org/10.3390/languages7020139.
Luginbühl, Martin and Müller-Feldmeth, Daniel (2022) ‘Oral Argumentation Skills between Process and Product’, Languages, 7(2), p. 139. Available at: https://doi.org/10.3390/languages7020139.
Luginbühl, Martin, Pick, Ina and von Waldkirch, Tobias (2022) ‘Kulturanalytische Textsortenlinguistik’, Germanistik in der Schweiz, 18, pp. 14–44. Available at: https://doi.org/10.24894/gis.2021.18.1.
Luginbühl, Martin, Pick, Ina and von Waldkirch, Tobias (2022) ‘Kulturanalytische Textsortenlinguistik’, Germanistik in der Schweiz, 18, pp. 14–44. Available at: https://doi.org/10.24894/gis.2021.18.1.
Pick, Ina (2022) ‘Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung’, Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), pp. 253–289.
Pick, Ina (2022) ‘Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung’, Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), pp. 253–289.
Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2022) ‘Helfen im Gespräch: Empirischer Vergleich der Hilfe in Rechtsberatung und Psychotherapie’, Helfen. Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis, pp. 163–192.
Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2022) ‘Helfen im Gespräch: Empirischer Vergleich der Hilfe in Rechtsberatung und Psychotherapie’, Helfen. Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis, pp. 163–192.
Stocker, J. (2022) ‘I kinda forgot that I’m a streamer’ Identity construction in virtual communities of practice on Twitch.tv. Master Thesis.
Stocker, J. (2022) ‘I kinda forgot that I’m a streamer’ Identity construction in virtual communities of practice on Twitch.tv. Master Thesis.
Vögelin, J. (2022) „Weg mit den Lügenbolden’: Sprachliche und kommunikative Praktiken zur Vergemeinschaftung von Corona-Protestidentitäten. Eine Diskursanalyse auf Telegram. Master Thesis.
Vögelin, J. (2022) „Weg mit den Lügenbolden’: Sprachliche und kommunikative Praktiken zur Vergemeinschaftung von Corona-Protestidentitäten. Eine Diskursanalyse auf Telegram. Master Thesis.
Luginbühl, Martin (2022) ‘Argumentationen in politischen Tweets aus der deutschsprachigen Schweiz und ihre Rekontextualisierung in der Medienberichterstattung’, in Schröter, Juliane (ed.) Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Helmut Buske Verlag (Sprache - Politik - Gesellschaft), pp. 85–108. Available at: https://buske.de/reading/web/?isbn=9783967692631.
Luginbühl, Martin (2022) ‘Argumentationen in politischen Tweets aus der deutschsprachigen Schweiz und ihre Rekontextualisierung in der Medienberichterstattung’, in Schröter, Juliane (ed.) Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Helmut Buske Verlag (Sprache - Politik - Gesellschaft), pp. 85–108. Available at: https://buske.de/reading/web/?isbn=9783967692631.
Luginbühl, Martin and Meer, Dorothee (2022) ‘Parainteraktion in den Medien - Zur Einführung’, in Luginbühl, Martin; Meer, Dorothee (ed.) Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), pp. 7–16.
Luginbühl, Martin and Meer, Dorothee (2022) ‘Parainteraktion in den Medien - Zur Einführung’, in Luginbühl, Martin; Meer, Dorothee (ed.) Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), pp. 7–16.
Luginbühl, Martin, Weder, Mirjam and Behrens, Heike (2022) ‘Germanistische Sprachwissenschaft in Basel - Empirie-basierte Sprachgebrauchsanalyse’, in VSDL - Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (ed.) Germanistik heute. Derendingen: dt. (Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht), pp. 64–72.
Luginbühl, Martin, Weder, Mirjam and Behrens, Heike (2022) ‘Germanistische Sprachwissenschaft in Basel - Empirie-basierte Sprachgebrauchsanalyse’, in VSDL - Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (ed.) Germanistik heute. Derendingen: dt. (Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht), pp. 64–72.
Burtscher, K. (2021) Quantitative Untersuchung zu “becoming a fan” anhand einer textlinguistischen Methodik. Master Thesis.
Burtscher, K. (2021) Quantitative Untersuchung zu “becoming a fan” anhand einer textlinguistischen Methodik. Master Thesis.
Engeler, J. (2021) Lässig oder süss? Eine computergestützte Analyse der sprachlichen Merkmale von Gender im Reiseblog-Diskurs. Master Thesis.
Engeler, J. (2021) Lässig oder süss? Eine computergestützte Analyse der sprachlichen Merkmale von Gender im Reiseblog-Diskurs. Master Thesis.
Geitz, V. (2021) Strategien zur Lösungsaushandlung in Schlichtungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung anhand von drei Rollen und drei Dimensionen. Master Thesis.
Geitz, V. (2021) Strategien zur Lösungsaushandlung in Schlichtungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung anhand von drei Rollen und drei Dimensionen. Master Thesis.
Hauser, Stefan et al. (2021) ‘Methoden der kontrastiven Medienlinguistik - einleitende Bemerkungen’, in Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Peter Lang (Methoden kontrastiver Medienlinguistik), pp. 9–13.
Hauser, Stefan et al. (2021) ‘Methoden der kontrastiven Medienlinguistik - einleitende Bemerkungen’, in Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Peter Lang (Methoden kontrastiver Medienlinguistik), pp. 9–13.
Heller, Vivien, Luginbühl, Martin and Arendt, Birte (2021) ‘Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality’, Research on Children and Social Interaction, 4(1), pp. 1–6.
Heller, Vivien, Luginbühl, Martin and Arendt, Birte (2021) ‘Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality’, Research on Children and Social Interaction, 4(1), pp. 1–6.
Huwiler, I. (2021) Eine neue Textsorte auf Instagram. Eine textsortenlinguistische Untersuchung von Instagram-Posts deutschsprachiger TV-Nachrichten-Sendungen. Master Thesis.
Huwiler, I. (2021) Eine neue Textsorte auf Instagram. Eine textsortenlinguistische Untersuchung von Instagram-Posts deutschsprachiger TV-Nachrichten-Sendungen. Master Thesis.
Kaufmann, D. (2021) Mental health and mental illness in Swiss newspapers. A mixed-method approach to news discourse. Master Thesis.
Kaufmann, D. (2021) Mental health and mental illness in Swiss newspapers. A mixed-method approach to news discourse. Master Thesis.
Koch, Tamara, Kümin, Beatrice and Schröter, Stefan (2021) ‘Philosophieren mit Kindern und Bildungssprache’, in Franz, Ute; Giest, Hartmut; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia; Michalik, Kerstin (ed.) Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Sache und Sprache), pp. 89–97.
Koch, Tamara, Kümin, Beatrice and Schröter, Stefan (2021) ‘Philosophieren mit Kindern und Bildungssprache’, in Franz, Ute; Giest, Hartmut; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia; Michalik, Kerstin (ed.) Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Sache und Sprache), pp. 89–97.
Kreuz, J. (2021) Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern. Eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule. Doctoral Thesis.
Kreuz, J. (2021) Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern. Eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule. Doctoral Thesis.
Luginbühl, Martin (2021) ‘O-Töne in Fernsehnachrichten im Spannungsfeld von Narration und Argumentation’, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 51, pp. 203–228. Available at: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00201-7.
Luginbühl, Martin (2021) ‘O-Töne in Fernsehnachrichten im Spannungsfeld von Narration und Argumentation’, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 51, pp. 203–228. Available at: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00201-7.
Luginbühl, Martin et al. (2021) ‘Quantitative and Qualitative Approaches in Conversation Analysis: Methodological Reflections on a Study of Argumentative Group Discussions’, Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 22, pp. 179–236. Available at: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2021/ga-luginbuehl.pdf.
Luginbühl, Martin et al. (2021) ‘Quantitative and Qualitative Approaches in Conversation Analysis: Methodological Reflections on a Study of Argumentative Group Discussions’, Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 22, pp. 179–236. Available at: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2021/ga-luginbuehl.pdf.
Müller, L.A. (2021) ‘Wir müssen stark bleiben im Kampf gegen den lautlosen Feind’ - Eine korpuslinguistische Diskursanalyse zur Verwendung von Metaphern in der Schweizer Medienberichterstattung der Coronapandemie 2020. Master Thesis.
Müller, L.A. (2021) ‘Wir müssen stark bleiben im Kampf gegen den lautlosen Feind’ - Eine korpuslinguistische Diskursanalyse zur Verwendung von Metaphern in der Schweizer Medienberichterstattung der Coronapandemie 2020. Master Thesis.
Tienken, Susanne et al. (2021) Methoden kontrastiver Medienlinguistik, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien).
Tienken, Susanne et al. (2021) Methoden kontrastiver Medienlinguistik, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien).
von Waldkirch, Tobias (2021) ‘»daß auch für gediegenen Unterhaltungsstoff in erhöhtem Maße gesorgt ist« - Lesepublikum und Rubrikenrepertoire im 19. Jahrhundert am Beispiel der NZZ (1858, 1868/69, 1878)’, in Tienken, Susanne; Hauser, Stefan; Lenk, Hartmut E.H.; Luginbühl, Martin (ed.) Sprache in Kommunikation und Medien. Peter Lang: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien). Available at: https://www.peterlang.com/series/6872.
von Waldkirch, Tobias (2021) ‘»daß auch für gediegenen Unterhaltungsstoff in erhöhtem Maße gesorgt ist« - Lesepublikum und Rubrikenrepertoire im 19. Jahrhundert am Beispiel der NZZ (1858, 1868/69, 1878)’, in Tienken, Susanne; Hauser, Stefan; Lenk, Hartmut E.H.; Luginbühl, Martin (ed.) Sprache in Kommunikation und Medien. Peter Lang: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien). Available at: https://www.peterlang.com/series/6872.
Wanderon, C. (2021) Eine Untersuchung dissentischer multimodaler Praktiken in schulischen Einigungsdiskussionen auf der Primarstufe. Master Thesis.
Wanderon, C. (2021) Eine Untersuchung dissentischer multimodaler Praktiken in schulischen Einigungsdiskussionen auf der Primarstufe. Master Thesis.
Luginbühl, Martin (2021) ‘Fernsehgespräche’, in Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin: De Gruyter (Handbücher Rhetorik), pp. 247–278.
Luginbühl, Martin (2021) ‘Fernsehgespräche’, in Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin: De Gruyter (Handbücher Rhetorik), pp. 247–278.
Heller, V., Luginbühl, M. and Arendt, B. (2020) ‘Becoming skilled at explaining and arguing’, Research on Children and Social Interaction, 4(1), pp. 1–6. Available at: https://doi.org/10.1558/rcsi.17831.
Heller, V., Luginbühl, M. and Arendt, B. (2020) ‘Becoming skilled at explaining and arguing’, Research on Children and Social Interaction, 4(1), pp. 1–6. Available at: https://doi.org/10.1558/rcsi.17831.
Scarvaglieri, C. and Luginbühl, M. (2020) ‘Linguistic Landscape and Beyond’. De Gruyter, pp. 143–166. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110634754-008.
Scarvaglieri, C. and Luginbühl, M. (2020) ‘Linguistic Landscape and Beyond’. De Gruyter, pp. 143–166. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110634754-008.
Brünner, Gisela and Pick, Ina (2020) ‘Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung. Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung’, Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 72(1), pp. 63–98. Available at: https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2025.
Brünner, Gisela and Pick, Ina (2020) ‘Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung. Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung’, Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 72(1), pp. 63–98. Available at: https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2025.
Garberson, L. (2020) Von Friedensforschern und Kriegstreibern. Diskurslinguistische Untersuchung des verschwörungstheoretischen Magazins «Rubikon». Master Thesis.
Garberson, L. (2020) Von Friedensforschern und Kriegstreibern. Diskurslinguistische Untersuchung des verschwörungstheoretischen Magazins «Rubikon». Master Thesis.
Heller, K. (2020) Sprachliche Persuasionsstrategien im Network-Marketing in der Schweiz. Master Thesis.
Heller, K. (2020) Sprachliche Persuasionsstrategien im Network-Marketing in der Schweiz. Master Thesis.
Kissling, J. (2020) Eine empirische Untersuchung neuer Verb-Anglizismen anhand des grössten
Online-Gaming-Forums des deutschsprachigen Raums. Master Thesis.
Kissling, J. (2020) Eine empirische Untersuchung neuer Verb-Anglizismen anhand des grössten
Online-Gaming-Forums des deutschsprachigen Raums. Master Thesis.
Luginbühl, Martin and Kreuz, Judith (2020) ‘From flat propositions to deep co-constructed and modalized argumentations: Oral argumentative skills among elementary school children from grades 2 to 6’, Research on Children and Social Interaction, 4(1), pp. 93–114. Available at: https://doi.org/10.1558/rcsi.12416.
Luginbühl, Martin and Kreuz, Judith (2020) ‘From flat propositions to deep co-constructed and modalized argumentations: Oral argumentative skills among elementary school children from grades 2 to 6’, Research on Children and Social Interaction, 4(1), pp. 93–114. Available at: https://doi.org/10.1558/rcsi.12416.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan Georg (2020) ‘Medial Shaping from the Outset: On the Mediality of the Second Presidential Debate, 2016’, Journal für Medienlinguistik, 3(1), pp. 57–93. Available at: https://doi.org/10.21248/jfml.2020.34.
Luginbühl, Martin and Schneider, Jan Georg (2020) ‘Medial Shaping from the Outset: On the Mediality of the Second Presidential Debate, 2016’, Journal für Medienlinguistik, 3(1), pp. 57–93. Available at: https://doi.org/10.21248/jfml.2020.34.
Pick, Ina (2020) ‘Prekarität im Gespräch’, Wiener Linguistische Gazette WLG, (85), pp. 1–36. Available at: https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/852020/Pick-Prekaritaet.pdf.
Pick, Ina (2020) ‘Prekarität im Gespräch’, Wiener Linguistische Gazette WLG, (85), pp. 1–36. Available at: https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/852020/Pick-Prekaritaet.pdf.
Reinecke, Robert (2020) ‘Protokoll 65. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung: Meilensteine und Desiderate auf dem Weg zu einer Theorie und Praxis der Anwendung’, Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, (21), pp. 142–154. Available at: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2020/tb-aag65.pdf.
Reinecke, Robert (2020) ‘Protokoll 65. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung: Meilensteine und Desiderate auf dem Weg zu einer Theorie und Praxis der Anwendung’, Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, (21), pp. 142–154. Available at: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2020/tb-aag65.pdf.
Wyss, S. (2020) Linguistische Einheiten in Schreibbursts
Eine Untersuchung zu Schreibprozessen von Primarschüler*innen. Doctoral Thesis.
Wyss, S. (2020) Linguistische Einheiten in Schreibbursts
Eine Untersuchung zu Schreibprozessen von Primarschüler*innen. Doctoral Thesis.
Felder, Ekkehard et al. (2020) ‘Empathie im Recht’, in Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas (ed.) Sprache und Empathie. Berlin: de Gruyter (Sprache und Empathie), pp. 333–376. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012.
Felder, Ekkehard et al. (2020) ‘Empathie im Recht’, in Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas (ed.) Sprache und Empathie. Berlin: de Gruyter (Sprache und Empathie), pp. 333–376. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012.
Luginbühl, Martin (2020) ‘Commentary: Image-Centricity and Change in Journalistic Cultures’, in Stöckl, Hartmut; Caple, Helen; Pflaeging, Jana (ed.) Shifts Toward Image-Centricity In Contemporary Multimodal Practices. New York, London: Routledge (Routledge Studies in Multimodality), pp. 146–153.
Luginbühl, Martin (2020) ‘Commentary: Image-Centricity and Change in Journalistic Cultures’, in Stöckl, Hartmut; Caple, Helen; Pflaeging, Jana (ed.) Shifts Toward Image-Centricity In Contemporary Multimodal Practices. New York, London: Routledge (Routledge Studies in Multimodality), pp. 146–153.
Pick, Ina (2020) ‘Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII’, in Steckelberg, Claudia; Thiessen, Claudia (ed.) Wandel der Arbeitsgesellschaft - Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung. Opladen: Barbara Budrich (Wandel der Arbeitsgesellschaft - Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung), pp. 139–154.
Pick, Ina (2020) ‘Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII’, in Steckelberg, Claudia; Thiessen, Claudia (ed.) Wandel der Arbeitsgesellschaft - Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung. Opladen: Barbara Budrich (Wandel der Arbeitsgesellschaft - Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung), pp. 139–154.
Scarvaglieri, Claudio and Luginbühl, Martin (2020) ‘Linguistic Landscape and Beyond - The Swiss People’s Party (SVP) Campaign Posters in Urban Areas, in the Media, and as Temporary Public Places of Urban Communication’, in Busse, Beatrix; Warnke, Ingo H.; Smith , Jennifer (ed.) Place-Making in the Declarative City. Berlin, Boston: de Gruyter (Diskursmuster = Discourse patterns), pp. 143–166.
Scarvaglieri, Claudio and Luginbühl, Martin (2020) ‘Linguistic Landscape and Beyond - The Swiss People’s Party (SVP) Campaign Posters in Urban Areas, in the Media, and as Temporary Public Places of Urban Communication’, in Busse, Beatrix; Warnke, Ingo H.; Smith , Jennifer (ed.) Place-Making in the Declarative City. Berlin, Boston: de Gruyter (Diskursmuster = Discourse patterns), pp. 143–166.
Hauser, Stefan, Luginbühl, Martin and Tienken, Susanne (2019) Mediale Emotionskulturen, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien). Available at: https://doi.org/10.3726/b14988.
Hauser, Stefan, Luginbühl, Martin and Tienken, Susanne (2019) Mediale Emotionskulturen, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien). Available at: https://doi.org/10.3726/b14988.
Lavina, L. (2019) Flüchtlinge, Asylsuchende, Geflüchtete und Vertriebene in drei Schweizer Tageszeitungen von 2014 bis 2016. Master Thesis.
Lavina, L. (2019) Flüchtlinge, Asylsuchende, Geflüchtete und Vertriebene in drei Schweizer Tageszeitungen von 2014 bis 2016. Master Thesis.
Meer, Dorothee and Pick, Ina (2019) Einführung in die Angewandte Linguistik - Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart: J.B. Metzler. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04856-1.
Meer, Dorothee and Pick, Ina (2019) Einführung in die Angewandte Linguistik - Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart: J.B. Metzler. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04856-1.
Pick, Ina (2019) ‘Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 1’, Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 28(4), pp. 137–140.
Pick, Ina (2019) ‘Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 1’, Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 28(4), pp. 137–140.
Pick, Ina (2019) ‘Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 2’, Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 28(5), pp. 180–185.
Pick, Ina (2019) ‘Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 2’, Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 28(5), pp. 180–185.
Pick, Ina (2019) ‘Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 3’, Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 28(6), pp. 230–235.
Pick, Ina (2019) ‘Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 3’, Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 28(6), pp. 230–235.
Seifert, S. (2019) Wenn Witz wirbt: Erstellung eines Analysemodells für humorvolle Anzeige-und Plakatwerbung. Master Thesis.
Seifert, S. (2019) Wenn Witz wirbt: Erstellung eines Analysemodells für humorvolle Anzeige-und Plakatwerbung. Master Thesis.
Vuille-dit-Bille, C. (2019) Untersuchung und Vergleich von rechtspopulistischen Sprachgebrauchsmustern in Medienmitteilungen der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Alternative für Deutschland (AfD). Master Thesis.
Vuille-dit-Bille, C. (2019) Untersuchung und Vergleich von rechtspopulistischen Sprachgebrauchsmustern in Medienmitteilungen der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Alternative für Deutschland (AfD). Master Thesis.
Zimmermann, J. (2019) Herausforderungen einer einheitlichen Kommunikation. Eine Analyse der Ausprägungen von Corporate Identity in der externen Unternehme nskommunikation der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Master Thesis.
Zimmermann, J. (2019) Herausforderungen einer einheitlichen Kommunikation. Eine Analyse der Ausprägungen von Corporate Identity in der externen Unternehme nskommunikation der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Master Thesis.
Eriksson, Birgit and Luginbühl, Martin (2019) ‘Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht’, in Abraham, Ulf; Knopf, Julia (ed.) Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen (Deutsch. Didaktik für die Grundschule), pp. 171–183.
Eriksson, Birgit and Luginbühl, Martin (2019) ‘Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht’, in Abraham, Ulf; Knopf, Julia (ed.) Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen (Deutsch. Didaktik für die Grundschule), pp. 171–183.
Hauser, Stefan, Luginbühl, Martin and Tienken, Susanne (2019) ‘Mediale Emotionskulturen. Einführende Bemerkungen’, in Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin; Tienken, Susanne (ed.) Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), pp. 9–17.
Hauser, Stefan, Luginbühl, Martin and Tienken, Susanne (2019) ‘Mediale Emotionskulturen. Einführende Bemerkungen’, in Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin; Tienken, Susanne (ed.) Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), pp. 9–17.
Kreuz, Judith, Luginbühl, Martin and Mundwiler, Vera (2019) ‘Gesprächsorganisation in argumentativen Peer-Gesprächen von Schulkindern’, in Bose, Ines; Hannken-Illjes , Kati; Kurtenbach, Stephanie (ed.) Kinder im Gespräch - mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank und Timme (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik), pp. 33–62.
Kreuz, Judith, Luginbühl, Martin and Mundwiler, Vera (2019) ‘Gesprächsorganisation in argumentativen Peer-Gesprächen von Schulkindern’, in Bose, Ines; Hannken-Illjes , Kati; Kurtenbach, Stephanie (ed.) Kinder im Gespräch - mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank und Timme (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik), pp. 33–62.
Locher, Miriam A. and Luginbühl, Martin (2019) ‘Discussions on Swiss and German Politeness in Online Sources’, in Ogiermann, Eva; Blitvich, Pilar (ed.) From Speech Acts to Lay Understandings of Politeness: Multilingual and Multicultural Perspectives. Cambridge: Cambrdige University Press (From Speech Acts to Lay Understandings of Politeness: Multilingual and Multicultural Perspectives), pp. 250–279. Available at: https://doi.org/10.1017/9781108182119.011.
Locher, Miriam A. and Luginbühl, Martin (2019) ‘Discussions on Swiss and German Politeness in Online Sources’, in Ogiermann, Eva; Blitvich, Pilar (ed.) From Speech Acts to Lay Understandings of Politeness: Multilingual and Multicultural Perspectives. Cambridge: Cambrdige University Press (From Speech Acts to Lay Understandings of Politeness: Multilingual and Multicultural Perspectives), pp. 250–279. Available at: https://doi.org/10.1017/9781108182119.011.
Luginbühl, Martin (2019) ‘Mediale Durchformung. Fernsehinteraktion und Fernsehmündlichkeit in Gesprächen im Fernsehen’, in Marx, Konstanze; Schmidt, Axel (ed.) Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Winter (Ora Lingua), pp. 125–146.
Luginbühl, Martin (2019) ‘Mediale Durchformung. Fernsehinteraktion und Fernsehmündlichkeit in Gesprächen im Fernsehen’, in Marx, Konstanze; Schmidt, Axel (ed.) Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Winter (Ora Lingua), pp. 125–146.
Luginbühl, Martin (2019) ‘Genre Emergence and Change as Indicator and Origin of Cultural Change’, in Brock, Alexander; Pflaeging, Jana; Schildhauer, Peter (ed.) Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Berlin: Peter Lang (Language and Text Studies), pp. 129–159.
Luginbühl, Martin (2019) ‘Genre Emergence and Change as Indicator and Origin of Cultural Change’, in Brock, Alexander; Pflaeging, Jana; Schildhauer, Peter (ed.) Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Berlin: Peter Lang (Language and Text Studies), pp. 129–159.
Luginbühl, Martin (2019) ‘User generated content in online newspaper : between citizen journalism and cheap content’, in Burger, Marcel (ed.) Se mettre en scène en ligne. La communication digitale. Lausanne: Centre de Linguistique et des Sciences du Langage (Les Cahiers de l’ILSL), pp. 141–159.
Luginbühl, Martin (2019) ‘User generated content in online newspaper : between citizen journalism and cheap content’, in Burger, Marcel (ed.) Se mettre en scène en ligne. La communication digitale. Lausanne: Centre de Linguistique et des Sciences du Langage (Les Cahiers de l’ILSL), pp. 141–159.
Pick, Ina and Scarvaglieri, Claudio (2019) ‘Helfendes Handeln. Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für Veränderung’, in Graf, Eva; Scarvaglieri, Claudio; Spranz-Fogasy, Thomas (ed.) Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto (Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen), pp. 25–64.
Pick, Ina and Scarvaglieri, Claudio (2019) ‘Helfendes Handeln. Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für Veränderung’, in Graf, Eva; Scarvaglieri, Claudio; Spranz-Fogasy, Thomas (ed.) Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto (Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen), pp. 25–64.
Luginbühl, M. (2018) ‘VALS-ASLA: The Swiss Association of Applied Linguistics’, European Journal of Applied Linguistics, 6(1), pp. 163–169. Available at: https://doi.org/10.1515/eujal-2017-0035.
Luginbühl, M. (2018) ‘VALS-ASLA: The Swiss Association of Applied Linguistics’, European Journal of Applied Linguistics, 6(1), pp. 163–169. Available at: https://doi.org/10.1515/eujal-2017-0035.
Baumann, I.M. (2018) Kulturspezifische linguistische Merkmale englisch- und deutschsprachiger Fernsehwerbung. Master Thesis.
Baumann, I.M. (2018) Kulturspezifische linguistische Merkmale englisch- und deutschsprachiger Fernsehwerbung. Master Thesis.
Eugster, C. (2018) Kulturalität der Textsorte Radionachrichten. Eine synchron-kontrastive Stilanalyse der Berichterstattung von schweizer und britischen Radiosendern. Master Thesis.
Eugster, C. (2018) Kulturalität der Textsorte Radionachrichten. Eine synchron-kontrastive Stilanalyse der Berichterstattung von schweizer und britischen Radiosendern. Master Thesis.
Giudice, F. (2018) ‘Nein zum Lehrplan 21’ Eine Diskursanalyse der Bildungsinitiative ‘Ja zu einer guten Bildung - Nein zum Lehrplan 21″ vom 12. Februar 2017 im Kanton Aargau. Master Thesis.
Giudice, F. (2018) ‘Nein zum Lehrplan 21’ Eine Diskursanalyse der Bildungsinitiative ‘Ja zu einer guten Bildung - Nein zum Lehrplan 21″ vom 12. Februar 2017 im Kanton Aargau. Master Thesis.
Luginbühl, Martin and Schröter, Juliane (2018) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. linguistisch betrachtet, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien). Available at: https://doi.org/10.3726/b14151.
Luginbühl, Martin and Schröter, Juliane (2018) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. linguistisch betrachtet, Sprache in Kommunikation und Medien. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien). Available at: https://doi.org/10.3726/b14151.
Neyerlin, A. (2018) Mehrsprachige Kommunikation im bilingualen Kindergarten - Fallanalysen zu Sprachpraktiken und Spracheinstellungen. Master Thesis.
Neyerlin, A. (2018) Mehrsprachige Kommunikation im bilingualen Kindergarten - Fallanalysen zu Sprachpraktiken und Spracheinstellungen. Master Thesis.
Hauser, Stefan and Kreuz, Judith (2018) ‘Mündliches Argumentieren in der Schule zwischen pragmatischen Spielräumen und didaktischen Normsetzungen’, in Albert, Georg; Diao-Klaeger, Sabine (ed.) Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik), pp. 179–199.
Hauser, Stefan and Kreuz, Judith (2018) ‘Mündliches Argumentieren in der Schule zwischen pragmatischen Spielräumen und didaktischen Normsetzungen’, in Albert, Georg; Diao-Klaeger, Sabine (ed.) Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik), pp. 179–199.
Kreuz, Judith (2018) ‘Zum ko-konstruierten Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen’, in Neuland, Eva; Könning, Bemjamin; Wessels, Elisa (ed.) ugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Bern: Peter Lang (ugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung), pp. 63–80.
Kreuz, Judith (2018) ‘Zum ko-konstruierten Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen’, in Neuland, Eva; Könning, Bemjamin; Wessels, Elisa (ed.) ugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Bern: Peter Lang (ugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung), pp. 63–80.
Luginbühl, Martin (2018) ‘Vom Dozieren am Schreibtisch zum Informieren und Einschätzen unterwegs: Die mediale Inszenierung von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen im Wissenschaftsfernsehen’, in Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (ed.) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), pp. 139–168.
Luginbühl, Martin (2018) ‘Vom Dozieren am Schreibtisch zum Informieren und Einschätzen unterwegs: Die mediale Inszenierung von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen im Wissenschaftsfernsehen’, in Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (ed.) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), pp. 139–168.
Luginbühl, Martin and Scarvaglieri, Claudio (2018) ‘Diskursive Interdependenz im Abstimmungskampf. Die Plakate der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und ihre Verarbeitung in verschiedenen Kommunikationsbereichen.’, in Pappert, Steffen; Michel, Sascha (ed.) Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem (Perspektiven germanistischer Linguistik), pp. 159–186.
Luginbühl, Martin and Scarvaglieri, Claudio (2018) ‘Diskursive Interdependenz im Abstimmungskampf. Die Plakate der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und ihre Verarbeitung in verschiedenen Kommunikationsbereichen.’, in Pappert, Steffen; Michel, Sascha (ed.) Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem (Perspektiven germanistischer Linguistik), pp. 159–186.
Pick, Ina and Meer, Dorothee (2018) ‘Wissenschaftskommunikation durch `Anwendung`? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis’, in Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (ed.) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit - linguistisch betrachtet. Bern: Peter Lang AG (Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit - linguistisch betrachtet), pp. 197–221. Available at: https://doi.org/10.3726/b14151.
Pick, Ina and Meer, Dorothee (2018) ‘Wissenschaftskommunikation durch `Anwendung`? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis’, in Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (ed.) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit - linguistisch betrachtet. Bern: Peter Lang AG (Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit - linguistisch betrachtet), pp. 197–221. Available at: https://doi.org/10.3726/b14151.
Scarvaglieri, Claudio (2018) ‘Sprachliche Praxis und Spracheinstellungen: Exemplarische Untersuchungen im zweisprachigen Biel/ Bienne.’, in Kreß, Beatrix; Silva, Vasco da; Grigorieva, Ioulia (ed.) Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie. Berlin: Peter Lang (Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation), pp. 101–130.
Scarvaglieri, Claudio (2018) ‘Sprachliche Praxis und Spracheinstellungen: Exemplarische Untersuchungen im zweisprachigen Biel/ Bienne.’, in Kreß, Beatrix; Silva, Vasco da; Grigorieva, Ioulia (ed.) Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie. Berlin: Peter Lang (Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation), pp. 101–130.