UNIverse - Public Research Portal

Osteuropäische Geschichte (Professur Schenk)

Publications

322 found
Show per page

Martynyuk, O. (2024) ‘Modern and Sacred’, Schnittstelle Germanistik, 4(1), pp. 159–188. Available at: https://doi.org/10.33675/sger/2024/1/13.

URLs
URLs

Martynyuk, Olha (2024) ‘The 1890s Bicycle Boom in the Ukrainian Lands: Local Mobilities between Technological Westernization and Imperial Politics’, East Central Europe, 51(2-3), pp. 263–288. Available at: https://doi.org/10.30965/18763308-51020007.

URLs
URLs

Polek, Sophia (2024) ‘On Unity and Unions. St. Petersburg Women Printers and Labour Activism in the Trade Union Paper The Printers’ Herald, 1906’, in Through the Prism of Gender and Work: Women’s Labour Struggles in Central and Eastern Europe and Beyond, 19th and 20th Centuries. 1. Auflage. Leiden: Brill (Studies in Global Social History), pp. 83–112. Available at: https://doi.org/https://doi.org/10.1163/9789004682481_003.

URLs
URLs

Rieben, Rhea (2024) ‘Er ist ein Wolf im Schafspelz’. Kommunistenangst im Baselbiet des Kalten Kriegs, in: Stefan Hess, Rea Köppel: Helene Bossert – Heimatdichtung und Hexenjagd. Liestal: Verlagbaselland.

Wedl, Alexandra (2024) ‘Ungünstige Wetterlagen: Diskurse um Luftverschmutzung in der ČSSR (1970er bis 1980er Jahre)’, in Umweltgeschichte in mitteleuropäischen Kontexten. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Umweltgeschichte in mitteleuropäischen Kontexten), pp. 219–243.

Willms, Kai Johann (2024) ‘Rezension: Friedrich Cain, Wissen im Untergrund. Praxis und Politik klandestiner Forschung im besetzten Polen (1939–1945), Tübingen 2021’, Sehepunkte. 15.04.2024. Available at: https://www.sehepunkte.de/2024/04/36966.html.

Willms, Kai Johann (2024) ‘A ‘Clash of Definitions’? Polish Émigré Scholars and the Cold War Discourse of Western Civilization’, The Exile History Review, (3), pp. 75–93. Available at: https://doi.org/10.31743/ehr.17994.

Schenk, Frithjof Benjamin (2023) ‘‘A Sixth Part of the World’ The Career of a Spatial Metaphor in Russia and the Soviet Union (1837-2021)’, Kritika, 24(2), pp. 349–380. Available at: https://doi.org/10.1353/kri.2023.0019.

URLs
URLs

Agostinis, M. (2023) Wir sind eine Union der Souveränen und Gleichberechtigten». Multiethnizität im Pavillon der Sowjetunion an der Weltausstellung 1958 in Brüssel.

URLs
URLs

Pitschmann-Langlotz, Z. (2023) Wir halten eine sofortige Schliessung des Geschäfts für unbedingt notwendig.′ Eine Darstellung der Arisierung der Pforzheimer Schmuckindustrie anhand von Fallbeispielen.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2023) ‘Rezension: Felix Jeschke: Iron Landscapes. National Space and the Railways in Interwar Czechoslovakia’, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 72(1), pp. 120–121. Available at: https://doi.org/10.25627/202372111311.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2023) ‘Rezension von: Faith Hillis: Utopia’s Discontents. Russian Emigrés and the Quest for Freedom, 1830-1930s, Oxford (OUP), 2021’, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas , 71(4), pp. 683–685. Available at: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-71-2023/4/utopias-discontents-russian-emigres-and-the-quest-for-freedom-1830-1930s .

Schenk, Frithjof Benjamin (2023) ‘Rezension von: Alexa von Winning: Intimate Empire. The Mansurov Family in Russia and the Orthodox East, 1855-1936. Oxford 2022’, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 71(2), pp. 279–281. Available at: https://www.recensio.net/r/b2d2d41c7f454f6182be29639b6e4a00 .

Balmelli, D. (2022) Kyrill und Method in Tradition und Erinnerungskultur: kroatische und bulgarische Kontexte, 9. - 19. Jahrhundert.

URLs
URLs

Bender, S. (2022) Gegen den «Unrath» von der Strasse, wider die Unreinlichkeit in der Wohnung. Unternehmen der hygiène publique und hygiène privée in Basel um 1860.

URLs
URLs

Gees, J.M.P. (2022) ‘Tout le monde pleure de joie’. Das Schicksal Marguerite Blums und diaristisches Schreiben als Strategie zur Erfahrungsbewältigung.

URLs
URLs

Jevtic, S. (2022) Koncentracioni logor na Savi: vom ‘Tatort’ zum ‘Freizeitort’. ‘Geschichte’ und ‘Gedächtnis’ im Konflikt - Jugoslawische Erinnerungskultur in Šabac 1945-1970.

URLs
URLs

Klemenz, D. (2022) «Rattenlinie». Fliehende Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten und ihre Unterstützungsnetzwerke im franquistischen Spanien. Der Fall Clarita Stauffer.

URLs
URLs

Lautenschläger, Henning (2022) ‘Frühe Farbfotografie in Russland. Sergej Prokudin-Gorskijs Postkarten für die Gemeinschaft der heiligen Evgenija des Roten Kreuzes’, Fotogeschichte, 163, pp. 43–55.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Mythos Transsibirische Eisenbahn. Der Traum einer Brücke zwischen Europa und Asien’, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), (8-9), pp. 20–26.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. Ursachen und Hintergründe des Ukraine-Krieges’, SRF. Switzerland (SRF). Available at: https://www.srf.ch/audio/kultur-talk/ursachen-und-hintergruende-des-ukraine-krieges?id=12189621.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. Kriegspropaganda von Russland: «Es ist an Diffamierung nicht zu übertreffen»’. SRF News International. Available at: https://www.srf.ch/news/international/kriegspropaganda-von-russland-es-ist-an-diffamierung-nicht-zu-uebertreffen.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. «Der Krieg findet auch in den sozialen Medien statt»’. bz Basel. Available at: https://www.bzbasel.ch/basel/forschung-professor-fuer-osteuropaeische-geschichte-der-krieg-findet-auch-hier-statt-ld.2274423?reduced=true.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. «Gorbatschows Tod ist ein Symbol für eine Zeitenwende»’. www.bluewin.ch. Available at: https://www.bluewin.ch/de/news/international/gorbatschows-tod-ist-ein-symbol-fuer-eine-zeitenwende-1357627.html.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. «Ein baldiges Ende des Krieges ist eine Illusion»’. primenews.ch. Available at: https://primenews.ch/articles/2022/05/ein-baldiges-ende-des-krieges-ist-eine-illusion.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. Ask Our Expert - Prof. Dr. F. Benjamin Schenk: Die Geschichte des Ukraine-Konflikts’. Universität Basel. Available at: https://www.youtube.com/watch?v=lTppEUJAQjo.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. Historiker analysiert Kriegserklärung des russischen Präsidenten: «Putin droht der Welt mit einem Atomkrieg»’. www.blick.ch. Available at: https://www.blick.ch/ausland/historiker-analysiert-kriegserklaerung-des-russischen-praesidenten-putin-droht-der-welt-mit-einem-atomkrieg-id17267623.html.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. Historiker über die Mär von Russlands Anspruch auf die Ukraine «Putin verdreht die Geschichte auf absurde Weise»’. www.blick.ch. Available at: https://www.blick.ch/ausland/historiker-ueber-die-maer-von-russlands-anspruch-auf-die-ukraine-putin-verdreht-die-geschichte-auf-absurde-weise-id17260736.html?fbclid=IwAR1YW6w3tslqkM-bAASpDsCQHJLmk_WVDENhl1-B4lNYfq9l3zrLLR0sCWY.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. ‘Die verstummten Pazifisten’’. magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag. Available at: https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/schweiz/ukrainekonflikt-die-verstummten-pazifisten-ld.1670729?reduced=true.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview. «Der Wider­stand in der Ukraine wäre massiv»’. primenews.ch. Available at: https://primenews.ch/articles/2022/02/der-widerstand-der-ukraine-waere-massiv.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview zum historischen Hintergrund des Ukraine-Konflikts. «Heute ist ein schwarzer Tag für die europäische Friedensordnung»’. www.bazonline.ch. Available at: https://www.bazonline.ch/sollen-alle-menschen-die-deutsch-sprechen-in-einem-staat-leben-488102370316.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Interview: Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk - Historiker, in: Musik für eine Gast’, SRF. Switzerland (SRF). Available at: https://www.srf.ch/audio/musik-fuer-einen-gast/prof-dr-frithjof-benjamin-schenk-historiker?id=12234678.

Schenk, Frithjof Benjamin (2022) ‘Talk: Die Ukraine und Europa: Vergangenheit und Zukunft eines komplexen Verhältnisses’, Der Talk zum Nachhören (Radio X). Switzerland (Der Talk zum Nachhören (Radio X)). Available at: https://www.buchbasel.ch/de/veranstaltung/2022_die-ukraine-und-europa-vergangenheit-und-zukunft-eines-komplexen-verhaltnisses/.

Schmid, L. (2022) Streben nach Freiheit, Leben in Gefangenschaft. Die Selbstzeugnisse der Schweizer Kommunistinnen Elsa Fausch, Elsa Brunner und Elinor Lipper.

URLs
URLs

Serbetli, S. (2022) Menschenversuche im Konezntrationslager Natzweiler-Struthof: Der Fall von Eugen Haagen.

URLs
URLs

Sigrist, J. (2022) Kommunikation, Sprache und symbolisches Handeln in der Diplomatie vor 1914. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Memoiren eines Botschafters. Eine kulturhistorische Betrachtung.

URLs
URLs

Soofali, D. (2022) Trotzkis Faschismustheorie auf dem Prüfstand.

URLs
URLs

Willms, Kai Johann (2022) ‘Between Integration and Institutional Self-Organisation: Polish Émigré Scholarship in the United States, 1939–1989’, in Berger, Stefan; Müller, Philipp (ed.) Dynamics of Emigration. Émigré Scholars and the Production of Historical Knowledge in the 20th Century. New York: Berghahn Books (Dynamics of Emigration. Émigré Scholars and the Production of Historical Knowledge in the 20th Century), pp. 124–138.

Wedl, Alexandra (2021) ‘Green Volunteers in Czechoslovakia: The Youth Magazine Mladý svet and its Environmental Campaign, 1970s-1980s’, Labour History Review, 86(3), pp. 397–423. Available at: https://doi.org/10.3828/lhr.2021.17.

URLs
URLs

Amacher, Korine et al. (2021) Personal Trajectories In Russia’s Great War And Revolution, 1914-22. Biographical Itineraries, Individual Experiences, Autobiographical Reflections, Russia’s Great War & Revolution. Bloomington, IN: Slavica (Russia’s Great War & Revolution). Available at: https://slavica.indiana.edu/series/Russia_Great_War_Series/Personal_trajectories.

URLs
URLs

Durrer, S. (2021) ‘Eine sozialistische Schule in einer Wüste der kleinbürgerlichen Kultur ist eine Utopie‘ Di Tsentrale Yidishe Shul-Organizatsye (TSYSHO) in der Zweiten Polnischen Republik (1921-1939)”.

URLs
URLs

Frithjof Benjamin Schenk (2021) ‘Imperiia i territorializatsiia. Stroitel’stvo zheleznoi dorogi i povyshenie geograficheskoi mobil’nosti v pozdnei tsarskoi Rossii’, in Rossiiskaia imperiia mezhdu reformami i revoliutsiiami, 1906-1916 [Das Russländische Reich zwischen Reformen und Revolutionen, 1906-1916]. Moskau (Rossiiskaia imperiia mezhdu reformami i revoliutsiiami, 1906-1916 [Das Russländische Reich zwischen Reformen und Revolutionen, 1906-1916]), pp. 622–643.

Göhler, O. (2021) „Wie schön, wenn jetzt Friede sein könnte.’ Die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges im Tagebuch von Roland Göhler.

URLs
URLs

Grieder, J. (2021) ’Rocking the Revolutions’. Die Rolle der Populärmusik in der Transition der Ukraine, 1989–2014.

URLs
URLs

Rieben, Rhea (2021) ‘Mein Vater, der Kommunist’, NZZ Geschichte, 1 January, pp. 63–71.

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Nawalnys Heimkehr - eine Operation des deutschen Geheimdienstes à la «Lenin 1917»?’, Neue Zürcher Zeitung, 1 January, p. 31. Available at: https://www.nzz.ch/feuilleton/nawalnys-heimkehr-eine-spezial-operation-des-deutschen-geheimdienstes-a-la-lenin-1917-ld.1598203?reduced=true.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) «Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei». Das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrer Alfred Gysin. Basel: Christoph Merian Verlag.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Rezension zu: Nadja Weck: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, L’viv). (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 29.) Harrassowitz Verlag. Wiesbaden 2020’, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 70(2), pp. 286–288. Available at: https://doi.org/10.25627/202170210965.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Das Denkmal für Fürst Wladimir’. dekoder. Available at: https://kremlin.dekoder.org/fuerst-wladimir-denkmal.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Die Kreml-Türme. Der neue russische Staat und das Erbe von Imperium und Sowjetunion: Wie staatliche Symbole historische Brüche überdecken’, Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird - Ein Reiseführer [Preprint]. dekoder (Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird - Ein Reiseführer). Available at: https://kremlin.dekoder.org/kreml-tuerme.

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘‘Kampf im Westen, Demut im Osten’. Aleksandr Nevskij in Russlands Geschichtspolitik’, Osteuropa, 71(8-9), pp. 137–161. Available at: https://doi.org/10.35998/oe-2021-0068.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Russlands Überfall auf die Ukraine 2022: Hat die Osteuropaforschung erneut versagt?’, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 69(4), pp. 543–548. Available at: https://doi.org/10.25162/jgo-2021-0014.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin and Klimov, Leonid A. (2021) ‘Rund um den Kreml. Wo Geschichte zu Politik wird - Ein Reiseführer’. dekoder. Available at: https://kremlin.dekoder.org/.

URLs
URLs

Sikora, T. (2021) Vom Bistum Lebus zur Ziemia Lubuska - Die polnische Geschichtspolitik im mittleren Odergebiet von 1945-1975.

URLs
URLs

Steininger, F.K.L. (2021) «Ich bin mit Leib und Seele ‹Sozi› geworden». Glaube und Politik in der Lebenswelt von Paul Camenisch (1893–1970) bis 1918.

URLs
URLs

Sterchi, O. (2021) Wie es eigentlich gewesen: von Helden, Märtyrern und Patrioten. Die Ausstellungen im «Nationalmuseum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg» in Kiew unter dem Eindruck des Kriegs gegen Russland. Eine Fallstudie.

URLs
URLs

Willms, Kai Johann (2021) ‘Das Ende der Imitation oder ein neuer Klassenkonflikt? Zwei paradigmatische Erklärungen für die Krise der liberalen Weltordnung’, Geschichte und Gesellschaft, 47(2), pp. 320–337. Available at: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/gege.2021.47.2.320.

Willms, Kai Johann (2021) ‘Rezension: Jessie Labov, Transatlantic Central Europe. Contesting Geography and Redefining Culture beyond the Nation, Budapest 2019’. H-Soz-Kult. Available at: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28966.

URLs
URLs

Amacher, Korine and Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Introduction’, in Amacher, Korine; Schenk, Frithjof Benjamin; Heywood, Antony J.; Lindenmeyr, Adele (ed.) Personal Trajectories In Russia’s Great War And Revolution, 1914-22. Biographical Itineraries, Individual Experiences, Autobiographical Reflections. Bloomington, IN: Slavica (Russia’s Great War and Revolution), pp. 1–19. Available at: https://doi.org/10.52500/glls9317.

URLs
URLs

Lautenschläger, Henning (2021) ‘Too Busy for Nostalgia? Sergei Prokudin-Gorskii’s Professional Life and Autobiographical Publications after the Revolution (1917-44)’, in Amacher, Korine; Schenk, Frithjof Benjamin; Heywood, Anthony J.; Lindenmeyr, Adele; (ed.) Personal Trajectories in Russia’s Great War and Revolution, 1914-22: Biographical Itineraries, Individual Experiences, Autobiographical Reflections. Bloomington: Slavica Publishers (Russia’s Great War and Revolution), pp. 47–72.

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Imperiia i territorializatsiia. Stroitel’stvo zheleznoi dorogi i povyshenie geograficheskoi mobil’nosti v pozdnei tsarskoi Rossii [Imperium und Territorialisierung. Eisenbahnbau und wachsende geografische Mobilität im späten Zarenreich]’, in Miller, A. I.; Solov’ev, K. A. (ed.) Rossiiskaia imperiia mezhdu reformami i revoliutsiiami, 1906-1916 [Das Russländische Reich zwischen Reformen und Revolutionen, 1906-1916]. Moskva: Kvadriga (Rossiiskaia imperiia mezhdu reformami i revoliutsiiami, 1906-1916 [Das Russländische Reich zwischen Reformen und Revolutionen, 1906-1916]), pp. 622–643.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘«Also wegen der Revolution braucht ihr nicht so Angst zu haben...» Zur Einführung’, in Schenk, Frithjof Benjamin (ed.) «Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei.» Das Zarenreich 1906/07 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin. Basel: Christoph Merian Verlag («Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei.» Das Zarenreich 1906/07 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin), pp. 6–17.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘‘I Am Too Bewildered to Understand Anything These Days’: Members of the Old Elite Try to Make Sense of the Russian Revolutions’, in Amacher, Korine; Schenk, Frithjof Benjamin; Heywood, Antony J.; Lindenmeyr, Adele (ed.) Personal Trajectories In Russia’s Great War And Revolution, 1914-22. Biographical Itineraries, Individual Experiences, Autobiographical Reflections. Bloomington, IN: Slavica (Russia’s Great War and Revolution), pp. 93–119. Available at: https://doi.org/10.52500/vezj7946.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2021) ‘Infrastructures’, in Bavaj, Riccardo; Lawson, Konrad; Struck, Bernhard (ed.) Doing Spatial History. London: Routledge (Routledge Guides to Using Historical Sources), pp. 171–187. Available at: https://doi.org/10.4324/9780429291739-12.

URLs
URLs

Sterchi, Oliver (2021) ‘Alkoholismus und Abstinenzbewegungen in der Schweiz und Russland um 1900’, in Schenk, Frithjof Benjamin (ed.) «Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei». Das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin. Basel: Christoph Merian Verlag («Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei». Das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin), pp. 152–159.

Baumann, Fabian (2020) Imperium, Nation und Familie: Die Kiever Familie Šul’gin/Šul’hyn und die Entstehung des russisch-ukrainischen Gegensatzes. Dissertation.

Baumann, F. (2020) Diverging Paths. The Shul’gin/Shul’hyn Familiy and the Emergence of Rivalling Nationalisms in Late Imperial Kiev.

URLs
URLs

Elias, Laura (2020) Bilder des Fremden: Visuelle Repräsentationen von Alterität und Multiethnizität im Russländischen Imperium, 1860-1917. Dissertation.

Elias, L. (2020) Der ethnographisch-anthropologische Blick: Photographie und die visuelle Entdeckung Zentralasiens im späten Zarenreich.

URLs
URLs

Jeske, Martin (2020) Ein Imperium wird vermessen: Kartographie, Wissenschafts-transfer und Raumerschließung im Zarenreich (1797-1919). Dissertation.

Jeske, M. (2020) Ein Imperium wird vermessen: Kartographie, Wissenschaftstransfer und Raumerschliessung im Zarenreich (1797-1919).

URLs
URLs

Kastenbein, J. (2020) «Afgantsy» und «Zinkjungen» zwischen Gedenken und Politik. Der sowjetische Krieg in Afghanistan 1979 bis 1989 in den frühen postsowjetischen schriftlichen Erinnerungskulturen am Beispiel von Swetlana Alexijewitsch, Memoiren und historischen Romanen.

URLs
URLs

Rieben, Rhea (2020) ‘Von ‘Wohnmaschinen’ und ‘Kommunistenzüchtereien’’. Stadtgeschichten Basel. Available at: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/woba.html.

URLs
URLs

Rieben, Rhea (2020) ‘Hunger im Fokus. Bildstrategien des Schweizerischen Roten Kreuzes und des Kinderhilfskomitees zur russischen Hungersnot 1921-1923’, traverse, 3, pp. 143–158.

URLs
URLs

Ronner, L.M. (2020) Geschichte, Erinnerung und kollektive Identität im postsowjetischen Armenien. Welches historische Repertoire verwendet der Staat Armenien für ein postsowjetisches Verständnis nationaler Identität und inwiefern korreliert das offizielle Geschichtsbild mit den individuellen Aneignungsweisen?

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2020) ‘Rezension zu: Ulrike Lindner u. Dörte Lerp (Hg.), New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, London/New York: Bloomsbury 2018’, L’Homme, 31(1), pp. 144–148.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2020) ‘Alexander Newski. Russlands unsterblicher Held’, Ost-West, 2020(3), pp. 210–218.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2020) ‘Hubs of Transregional Migration: Organising the Mass Movement of People in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries: Towards a Research Agenda’, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70(2), pp. 177–195. Available at: https://doi.org/10.24894/2296-6013.00056.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin and Aust, Martin (2020) ‘Imperial Subjects. Patterns of Identification and Self-Perception in the Continental Empires of Eastern Europe’, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68(2), pp. 256–269. Available at: https://doi.org/10.25162/jgo-2020-0009.

URLs
URLs

Thoma, L. (2020) Zwischen Koexistenz und Konkurrenz: Eine raumgeschichtliche Studie des Parks der Überlebenden in Lodz unter besonderer Berücksic.

URLs
URLs

Willms, Kai Johann (2020) ‘Rezension: Ralph Schattkowsky, Osteuropaforschung in Polen 1918-1939, Wiesbaden 2019’. H-Soz-Kult. Available at: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29533.

URLs
URLs

Willms, Kai Johann (2020) ‘Rezension: Łukasz Mikołajewski, Disenchanted Europeans. Polish Émigré Writers from Kultura and the Postwar Reformulations of the West, Oxford 2018’, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, pp. 60–62.

Lautenschläger, Henning (2020) ‘Szathmári’, in Beyer, Andreas; Tegethoff, Wolf; Savoy, Bénédicte (ed.) De Gruyter Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Berlin/Boston: De Gruyter (De Gruyter Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker), pp. 336–337.

Schenk, Frithjof Benjamin (2020) ‘«Er war ein wahrer Ritter in jeder Hinsicht» - Imperiale Nostalgie und Genderkonzepte in den Erinnerungen einer russischen Adeligen’, in Becker, Anna; Hoefert, Almut; Mommertz, Monika; Ruppel, Sophie (ed.) Körper - Macht - Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus (Körper - Macht - Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart), pp. 397–410.

URLs
URLs

Schenk, Frithjof Benjamin (2020) ‘«Tak shcho vam ne potribno tak boiatisia revoliutsii...» Shveitsarets na Donbasi v 1906-1907 rr. [«Wegen der Revolution braucht Ihr Euch keine Sorgen machen» Ein Schweizer im Donbas 1906-1907]’, in Matjash, Irina (ed.) Ukraina - Shveitsariia. Malovidomi storinki istrorii ta sluchasnist”. Naukovii zbirnik [Ukraine-Schweiz. Wenig bekannte Seiten der Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftlicher Sammelband]. Bern, Kyiv: Institut istorii Ukraini NAN Ukraini (Ukraina - Shveitsariia. Malovidomi storinki istrorii ta sluchasnist”. Naukovii zbirnik [Ukraine-Schweiz. Wenig bekannte Seiten der Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftlicher Sammelband]), pp. 108–116.

URLs
URLs

Freiermuth Samardzic, Nadine (2019) Kriegsfotografie und die Wahrnehmung von Krieg. Die fotografische Berichterstattung über den Bosnienkrieg 1992-1995 in den Printmedien des deutschsprachigen Raums. Dissertation.

Freiermuth Samardzic, N. (2019) Mediale Kriegsikonographien. Der Bosnienkrieg 1992–1995 in Pressefotografien deutscher, österreichischer und schweizerischer Printmedien.

URLs
URLs

Funck, T. (2019) Re-enactment in ‘Shoah’ - Looking for Historical Truth in Cinematic Holocaust Representation.

URLs
URLs

Ganz, C. (2019) Otto Franks Briefe 1945. Welche Themen den Holocaustüberlebenden in seinen Briefen beschäftigen.

URLs
URLs

Giallombardo, G. (2019) Im Osten verdrängt, im Westen verspottet? Russlandbilder im cartoonistischen Diskurs Westeuropas über den Russisch-Japanischen Krieg.

URLs
URLs

Hasselmann, Anne (2019) Wie der Krieg in das Museum kam. Die Gestaltung der Erinnerung in den sowjetischen Museen Moskau, Minsk und Tscheljabinsk. Dissertation.

Hasselmann, A. (2019) Die Musealisierung des Grossen Vaterländischen Kriegs in Moskau, Minsk und Čeljabinsk, 1941-1965.

URLs
URLs

Hofmeister, Alexis (2019) ‘Pfadfinder, Poeten und #RusRaelis. Miszellen zu Israel als osteuropäischer Veranstaltung’, Osteuropa, 69(9-11), pp. 223–239. Available at: https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2019/9-11/.

URLs
URLs

Kostijal, V. (2019) Herstellung von Identität über Sport in Deutschland nach 1945.

URLs
URLs

Läser, F. (2019) L’appui de la sœur aînée? Eine Kontakt- und Beziehungsgeschichte zwischen der Schweiz und Georgien im Kontext der Entstehung der De mokratischen Republik Georgien (1918-1921).

URLs
URLs

Muro, M. (2019) Die NSDAP vor der Machtergreifung und die SVP heute - ein Vergleich.

URLs
URLs

Pöllinger, A. (2019) Lebenswelten von Bündner Zuckerbäckern und ihren Familien imrussländischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Die Zuckerbäcker Wolf un d Steivan Nicolai mit ihren Familien in St. Petersburg und Odessa (1848 - 1863).

URLs
URLs

Renaud, L. (2019) Russland und die Krim. 235 Jahre Geschichtspolitik.

URLs
URLs

Renner, L. (2019) Auf Bergschuhen zur Weltrevolution: Fritz Plattens Unterstützung Lenins auf dem Weg in die Russische Revolution.

URLs
URLs

Rieben, Rhea (2019) ‘Neues Häuschen, neuer Mensch’, Die Wochenzeitung, 1 January, pp. 20–21. Available at: https://www.woz.ch/-9b94.

URLs
URLs