UNIverse - Public Research Portal

Distributed Ledger Technology/Fintech (Schär)

Projects & Collaborations

5 found
Show per page
Project cover

FV-104 | Finanzdaten und Orakel-Abhängigkeiten in Blockchain-basierter Finanzinfrastruktur

Research Project  | 2 Project Members

Öffentliche Blockchains und viele darauf aufbauende Protokolle sind im Grundsatz dezentralisiert. Dadurch können verschiedenste Komponenten des Gegenparteirisikos mitigiert werden, beispielsweise durch den gleichzeitigen Übertrag von Blockchain-basierten Werteinheiten (Token). Ein vielfach ignoriertes Problem ist aber die Tatsache, dass die Funktion vieler Protokolle die Existenz einer verlässlichen externen Preisquelle (Orakel) voraussetzt. Liefern die Orakel keine oder falsche Datenpunkte, kann dies zu Komplikationen führen. Abhängig davon, wie diese Orakel implementiert sind, entsteht eine enorme Abhängigkeit. Im Extremfall kann eine einzelne Partei durch das Bereitstellen arbiträrer Datenpunkte über den Ausgang einer Smart Contract-basierten Finanztransaktion entscheiden. Diese Zentralisierungsrisiken, gepaart mit technischen Limitierungen, wie etwa der Updatefrequenz, und -kosten, können zu erheblichen Problemen führen. Die Abbildung zeigt, wie Orakel-Preisinformationen bei hoher Volatilität deutlich vom Marktpreis einer zentralisierten Tauschbörse abweichen. Mögliche daraus entstehende Probleme sind ungerechtfertigte oder ausgebliebene Liquidationen und unerwünschte Arbitrage zulasten von Liquiditätsanbietern. Aufbauend auf vergangener Forschung gilt es, die Risiken von Orakeln besser zu verstehen, speziell im Kontext von Finanzstabilität und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Protokollen. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil zahlreiche Finanzinstitute derzeit an Schnittstellen zu Decentralized Finance arbeiten und sich dadurch mit diesen Risiken konfrontiert sehen. Ziel des Projekts ist es, eine Übersicht zum Thema Orakel aus ökonomischer Perspektive zu verfassen und eine Kategorisierung der identifizierten Risiken vorzunehmen. Dies erfolgt über eine theoretische Analyse zur Funktionsweise der dominanten Orakel-Protokolle sowie über eine empirische Analyse, bei der On-Chain Daten aufbereitet und ausgewertet werden.

Project cover

Video for Scientific Outreach of the Research Network Responsible Digital Society

Research Networks of the University of Basel  | 8 Project Members

The research network "Responsible Digital Society" is involved in a variety of ways to strengthen the promotion of interdisciplinary exchange and cooperative research in the field of digital transformation.

In the area of research, the network creates forums for regular scientific exchange and supports the coordination of interdisciplinary research proposals. In the area of promoting young researchers, the network organizes summer and winter schools for them. In the area of networking, the network promotes regular exchanges with industrial partners in the region. In the area of outreach, the network strengthens the public dialogue by organizing colloquia and panel discussions on digitization with guests from various disciplines.

Project cover

FV-81 Open Finance - A Blockchain-Based Financial Infrastructure

Research Project  | 2 Project Members

Open Finance ist eine neue Finanzinfrastruktur basierend auf öffentlichen Blockchain-Plattformen. Von Stablecoins über dezentrale Tauschprotokolle und synthetische Assets, welche ebenfalls in einem komplett dezentralen Kontext repliziert werden können, bis hin zu dezentralen Investment Fonds und Derivaten, bietet das Ökosystem bereits heute ein enormes Potential. Das Besondere an der neuen Infrastruktur ist, dass die verschiedenen Applikationen kein Vertrauen voraussetzen. Clearing-Häuser, Treuhänder und Verwahrstellen können durch Smart Contracts ersetzt und die korrekte Abwicklung von Transaktionen sichergestellt werden. Die daraus resultierende Transparenz und Offenheit birgt grosses Potential, wird die Finanzindustrie und die Gesellschaft aber auch vor neue Herausforderungen stellen und potentiell disruptiven Charakter haben. Das Open Finance-Ökosystem ist in den letzten Monaten enorm gewachsen. Derzeit wird über eine halbe Milliarde USD als Kollateral in Open Finance Smart Contracts verwahrt. Dies entspricht einer Verdreifachung seit Anfang Jahr. Damit ist Open Finance zwar noch ein Nischenmarkt, das grosse Potential und enorme Wachstum machen Open Finance aber zu einem spannenden und gesellschaftlich relevanten Forschungsgegenstand.

Project cover

Responsible Digital Society

Research Networks of the University of Basel  | 8 Project Members

In den letzten Jahren hat die digitale Transformation zu massiven Veränderungen geführt. Die Anwendung von maschinellem Lernen zur Datenanalyse treibt die wissenschaftlichen Erkenntnisse in rasantem Tempo voran, liefert Lösungen für lange bestehende Probleme und führt zu neuen Erkenntnissen, die noch vor kurzer Zeit unvorstellbar schienen. Im Gegensatz dazu scheint der kritische Diskurs in der Gesellschaft den rasanten technologischen Veränderungen hinterherzuhinken. Angesichts der grossen Breite an Anwendungen ist es entscheidend, einen begleitenden interdisziplinären Diskurs zu gesellschaftlichen, rechtlichen, ethischen, psychologischen, politischen und ökonomischen Folgen zu führen, um den verantwortungsvollen Einsatz neuartiger Methoden in all diesen verschiedenen Bereichen zu begleiten und Chancen und Risiken zu identifizieren. Eine moderne digitale Gesellschaft sollte in der Lage sein, diese neuen Technologien angemessen, aber auch kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Das Ziel des Forschungsnetzwerks Responsible Digital Society ist es, eine Plattform für einen kritischen, interdisziplinären und proaktiven Diskurs zu allen Aspekten der digitalen Transformation innerhalb der Universität und darüber hinaus zu schaffen und den wissenschaftlichen Austausch über Methoden der künstlichen Intelligenz und datengetriebenen Forschung (Data Science) und deren Anwendung zu unterstützen.

Am Forschungsnetzwerk sind Forschende der Philosophisch-NaturwissenschaftlichenPhilosophisch-HistorischenJuristischenMedizinischenWirtschaftswissenschaftlichenTheologischen Fakultät und der Fakultät für Psychologie sowie Forschende des Universitätsspitals Basel beteiligt.


In recent years, the digital transformation has led to massive changes. The application of deep learning-based approaches to data analysis is advancing scientific knowledge at a rapid pace, providing solutions to long-standing problems and leading to new insights that seemed unimaginable only a short time ago. In contrast, critical discourse in the society seems to be lagging behind the rapid technological changes. Given the pervasiveness of the applications, it is crucial to conduct an accompanying interdisciplinary discussion at the societal, legal, ethical, psychological, political, and economic levels, to guide the responsible application of novel methods in all these various areas, and to identify opportunities and risks. A modern digital society should be able to use these new technologies in an opportune, yet critical and responsible way. The goal of the Responsible Digital Society research network is to create a platform for a critical, interdisciplinary, and proactive discourse on all aspects of digital transformation within the university and beyond and to support the scientific exchange on methods of artificial intelligence and data-driven research (Data Science) and their application.

The research network involves researchers from the Faculties of Sciences, Humanities and Social Sciences, Law, Medicine, Economics, Theology, and Psychology at the University of Basel, as well as researchers from the University Hospital Basel.